Mehr Eisgenuss mit sera!

(pressebox) Immenhausen, 14.02.2011 – R&R Ice Cream ist enstanden aus dem Zusammenschluss von Roncadin in Deutschland und Richmond Ice Cream in Großbritannien und zählt zu den größten Eiskremherstellern in ganz Europa.

Produziert werden bekannte Eis-Produkte wie: Botterbloom, Nimm2, Del Monte, Landliebe, Smarties Nasch, Käpt’n Cool Schatztruhe, After Eight und einige mehr. Hierbei handelt es sich überwiegend um eigene Produkte oder Produkte, die in Kooperation mit den Markeneigentümern wie z.B. Nestlé oder Mars gesteuert werden. Produziert wird für viele große Handelsketten in ganz Europa, darunter Aldi, Edeka, Marks & Spencer und Tesco.

Der Standort Osnabrück produziert mit ca. 550 Mitarbeitern auf 22 Produktionslinien im Dreischichtbetrieb bis zu 150 Mio. Liter Eiskrem jährlich.

Hygiene spielt bei der Verarbeitung bzw. Herstellung von Lebensmittel natürlich eine außerordentliche, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle.

Als Spezialist und marktführender Prozessanbieter für den Bereich pumpbare Lebensmittel u.a. in der milchverarbeitenden Industrie, gilt seit Jahrzehnten die Firma GEA TDS aus Sarstedt. Bei diesen Projekten bezieht die Fa. GEA TDS regelmäßig die bewährten Produkte und das Know-How von sera mit ein. Bereits seit Jahren arbeiten beide Unternehmen höchst erfolgreich auf dem Gebiet der flüssigen Chemikaliendosierung zusammen.

So wurden auch in die 2009 von den Ingenieuren der GEA TDS neu installierten CIP- Anlage 4 sera Dosieranlagen des Typs DAV 75.1 als sogenannte Wandpaletten integriert. Die neue CIP-Anlage umfasst insgesamt acht Reinigungskreisläufe und ist mit 50.000 Litern für ca. 450 Reinigungszyklen pro Woche ausgelegt. Dabei werden etwa 22.000 t Desinfektionsmittel, 100.000 t Natronlauge und 5.000 t Salpetersäure benötigt. Sämtliche dieser Chemikalien werden mit den sera DAVs dosiert.

In folgenden Bereichen werden die Dosieranlagen eingesetzt: Tankreinigungen, Rohrreinigungen, Erhitzer-Reinigung, Freezer-Reinigung.

Die Reinigungsabläufe werden nach sogenannten CIP-Rezepten durchgeführt. Davon gibt es acht Rezepte für insgesamt 230 Objekte.

Beispiel für eine Rezeptur:

1. Warmes Wasser (40°C), Vorspülen ohne Chemikalien

2. 1%ge Natronlauge (Aufschärfen bis 5% durch mengenproportionales Nachschärfen).

3. Zwischenspülen

4. Salpetersäure

5. Nachspülen mit kaltem Frischwasser

6. Ausschiebern (Systeminhalt mit H2O aushebern). Das gesamte Volumen wird an dieser Stelle mit Frischwasser getauscht, gesammelt und dann als Vorspülwasser wieder verwendet.

7. Desinfektionsmittel

8. Nachspülen zum Ausschiebern von Desinfektionsmittel

Die Dosieranlagen sind mit der neuesten ansteuerbaren Pumpengeneration der Baureihe C409.2 mit integrierter Profibus DP10-Schnittstelle ausgerüstet, sodass eine optimale Einbindung in den übergeordneten Steuerungsprozess stattfinden kann. Die Dosierpumpen werden volumenstromabhängig gesteuert.