Kommunale Versorgungsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau
Saebisch: Nutzung bestehender Infrastrukturen eröffnet effiziente und schnelle Wege für Hochleistungsnetze
„Für die Verbreitung von sehr schnellem Internet in Hessen spielen die kommunalen Energie- und Versorgungsunternehmen eine bedeutende Rolle. Denn die Nutzung ihrer Kabel- und Leitungskanäle erleichtert den Auf- und Ausbau von Hochleistungsnetzen enorm. Diese wiederum werden für Unternehmen, Bürger und Verwaltungen eine immer wichtigere Infrastruktur für Arbeit und Alltag“, sagte der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch anlässlich der Veranstaltung „Versorgungsunternehmen und Breitbandausbau in Hessen 2011“ am Freitag in Frankfurt.
An der Veranstaltung beteiligten sich Umsetzer von Breitbandprojekten in kommunalen Unternehmen, Breitbandexperten und Vertreter des Breitband-Projektbüros des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Im Vordergrund stand die Frage, wie Energieversorger und Stadtwerke mit ihrer Infrastruktur und Kundenbindung zum Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Datennetzen beitragen können. Glasfaserinfrastrukturen in ländlichen Räumen etwa sind in vielen Fällen nur über sie wirtschaftlich zu betreiben, da sie ihre Investitionen über längere Zeiträume abschreiben als beispielsweise Telekommunikations-Unternehmen.
Die Veranstaltung „Versorgungsunternehmen und Breitbandausbau in Hessen 2011“ ist Teil der Landesinitiative „Mehr Breitband für Hessen“. Sie basiert auf dem Stakeholder-Prinzip, d.h. sie bindet alle Akteure ein, die zur Erschließung unterversorgter Gebiete und zum Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen beitragen können und unterstützt sie mit Steuerungs- und Beratungsdienstleistungen, mit Arbeitskreisen sowie mit finanzieller Förderung.
Breitband-in-Hessen ist ein Projekt der hessischen Landesregierung. Es soll in zwei Handlungssträngen bis Ende 2011 die Grundversorgung unterversorgter Gemeinden und Ortsteile sowie bis Ende 2014 den Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen erreichen. Das im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung angesiedelte Projektbüro hat beratende und unterstützende Funktion in den Bereichen Finanzierung und Förderung, rechtliche Rahmenbedingungen, Marktversorgung, Informationssystem sowie Technik. Dabei arbeitet es eng mit den umsetzenden Kommunen, den Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie mit Behörden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern und Verbänden zusammen.
Weitere Informationen unter www.breitband-in-hessen.de.
Kontakt:
Ulrike Franz-Stöcker
Pressesprecherin
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden Tel 0611 815 2020
Mail: ulrike.franz-stoecker@hmwvl.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de