Neues Frühwarnsystem für Börsenspezialisten

Stuttgart (pressrelations) –

Neues Frühwarnsystem für Börsenspezialisten

Baader Bank löst altes Netzwerk-Management-System durch IBM Tivoli Netcool ab

Stuttgart – 26 Okt 2009:
Die Baader Bank AG ist als führender Spezialist im deutschen Börsenhandel auf höchste Verfügbarkeit und Schnelligkeit ihrer Handelssysteme angewiesen. Die Bank hatte sich daher entschieden, ein zentrales Event-Management einzuführen. Die Wahl fiel auf IBM Tivoli Netcool, durch das das bisherige Netzwerk-Management-System abgelöst wurde. Die neue Lösung bringt der Baader Bank AG durch schnellere und genauere Fehlermeldungen eine signifikante Verbesserung in puncto Produktivität, Zeitersparnis, Sicherheit und Wiederherstellungszeiten.

Die Baader Bank AG betreut an den Börsen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart den Handel von mehr als 330.000 Wertpapieren. Sollten die IT-Systeme der Baader Bank ausfallen, könnte dies den dortigen Börsenhandel beinträchtigen.
Um die Wahrscheinlichkeit einer Systemstörung weiter zu reduzieren, hat sich die Baader Bank für die Implementierung eines zentralen Event-Management-Systems entschieden, das die Netzwerk- und Event-Management-Funktionen auch in ein internes Service-Desk-Tool integriert. IBM Tivoli Netcool übernimmt nun das zentrale Management für Netzwerk, Systeme, Standardanwendungen und selbst entwickelte Anwendungen, teilweise unter Einbindung vorhandener Open Source-Tools.

Erste Erfolge messbar
Mit IBM Tivoli Netcool verarbeitet die Baader Bank über zwei Millionen gemeldete Events pro Tag. „Die verwendeten Mechanismen wie Deduplizierung oder Filter- und Korrelationsregeln ermöglichen es, diese Informationsflut auf wenige hundert relevante Meldungen zu reduzieren. So erkennen wir sich anbahnende Probleme frühzeitig und können tatsächliche Störungen schnell lokalisieren und analysieren“, erklärt Thomas Podchul, Leiter UNIX Netzwerke und Datenbanken bei der Baader Bank AG.

„Mit dem integrierten Event-Management durch IBM Tivoli Netcool verfügt die Baader Bank über eine Cockpit-Lösung, die es ihr ermöglicht, auf einen Blick alle relevanten Informationen zentral zu erfassen und in Aktionen umzusetzen. Wir sind stolz, dass wir dies zusammen mit unserem Business Partner Dicos umsetzen konnten“, betont Oliver Grell, Business Unit Executive IBM Tivoli, IBM Deutschland.

Über IBM Service Management
Die Service Management Lösungen von IBM gehören zu dem Tivoli-Produktportfolio. IBM Service Management (ISM) Lösungen sorgen für Transparenz, Kontrolle und Automation bei der Bereitstellung erstklassiger Serviceleistungen. Unternehmen können damit ihre Risiken besser einschätzen, die vielfältigen Compliance-Anforderderungen erfüllen, ihre Rendite optimieren und gleichzeitig ihr Wachstum beschleunigen.

Kernelement der Integrationsplattform ist die IBM Tivoli Change and Configuration Management Data Base (CCMDB). In dieser Datenbank werden die zur Automatisierung der Prozesse benötigten Informationen gesammelt, aufbewahrt und anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den Produkten für das Prozessmanagement stellt die Tivoli CCMDB sicher, dass die verwendeten Informationen aktuell und valide sind.

ISM hilft, die kritischen und wertschöpfenden Kernprozesse eines Unternehmens mit den erforderlichen Produktionsmitteln als Services in einem gegebenen Kostenrahmen und in geforderter Qualität verfügbar zu halten.

Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Christine Paulus
Media Relations IBM
Tel: +49 89 4504 1396
Mobil: +49 151 14270466
E-Mail: christine.paulus@de.ibm.com