Neue schmalbandige Dioden- und DPSS-Laser für Raman-Spektroskopie und Fluoreszenz-Mikroskopie

(pressebox) Wessling, 21.01.2011 – Der Laser entspricht den 375, 405, 445, 488, 638/642 sowie 660 nm, ist aber aufgrund des Schmalbandigkeit für die Ramanspektroskopie geeignet.

Die Abmessungen entsprechen der gängigen Bauform von 40 x 40 x 100 mm³. Die Laser zeichnen sich durch das runde Strahlprofil und ein M² < 1,25 aus.

Zum Lieferumfang dieser Diodenlaser gehören der Controller, eine Software zur Ansteuerung der Laser per UBS-Schnittstelle sowie LabView-Treiber.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.laser2000.de/index.php?id=374304

Der schmalbandige 785 nm Diodenlaser ergänzt die bestehenden SLIM-Serie von DPSS-Lasern mit geringer Linienbreite bei 473 nm, 532 nm, 550 nm, 561 nm und 660 nm für die Raman-Spektroskopie, sowie weitere Anwendungen in der Interferometrie.

Die DPSS-Laser basieren auf dem Konzept eines monolithischen Resonators.

Dieses besondere Resonatordesign gewährleistet:

• eine hohe Effizienz durch direkten optischen Übergang

• hohe beam pointing Stabilität da eine Dejustage nicht möglich ist

• eine hohe Langzeitstabilität

• eine besonders schmalbandige Emission

Die Laser der SLIM-Serie sind hermetisch verschlossen.

Aufgrund der schmalbandigen, langzeitstabilen Emission eigenen sich diese Laser besonders für die Anregung im Bereich der Raman-Spektroskopie. Durch die lange Kohärenzlänge von > 10 m sind dieser Laser darüber hinaus für Anwendungen in der Interferometrie prädestiniert.

Weiter Informationen finden Sie unter: http://www.laser2000.de/index.php?id=365397

Weitere Wellenlänge (UV-IR) für Laser zur Anregung in der Raman-Spektroskopie finden Sie unter: http://www.laser2000.de/index.php?id=373722.

Besucher der Photonics West können diese Laser auf dem Stand von Oxxius, #1939 life sehen.