(lifepr) Sindelfingen, Rastatt, 26.01.2011 – Von Februar bis Ende Dezember 2011 können die Besucher der Mercedes-Benz Kundencenter in Sindelfingen und Rastatt den Zeitenwandel erleben, der 1886 mit der Erfindung des ersten Automobils der Welt, dem Benz Patent-Motorwagen, ausgelöst wurde. Die Ausstellung „125! Jahre Innovation“ zeigt die Vergangenheit im spannenden Kontrast mit der Gegenwart und Zukunft des Automobils: Ausgewählte historische und aktuelle Exponate veranschaulichen den Einfluss der Erfindung des Automobils auf die Gesellschaft und belegen die Innovationskraft von Mercedes-Benz, das Auto seit 1886 immer wieder neu zu erfinden.
Carl Benz begründete mit seiner Erfindung des „pferdelosen Wagens“ vor 125 Jahren den Beginn einer neuen Ära: Es offenbarten sich völlig neue Möglichkeiten der Fortbewegung, des Reisens, ein neues Gefühl für Geschwindigkeit – aber auch neue Sicherheitsvorkehrungen und Regularien für den Straßenverkehr mussten getroffen werden. Die Ausstellung „125! Jahre Innovation“ gewährt auf überraschende Weise Einblick in die Themenbereiche individuelle Mobilität, Komfort und Reisen, Rennen und Geschwindigkeit sowie Gesellschaft.
„Diese Ausstellung verdeutlicht, welche Veränderungen durch die Erfindung des Automobils angestoßen wurden und immer wieder neu anstehen“, stellt Waldemar Epple, Leiter der Kundencenter Sindelfingen und Rastatt, fest.
Ein schönes Beispiel ist die Notwendigkeit des Ausbaus von Infrastrukturen: Bertha Benz musste bei ihrer ersten automobilen Fernfahrt zum „Tanken“ noch bei einer Apotheke Halt machen. Im heutigen Zeitalter der Elektromobilität engagiert sich Daimler intensiv für den flächendeckenden Aufbau von Stromlade-Stationen und Wasserstofftankstellen. Anhand eines Apothekenfläschchens Ligroin und modernen Steckdosen wird das in der Ausstellung anschaulich umgesetzt.“
Die vielfältigen Exponate machen das Ausstellungserlebnis ebenso informativ wie unterhaltsam – hier nur einige Beispiele: Den technischen Fortschritt bei Automobilscheinwerfern verdeutlicht die Gegenüberstellung von Kerzenlampe und Kurvenlicht mit dynamischen Voll-LED-Scheinwerfern. Auch die Steuerung des Fahrzeugs hat sich gewandelt. Beim ersten Automobil der Welt saß der Fahrer an der Lenkkurbel, in einem heutigen Formel-1-Fahrzeug gleicht das Lenkrad eher einer Computerspiel-Konsole mit zahlreichen Funktionsknöpfen. Neben den teilweise interaktiven Exponaten, Medien, Grafiken und Bildern markieren historische und aktuelle Fahrzeuge die Innovationskraft von
Mercedes-Benz.
Die Ausstellung „125! Jahre Innovation“ wird auch als Wanderausstellung in den Nationalen Brand Centern München, Köln, Stuttgart und Berlin für jeweils drei Monate zu sehen sein. Auch in den Internationalen Brand Centern in London, Paris und Mailand wird der 125. Geburtstag des Automobils mit neuen Inhalten in der Dauerausstellung gefeiert.
Öffnungszeiten:
Montag- Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Weitere Informationen zu den Kundencentern unter: www.mercedes-benz.de/kundencenter
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com