nicetec: Neue Kollektoren fangen Kosten-Daten ein

Georgsmarienhütte (pressrelations) –

nicetec: Neue Kollektoren fangen Kosten-Daten ein

Vereinfachte IT-Leistungsverrechnung jetzt auch für Mainframes

Bissendorf. Getreu dem Sprichwort „Totgesagte leben länger“, erfreuen sich Großrechner auch heute noch enormer Beliebtheit. In vielen Konzernen ? vor allem bei Banken und Versicherungen ? sind sie nach wie vor elementare Bestandteile der IT-Strategien. Speziell als Plattform für Virtualisierungen erleben sie derzeit eine Renais¬sance. Komplexe IT-Produkte, die die Geschäftsprozesse unterstützen, werden durch die zentralen IT-Abteilungen bzw. -Dienstleister oft über Großrechner mit einem Shared Service Ansatz zur Verfügung gestellt. Je nach Konzept für die Leistungsverrechnung stellt sich grundsätzlich die Frage, wie die durch den Betrieb und die Nutzung entstandenen Kosten weiterzubelasten sind.

In diesem Fall schlagen zumeist hohe Kosten für Lizenzen zu Buche, mit denen die Log-Files interpretiert werden. Sie sind notwendig, um Faktoren wie beispielsweise die CPU-Nutzung durch die verschiedenen Anwendungen und Kostenstellen sichtbar zu machen. So wird die Zuordnung nach Verursachern oder Kostenstellen selbst schon zu einem teuren Unterfangen.

Eine neue Lösung hierfür hat die Firma nicetec nun vorgestellt, die auf der markterprobten IT-Controlling-Plattform „netinsight“ basiert. So entwickelten die IT-Experten einen speziellen Kollektor, um Perfor-mance- und Nutzungsdaten von IBM- und Fujitsu Mainframe-Systemen (IBM: SMF? und RMF?; Fujitsu / BS-2000?: Accounting Datensätze) flexibel verarbeiten zu können. Der Kollektor verfügt über eine Beschreibungssprache in XML, mit der die binären Satztypen der Mainframe Nutzungsdaten universell beschrieben werden können. Der Kollektor ist für sich eigenständig nutzbar und benötigt keine weiteren Software-Lösungen oder Lizenzen von Drittherstellern.

„Außer Banken und Versicherungen arbeiten nach wie vor viele Rechenzentren, der Handel und die Industrie sowie häufig auch das Transportgewerbe noch mit Großrechnern“, so nicetec-Geschäftsführer Ralf Meyer: „Eine nahtlose Integration der Daten und die lückenlose Darstellung der Verbrauchs-Parameter ist für Service Management, SLA Kontrolle und Kostenrechnung unerlässlich. Hier bietet unser neuer ?Universal Mainframe Data Collector? eine unkomplizierte und günstige Lösung.“

Meyer sieht in den nicetec-Kollektoren eine leicht zu implementierende Lösung, um insbesondere auch das IT-Controlling, die Leistungs-verrechnung, Kapazitätsplanungen, Analysen und laufende Statistiken sowie Systemüberwachungen für Großrechner als Bestandteil einer Shared Service Strategie zu realisieren. So können im Anschluss mit IT-Controlling und IT-Leistungsverrechnungslösungen jegliche Kosten zugeordnet und Trends erschlossen werden. Der nicetec-Kollektor lässt sich auf die Bedingungen und Anforderungen vor Ort flexibel anpassen und ermöglicht das bequeme Analysieren der Datenstrukturen.

„Großrechner gehören noch lange nicht ?zum alten Eisen?, nur weil die IT-Leistungsverrechnung bei ihnen bislang mit hohem Aufwand und Kosten für die Durchführung verbunden war. Mit intelligenten Lösungen können also auch solche als Technik-Dinosaurier betrachtete Mainframes wahrscheinlich noch einige Generationen lang wichtige Dienste leisten, ohne dass sie den IT-Controlling-Rahmen sprengen“, so Ralf Meyer.

Weitere Infos:
www.nicetec.de