(pressebox) Rostock, 08.02.2011 – Zum Jahresbeginn 2011 weist das Geschäftsklima im IHK-Bezirk Rostock eine weitere deutliche Verbesserung zur letzten Umfrage im Herbst 2010 auf. Abgesehen vom Baugewerbe ist in allen Wirtschaftsbereichen eine, zum Teil sehr deutliche, Stimmungsaufhellung zu verzeichnen. Sowohl die Geschäftslagebeurteilungen als auch die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich deutlich positiv entwickelt. Insbesondere die aktuelle Lage der Unternehmen trägt hierzu bei, so schätzen mit 38 Prozent mehr als dreimal so viele Unternehmen ihre gegenwärtige Geschäftssituation positiv ein. Lediglich zwölf Prozent der Befragten vermelden eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Die ausgesprochen gute konjunkturelle Situation spiegelt sich gerade in der Industrie und dem Verkehrsgewerbe in einer erheblichen Verbesserung der Umsätze wider. Beide Branchen, aber auch die Dienstleistungswirtschaft und das Gastgewerbe, erwarten sogar noch eine weitere Verbesserung ihrer Erlöse.
Wie bereits in der Vorumfrage im Herbst 2010 erwarten die Handelsunternehmen eine weitere Verbesserung ihrer Geschäfte ausgehend von einem stabilen positiven Niveau (Geschäftslagesaldo: 8 Punkte). Das Konsumklima im IHK-Bezirk Rostock folgt damit dem bundesweiten Trend und hat sich auch vom frühen Wintereinbruch nicht aufhalten lassen. Das Gastgewerbe musste dem rauen Klima zum Jahresbeginn und zum Jahresende 2010 schon deutlicher Tribut zollen, so hat sich die durchschnittliche Zimmerauslastung im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd der Hälfte der befragten Beherbergungs- und Bewirtungsbetriebe verschlechtert. Von diesem niedrigen Niveau ausgehend erwarten jedoch deutlich mehr Unternehmen eine Verbesserung ihrer Geschäftslage (Erwartungssaldo: plus 13 Prozent).
Auch zum Jahresbeginn plant die Mehrzahl der Unternehmen keine Ausdehnung der Investitionstätigkeit. Knapp ein Viertel der Befragten will das Investitionsvolumen erhöhen. Dominierendes Motiv bleibt weiterhin der Ersatz von Betriebsmitteln, gefolgt von Erweiterungsabsichten und Rationalisierungsvorhaben. Die Finanzierungsbedingungen haben sich für vier von fünf Unternehmen nicht verschlechtert. Allerdings berichten auch fast acht Prozent der Umfrageteilnehmer von der Ablehnung bzw. Nichtverlängerung von Kreditanträgen. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als fünf Prozent im Vergleich zur Vorumfrage im September 2010.
Keinen Grund zur Sorge bieten die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen. Der Anteil der Betriebe mit Personalabbauplänen sinkt weiter und erreicht mit zehn Prozent einen langjährigen Tiefststand. Der Anteil der Unternehmen, die ihren Mitarbeiterstamm erhöhen wollen, fällt mit mehr als 20 Prozent deutlich höher aus.
„Die konjunkturelle Lage im IHK-Bezirk Rostock reicht zu Beginn des Jahres bereits wieder an die Werte des Rekordjahres 2007 heran. Dies wird auch zu einem Zuwachs an Arbeitsplätzen in der Region führen“ kommentiert Lars Bosse, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Rostock, die Erkenntnisse.
Der Konjunkturbericht zum Jahresbeginn 2011 für den IHK-Bezirk Rostock wird in Kürze auf www.rostock.ihk24.de verfügbar sein.