(lifepr) Berlin, 25.01.2011 – Die Bioenergie-Region Wendland-Elbetal präsentiert sich am 26. und 27. Januar 2011 auf der Ernährungs- und Landwirtschaftsausstellung „Internationale Grüne Woche“ (IGW) in Berlin. Die Mitarbeiterinnen des im Jahr 2009 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt ausgezeichneten Regionalprojekts im niedersächsischen Elbegebiet nutzen die zwei Messetage, um Endverbraucher, Politiker und Fachleute aus dem In- und Ausland umfassend über die Projektarbeit in der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal zu informieren. Passend zur Ausrichtung der Fachmesse, auf der jährlich gut 1.500 Aussteller unter anderem Agrarprodukte, Nutztiere und Biokraftstoffe vorstellen, fokussieren sie hierbei auf die übergreifende Zusammenarbeit der regionalen Akteure und Vereine aus Landwirtschaft, Anlagenbetrieb, Kommunalwesen und Bildung sowie die Schwerpunktthemen Bioenergie und Naturschutz. Ziel ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz von Bioenergie in bäuerlichen Strukturen und in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz weiter zu fördern.
Die Bioenergie-Region Wendland-Elbetal ist unter anderem Initiator der Kampagne „Heizen mit Holz“, die verstärkt auf die Vorteile der Wärmegewinnung aus Biomasse und auf aktuelle Förderangebote für Eigenheim-Besitzer aufmerksam macht. Hierfür hat sie mit der Unterstützung von regionalen Betreibern von Bioenergie-Anlagen und Unternehmen aus Land- und Forstwirtschaft ein Partner-Netzwerk gebildet. Die Bioenergie-Region Wendland-Elbetal ist darüber hinaus Mitveranstalter des jährlichen Biogas-Fachkongresses im niedersächsischen Hitzacker, der letztjährig zu Schwerpunktthemen Biogas, Naturschutz und Energiepflanzenanbau stattfand. Messebesucher auf der IGW treffen die Ansprechpartnerinnen der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal am 26. und 27. Januar am Gemeinschaftsstand der „Biosphärenregion Niedersächsische Elbtalaue“ in der BioHalle 5.2a auf dem Messegelände Berlin. An beiden Tagen werden am Messestand ab jeweils 14:00 Uhr kommunale bzw. landwirtschaftliche Spitzenvertreter aus den Samtgemeinden Dahlenburg, Elbtalaue, Ostheide, Gartow, Lüchow (Wendland), Scharnebeck sowie aus der Gemeinde Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede erwartet.