Der Großraum Asien gehört mit seiner Vielzahl an Schwellen- und Entwicklungsländern zu einer der lukrativsten Wirtschaftsregionen der Welt. So schreitet der Aufschwung in Ländern wie China, Thailand, Indonesien oder den Philippinen unaufhaltsam voran, was in den letzten Jahren zu einem regelrechten Wirtschaftsboom geführt hat. Vor allem Unternehmen aus Deutschland im Bereich der Sensortechnik profitieren dabei von dieser Entwicklung, denn das technische Know-how aus der Bundesrepublik ist hier besonders begehrt.
Made in Germany: Welche Geschichte steckt eigentlich hinter dem einschlägigen Siegel?
Die Kennzeichnung „Made in Germany“ ist heute ein weltweit anerkanntes Gütesiegel, das stellvertretend für eine hohe Qualität nach deutschen Maßstäben steht. Allerdings war das nicht immer so, denn während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte der Wortlaut noch eine ganz andere Bedeutung. So beschloss die englische Regierung 1887 eine Kennzeichnungspflicht für importierten Waren. Grund für die Pflicht war der schlechte Ruf von deutschen Gütern, sodass die Bezeichnung „Made in Germany“ ursprünglich die Bürger vor minderwertigen Produkten schützen sollte. Aufgrund einer später folgenden Qualitätsoffensive deutscher Unternehmer hat sich die Interpretation des Siegels allerdings um 180 Grad gedreht, weshalb es heute vor allem ein Merkmal für hochwertige Waren ist, deren Entstehung eng mit einer intensiven Entwicklungs- bzw. Forschungsarbeit einhergeht.
Warum sind deutsche Waren vor allem im Ausland und speziell Asien so gefragt?
Die durchschlagende Wirkung des Labels „Made in Germany“ ist heute keineswegs mehr auf die westliche Welt beschränkt, da auch im fernen Osten Produkte mit dem deutschen Gütesiegel heiß begehrt sind. Die hohe Beliebtheit der deutschen Waren ist dabei im Wesentlichen auf die hochwertige Verarbeitung der Produkte zurückzuführen, die sowohl in Bezug auf ihre Effizienz als auch hinsichtlich der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auf dem internationalen Parkett nicht selten marktführend sind. Dies ist vor allem deshalb so, da die meisten Industrieprodukte aus Deutschland einen äußerst aufwendigen Entwicklungsprozess durchlaufen, dem häufig Jahre der Forschung vorausgehen. Aufgrund der hervorragenden Ausbildung deutscher Fachkräfte fließt in die Produkte zudem qualifiziertes Know-how mit ein. Im Zusammenspiel entstehen so hochentwickelte Maschinen mit außergewöhnlichem Wirkungsgrad und innovativer Technik.
Weshalb profitieren gerade deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Sensortechnik von dem Boom in Asien?
Egal ob Maschinenbauer, Automobilunternehmer oder Logistikdienstleister: Auch in Asien ist die Digitalisierung im Zuge des globalen Wettbewerbs für die meisten Betriebe ein wichtiges Thema, weshalb vor allem die vielfältige Sensortechnik hier von großer Relevanz ist. So bilden Sensoren für jedes Bestreben nach einem höheren Automatisierungsgrad die absolute Grundlage und werden daher in modernen Systemen massenweise verbaut. Aufgrund des aktuellen Baubooms in chinesischen Städten wie beispielsweise Almaty und Astana herrscht derzeit zum Beispiel eine große Nachfrage nach sensorgesteuerten Heizungsanlagen, wobei Heizungstechnik aus Deutschland für die regionalen Bauherren grundsätzlich die erste Wahl darstellen. Dies ist unter anderem deshalb der Fall, da die deutschen Sensoren äußerst genau arbeiten und auch bei suboptimalen Umweltbedingungen einwandfrei funktionieren. Die hohe Präzision und Qualität der deutschen Sensortechnik ermöglicht zudem eine äußerst effiziente Arbeitsweise, was sich für den Anwender wiederrum in Form von reduzierten Betriebskosten bezahlt macht.
Abschließend sei gesagt…
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die hohe Nachfrage nach Produkten aus der Bundesrepublik wie unter anderem Sensoren auf dem asiatischen Markt ein Resultat der konsequenten Qualitätssicherung deutscher Unternehmen ist. Hier zeigt sich zum wiederholten Male, dass sich eine hohe Qualität in der Regel durchsetzt, was allerdings in der Praxis nur mit der Hilfe von intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu erreichen ist.
Kontakt:
Deutscher Medien Verlag GmbH
Rudolf Breitscheid Str. 1
03046 Cottbus
Deutschland
Tel: +49 (0)355 28 94 43 40
Fax: +49 (0)355 28 94 43 11
E-Mail: info@deutscher-medien-verlag.com
Internet: http://www.industrystock.de | http://www.industrystock.com