Neue IP 200 Serie Infrarot-Kameras von Bosch

(pressebox) Grasbrunn, 11.01.2011 – .

– Hochleistungs-Netzwerk-Kamera mit integrierter aktiver Infrarot-Beleuchtung für extrem schlecht ausgeleuchtete Umgebungen

– Vollbildverfahren für scharfe Bilder von sich bewegenden Objekten

– Drei Videostreams – zweifach H.264 und M-JPEG – und „Power-over-Ethernet“

Bosch Sicherheitssysteme stellt die neuen Kameras IP Bullet 255 IR und IP Dome 225 IR vor. Diese Tag/Nacht-Infrarot-Netzwerk-Kameras sind Teil der Bosch IP 200 Serie, die auch kleineren Unternehmen eine preiswerte Hochleistungs-Technologie bietet.

Die IP Bullet 255 IR Kamera ist gebrauchsfertig und damit direkt einsetzbar. Sie bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse durch ein robustes, nach IP66 geschütztes Aluminium-Gehäuse, das dem Eindringen von Wasser oder Staub widersteht. Dies macht die Kamera ideal für Anwendungen im Außenbereich sowie in Innenräumen mit vergleichbaren Anforderungen.

Die IP Dome 225 IR verfügt über ein komplettes Netzwerk-Videoüberwachungssystem – einschließlich Videoaufzeichnung und -speicherung – in einem kompakten unauffälligen Dome-Design. Sofort nach dem Anschluss zeichnet die Kamera ohne weiteres Zubehör Videos auf. Eine microSD/ SDHC-Speicherkarte macht einen externen Videorekorder überflüssig. Für mehr Aufzeichnungskapazität kann ein Videorekorder, beispielsweise ein Video Recorder 700 von Bosch, oder ein iSCSI-Server angeschlossen werden.

Beide IP-Kameras liefern klare Bilder mit exakter Farbwiedergabe. Das Vollbildverfahren bildet auch sich bewegende Objekte scharf ab. Die eingebaute aktive Infrarot-Beleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn die aufzunehmende Szene dunkel ist. Dies sorgt für leistungsfähige Nachtsicht in exzellenter Bildqualität, sogar bei vollständiger Dunkelheit. Die „Tri-Streaming“-Funktion bietet gleichzeitig zwei H.264- und einen M-JPEG-Stream für flexibles Systemdesign.

Weitere Vorteile der Kameras zur Kosten- und Zeitreduktion sind die effiziente H.264-Kompressionstechnologie, die Video Client Software von Bosch und „Power-over-Ethernet“ (PoE). Die H.264-Kompression minimiert den Speicherplatzaufwand verglichen mit MPEG-4 um bis zu 30 Prozent ohne Einbußen bei der Bildqualität. Die Video Client Software macht Installation und Betrieb des Systems einfach – sie erlaubt dem Anwender, Bilder von mehreren Kameras auf einem PC-Monitor zu betrachten und die Videoclips einfach zu archivieren. Die intelligente Bewegungsrecherche lokalisiert schnell wichtige Ereignisse, indem sie automatisch das aufgezeichnete Video nach bewegten Sequenzen durchsucht. Durch PoE benötigt der Anwender für die Energieversorgung sowie die Bildbetrachtung und die Systemsteuerung nur ein Kabel.

Beide neuen Bosch-Kameras bieten außerdem einen integrierten Bewegungs- und Sabotagemelder. Die IP Dome 225 IR verfügt darüber hinaus über einen Audioalarm und eine Gegensprechfunktion. Ist die Kamera aktiviert, sendet sie automatisch Alarmmeldungen (auch per E-Mail) und löst einen Alarm aus oder stellt die Aufzeichnungsqualität situationsgerecht ein.

Die neuen Kameras entsprechen der Open Network Video Interface Forum (ONVIF)-Norm. Damit sind sie mit anderen Überwachungsprodukten konform und reduzieren Kosten, die sonst bei zukünftigen Erweiterungen oder Migrationen durch Upgrades entstehen können.