Itella zeigt Verknüpfung zwischen Finanzabteilung und Beschaffung auf den BME-eLösungstagen in Bonn

(pressebox) Düsseldorf, 09.02.2011 – Vom 24. bis 25. März 2011 finden in Bonn die „BME-eLösungstage“ statt. Organisiert vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. liegt der Fokus der Veranstaltung vor allem auf e-Sourcing und e-Procurement. Neben Themen rund um eLösungsprojekte und Change Management werden unter anderem Herausforderungen im elektronischen Purchase-to-Pay-Prozess und Standards für Daten und Schnittstellen auf den Lösungstagen thematisiert. Zudem bieten die Lösungstage auch Informationen für die Praxis und neuen Lösungswege, interaktive Workshops sowie Diskussionsrunden. Mit dem Thema „Purchase-to-Pay: Brückenschlag von Einkauf und Finanzabteilung“ nimmt Raimund Schlotmann, Director Business Unit Purchase to Pay and Global Solution Marketing bei Itella Information, am ersten Veranstaltungstag an einer Diskussion zum Mehrwert der Verknüpfung von Einkauf und Finanzabteilung teil.

In den meisten Firmen werden viele Prozesse bereits automatisiert durchgeführt – doch geht es um den Rechnungsprozess, empfängt die Mehrheit der Unternehmen heute noch überwiegend oder sogar ausschließlich Papier-Eingangsrechnungen. Durch das fehlende Wissen bezüglich e-Invoicing-Lösungen sowie angesichts der Herausforderungen, die eine Migration zu e-Rechnungen mit sich bringt, wird sich dieser Ablauf in absehbarer Zeit nicht vollständig ändern. Um einen optimierten Purchase-to-Pay-Prozess von der Bestellung bis zu Zahlung abzubilden und zwar inklusive aller Eingangsrechnungen – gedruckte und zunehmend elektronische – müssen Einkauf und Rechnungswesen im Unternehmen eng zusammenarbeiten. Im Rahmen der eLösungstage wird Raimund Schlotmann Aufschluss darüber geben, wie mit der elektronischen Verarbeitung der Eingangsrechnung ein durchgängiger Beschaffungsprozess von der Bestellung bis zur Bezahlung geschaffen werden kann.

„Im Anschluss an e-Procurement und e-Sourcing sollte es das Ziel eines jeden Unternehmens sein, nun auch die Rechnungslogistik vollelektronisch abzuwickeln. Dazu müssen dann Papierrechnungen eingescannt und e-Rechnungen in ein einheitliches Format gebracht werden. Trotz des vollautomatisierten Prozesses bleibt die Kontrolle jedoch im Unternehmen: Sollte beispielsweise nur der Prozess des zentralisierten Scannens für ein Unternehmen von Interesse sein, so muss der restliche Prozess nicht ausgeführt werden“, erklärt Schlotmann. „Alle Rechnungen, die mit Bestellungen und Wareneingang aus dem Einkauf übereinstimmen, gehen automatisch zur Zahlung. Alternativ werden Rechnungen über einen elektronischen Workflow schnell und einfach freigegeben. Wie das in möglichst kürzester Zeit und ohne große Investitionen gelingt, wenn Einkauf und Finanzabteilung an einem Strang ziehen, zeigen wir bei den eLösungstagen.“

Donnerstag, 24. März, 16.20 Uhr

FACHFORUM 5

Purchase-to-Pay: Brückenschlag von Einkauf und Finanzabteilung

-Stefan Engel-Flechsig, Rechtsanwalt und Leiter Forum Elektronische Rechnungsstellung Deutschland

-Christian Knecht, Director, P2P Program & Operations, Credit Suisse AG, Zürich (Schweiz)

-Raimund Schlotmann, Director Business Unit Purchase to Pay and Global Solution Marketing bei Itella Information, Düsseldorf

-Franz Vocht, Leiter Kontokorrent/Purchase to Pay, MTU Aero Engines GmbH, München