MyHandicap baut Informationsangebot für Menschen mit Behinderung weiter aus

Experten verschiedener Fachgebiete gehen bei MyHandicap auf Fragen rund um das Leben mit Behinderung rasch und kostenlos ein. Das Mitarbeiterteam steht Fachleuten und Nutzern als Ansprechpartner zu jeder Zeit zur Verfügung.

Expertennetz von MyHandicap wächst weiter

Die gemeinnützige Organisation MyHandicap, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzt, baut ihr Netz aus Fachexperten weiter aus. Mehr als 100 Spezialisten verschiedener Bereiche informieren über das Internetportal MyHandicap.de behinderte Menschen. Für beinahe alle Bereiche des Alltagslebens gibt es einen Ratgeber. Wohnexperten sind auf dem Internetportal ebenso vertreten wie Psychologen und Finanzprofis. In den Themenforen von MyHandicap können Betroffene, deren Angehörige und interessierte Nutzer sämtliche Fragen unter einem Pseudonym stellen. Dadurch bietet MyHandicap ein sicheres Umfeld und schafft den Raum für einen freien und konstruktiven Informations- und Gedankenaustausch im Web. Der Rat der Fachexperten ist kostenlos.

MyHandicap-Redaktion als Kontaktadresse für User und Experten

Im Forum von MyHandicap tauschen sich Menschen mit Behinderung von überall auf der Welt aus. Behinderte Menschen profitieren dabei von dem regen Informations- und Gedankenaustausch mit anderen Betroffenen auf dem Portal. Hier erhält man Rat in allen Lebenssituationen: Ganz gleich ob es darum geht, eine barrierefreie Sauna zu finden oder mit Schwerbehinderung einen Tauchkurs zu machen. Die MyHandicap-Redaktion moderiert dabei die Themenforen und ist Ansprechpartner für Seitenbesucher und Fachleute. Durch die intensive Betreuung soll auch die Einhaltung der Qualitätsstandards erreicht werden. Die Redakteure von MyHandicap befassen sich außerdem ausführlich mit den Themen, die für Menschen mit Behinderung von Bedeutung sind. So finden Betroffene bei MyHandicap alles Wissenswerte rund um Querschnittslähmung, Prothesen, Barrierefreiheit und Fakten zu schweren Erkrankungen wie Parkinson, Demenz und Depressionen.

„MyAdress“ schafft Transparenz über Barrierefreiheit von Orten und Einrichtungen

Wer wissen will, ob ein Gebäude oder ein Ort barrierefrei ist, der findet in der Adressdatenbank „MyAdress“ die Antwort. In „MyAdress“ werden alle Suchergebnisse übersichtlich angezeigt – ganz gleich ob eine Behindertentoilette, ein barrierefreies Theater oder der nächste Geldautomat. Viele Suchfunktionen erlauben dem Nutzer einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Orte. Zudem können die Nutzer auch selbst Adressen eintragen oder bearbeiten. Dadurch tragen Sie zur stetigen Erweiterung der Dienstleistung bei. Das Verzeichnis barrierefreier Orte ist auch als kostenlose App für Smartphones zu haben. Monatlich werden über das Programm mehrere zehntausend Adressen abgefragt.

MyHandicap verbindet Expertenbetreuung und Betroffenenaustausch

MyHandicap verfolgt das Ziel, behinderte Menschen zu unterstützen, damit sie ihre individuellen Stärken ausbauen können. Dadurch sollen sie ihr Leben so eigenständig wie möglich meistern und nach ihren Wünschen gestalten können. Auch für Interessierte, die selbst keine Behinderung haben, ist das Angebot von MyHandicap eine Fundgrube, zumal es viel Wissenswertes zu Gesundheitsthemen bereithält. Dass der Service für Menschen mit Behinderung unentgeltlich angeboten werden kann, wird nicht zuletzt durch die finanziellen Zuwendungen vieler Förderer möglich.

Pressekontakt:

Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH

Philipp Jauch

Steinheilstraße 6

85737 Ismaning/München

089 76 77 69 7 – 18

philipp.jauch@myhandicap.de

www.myhandicap.de

http://www.myhandicap.de