Kosten der Privaten Krankenversicherung

Es ist im allgemeinen bekannt, dass die private Krankenversicherung mit Kosten verbunden ist. Doch sie leistet im Erstattungsfall deutlich mehr als die gesetzliche Krankenkasse (GKV). Es kommt laut Stiftung Warentest und andere Prüfungsinstitute in diesen Fall auf die Anbieter und Tarife im Detail an. Weitere Informationen und Tipps zum Thema PKV und Kosten gibt es auf https://www.private-krankenversicherung-kosten.org/.

Welche Leistungen werden übernommen

Immer wieder stellen sich Verbraucher die Frage, welche Leistungen von der PKV übernommen werden. Das hängt laut unserer Experten immer von den Versicherungswünschen der Kunden ab. Je mehr sie in die Police investieren, desto mehr Leistungen kann der Versicherte auch erwarten. Standardmäßig werden die Kosten bei Arztbehandlungen, Medikamente und Hilfsmittel voll oder anteilig übernommen.

Die tatsächlichen Kosten der Krankenversicherer

Viele Interessenten wollen Wissen, wie hoch die tatsächlichen Kosten der privaten Krankenversicherung sind. Auch hier kann keine pauschale Antwort gegeben werden. Denn diese hängen oft damit zusammen, wie oft die Versicherten zum Arzt gehen. So können im Jahr die Beiträge angepasst werden. Wer Gesund ist und bleibt, wird von der Versicherungsgesellschaft finanzielle belohnt. Nicht selten werden am Endes des Jahres Beiträge zurück erstattet.

Basistarif muss dem Niveau der gesetzlichen Krankenkassen entsprechen

Die Einführung des Basistarifs hat lange gedauert. Doch so soll sichergestellt werden, dass Angestellte und Selbstständige sich auf ein Mindestniveau bei der privaten Krankenkasse versichern können. Leistung und Kosten müssen denen der GKV entsprechen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die PKV identische Erstattungen anbietet.

Für Beamte bestehen sehr viele Vorteile

Finanztest und viele andere Institute haben in 2016 bestätigt, dass die private Krankenversicherung sich besonders für Beamte und Beamtenanwärter besonders lohnt. Denn nur wer Staatsdiener ist, hat einen Beihilfeanspruch beim Dienstherrn. Dieser übernimmt einen großen Anteil bei den Kosten. Sind Ehepartner und Kinder ebenfalls privat krankenversichert, werden fast die gesamten finanziellen Aufwendungen durch den Staat übernommen. Nicht selten kann eine Krankenvollversicherung abgeschlossen werden.

Krankenkassenwechsel kann Beitragskosten senken

Wenn die Kosten der privaten Krankenkasse zu hoch sind, ist ein Tarifwechsel oder Anbieterwechsel ratsam. Denn ein neuer Anbieter verlangt meist deutlich weniger Versicherungsprämien ohne an Leistungen zu sparen. Doch es muss hier auch die Altersrückstellung beachtet werden. Mit jedem Anbieterwechsel wird diese anteilig vom Versicherer einbehalten. Dadurch wird die Prämienstabilität im Alter gefährdet.