IBM zum 17. Mal in Folge erfindungsreichstes Unternehmen der Welt

Stuttgart (pressrelations) –

IBM zum 17. Mal in Folge erfindungsreichstes Unternehmen der Welt

4.914 US-Patente in 2009 – Internes Patent Management-System und Software zukünftig als Angebot im Markt verfügbar

Armonk, NY, USA und Ehningen – 13 Jan 2010: IBM (NYSE: IBM) ist zum 17. Mal in Folge das erfindungsreichste Unternehmen der Welt: 4.914 US-Patente im Jahr 2009 bedeuten nicht nur einen Allzeit-Rekord in der Wirtschaft, sondern auch vier Mal so viel Patente wie HP und mehr als die anderen großen Unternehmen der IT-Branche – Microsoft, Hewlett-Packard, Oracle, Apple, Google und Accenture ? zusammen. Auch aus dem deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen wurden 2009 wieder mehr als 150 Anträge in den USA eingereicht und entsprechende Patente erteilt.
IBM hat darüber hinaus im vergangenen Jahr mehr als 4.000 technische Erfindungen ohne Patentschutz frei zugänglich für Dritte veröffentlicht. Das Unternehmen folgt damit seinem vor einigen Jahren gegebenen Versprechen, technische Dokumentationen zu ausgewählten Erfindungen jedermann zur Verfügung zu stellen, um darauf aufbauende Innovationen zu unterstützen sowie die Qualität der Patente aus der IT-Branche zu verbessern.
IBM kündigt heute zudem an, das eigene Patent-Management-Know-how und die entsprechende Software, mit deren Hilfe die 30.000 US-Patente des Unternehmes organisiert werden, zukünftig Kunden zur Verfügung zu stellen, um sie beim Ausbau ihrer eigenen Innovationsstrategie und -kultur zu unterstützen.
„Viele Kunden haben uns in der Vergangenheit um Einblick in unsere Patentprozesse gebeten, um ihre eigenen Strategien und Werkzeuge zu verbessern. Das jetzt verfügbare Angebot ist daher nur eine logische Konsequenz unseres Versprechens, einen offen und kooperativen Umgang mit den wichtigen Themen Patente und geistiges Eigentum zu fördern,“ sagt Kevin Reardon, General Manager of Intellectual Property und Vice President of Research Business Development bei IBM.“
Die Top Ten der Unternehmen mit den meisten US-Patenten in 2009 sowie die original Pressemitteilung aus den USA im Folgenden. IBM 4914
Samsung 3611
Microsoft 2906
Canon 2206
Panasonic 1829
Toshiba 1696
Sony 1680
Intel 1537
Seiko Epson 1330
HP 1273
* Daten zur Verfügung gestellt von IFI Patent Intelligence
Weitere Informationen in der original US-Pressemitteilung.

Contact(s) information
Chris Andrews
IBM Media Relations
914-945-1195
candrews@us.ibm.com
Hans-Juergen Rehm
IBM Kommunikation/Communications
E-Mail: hansrehm@de.ibm.com
Tel: +49-7034-151887
Mob: +49-171- 5566940
Twitter: IBMPresseteam und IBMHardwareGer
Facebook: IBMHardwareGer

Weiterlesen

Deutsche Telekom und Securitas Alert Services schließen strategische Partnerschaft

Bonn (pressrelations) –

Deutsche Telekom und Securitas Alert Services schließen strategische Partnerschaft

13.01.2010
Zusammenarbeit im Bereich M2M-basierter Sicherheitslösungen
Erstes Kooperationsprodukt ist das mobilfunkgestützte Sicherheits-Komplettpaket „Home Security“

Die Deutsche Telekom und die Securitas Alert Services GmbH, Marktführer im Bereich Alarmmanagement, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, zusammen den Wachstumsmarkt für Sicherheitslösungen auf Basis der mobilen Maschinenkommunikation (M2M, Machine to Machine) konsequent weiterzuentwickeln. Dazu wollen die Partner gemeinsam innovative Security-Produkte vermarkten und gezielt Kunden gewinnen. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist das preisgünstige Sicherheitspaket „Home Security“, bei der die Deutsche Telekom die mobile Anbindung realisiert und die Installationsleistung erbringt.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Securitas“, sagt Marc Büsgen, Leiter Vertriebsentwicklung Geschäftskunden, T-Mobile Deutschland. „Damit erschließen wir für unsere M2M-Produkte einen weiteren, zunehmend wichtigen Markt.“ Jürgen Hahn, Geschäftsführer der Securitas Alert Services GmbH, betont: „Durch die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom können wir unsere Kernkompetenzen bündeln, um dem Kunden nahezu überall einsetzbare und preiswerte Sicherheitslösungen zu bieten.“

Partnerschaft für Sicherheit
Die Partnerunternehmen vereinen ihre spezifischen Fähigkeiten und ihr Know-how, um zusammen neue Kunden zu gewinnen und hoch zuverlässige Sicherheitslösungen zu entwickeln. Im Vordergrund steht das Thema „Sicherheit für jedermann“: smarte Lösungen, die kostengünstig zuverlässige Technik und professionelle Dienstleistungen zum Schutz von Privathäusern und Wohnungen verbinden. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Übertragung von Alarm- und Statusmeldungen über das flächendeckend gut ausgebaute T-Mobile Netz.

Zum Sicherheitspaket Home Security, dem ersten Kooperationsprojekt der Partner, gehören eine hochwertige kabellose Alarmanlage, die fachgerechte Installation, die Datenübertragung zur Sicherheitszentrale, sowie die Überwachung und das professionelle Alarmmanagement durch die Leitstelle. Die Deutsche Telekom installiert das Alarmsystem direkt beim Kunden vor Ort. Die Anlage ist so konfiguriert, das sie alle Vorkommnisse an die Notruf- und Serviceleitstelle von Securitas Alert Services übermittelt. Dort analysieren geschulte Fachkräfte die eingehenden Meldungen und sorgen im Ernstfall für schnelle Hilfe. Das nahezu flächendeckende Interventionsnetz von Securitas Mobil spielt dabei eine maßgebliche Rolle: Die überall in Deutschland stationierten Alarmfahrer sind schnell am gefährdeten Objekt, kontrollieren es und leiten gegebenenfalls weitere Sicherungsmaßnahmen ein.

Die Übertragung der Meldungen zur Leitstelle erfolgt mithilfe der GPRSTechnik über das T-Mobile Netz. Dazu ist im Lieferumfang des Sicherheitspakets eine T-Mobile M2M-SIM-Karte enthalten, die bereits werksseitig in die Alarmanlage integriert ist. Der Hersteller kann das System daher schon vor der Auslieferung programmieren, konfigurieren und testen. Somit ist die Anlage nach der Montage sofort einsatzbereit ? das spart wertvolle Arbeitszeit und trägt maßgeblich dazu bei, dass Home Security zu einem sehr günstigen Monatspreis angeboten wird.

Home Security ist seit dem 1. Januar 2010 in den Großräumen Köln, Bonn und Stuttgart erhältlich und wird in Kürze im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung stehen.

Über die Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Andrea Vey
Corporate Communications

Weiterlesen

T-City Schauwand in der Fußgängerzone eröffnet

Bonn (pressrelations) –

T-City Schauwand in der Fußgängerzone eröffnet

13.01.2010
Wer sich in den letzten Tagen über die verhüllte Metallwand mitten in der Fußgängerzone von Friedrichshafen gewundert hat, erfuhr heute den Grund für die Heimlichtuerei: Oberbürgermeister Andreas Brand, Stefan Söchtig, Geschäftsführer der FNDienste GmbH, und Ferdinand Tempel, Leiter T-City Repräsentanz, enthüllten feierlich die weiße Hülle und gaben damit den Blick frei auf die neue T-City Schauwand. Auf der rund sieben Quadratmeter großen Anzeigetafel mit zwei integrierten Monitoren können sich Bürger und Touristen seit heute ausführlich über die T-City und ihre Projekte informieren.

„Ich freue mich, dass wir unser Informationsangebot rund um die T-City Friedrichshafen heute um ein neues Medium erweitern konnten“, sagte Oberbürgermeister Andreas Brand. Ob beim Einkaufsbummel oder auf dem Weg zur Fähre, so Brand weiter, können sich Interessierte über die T-City und ihre Projekte informieren.

Den linken Teil der Wand nimmt ein großer Stadtplan ein. Dort erkennen Bürger und Touristen auf den ersten Blick, an welchen Orten derzeit Projekte durchgeführt werden. Wer etwas mehr Zeit hat, kann sich auf dem integrierten Touchscreen ausführlicher informieren oder sich einen der T-City Filme ansehen.

Besonders großen Wert haben die Verantwortlichen auf die Benutzerfreundlichkeit der Schauwand gelegt. Dazu Ferdinand Tempel: „Unser Ziel ist es, mit dem neuen Medium alle Bürger und Besucher anzusprechen. Daher haben wir bewusst auf technische Spielereien verzichtet und den Fokus stattdessen auf eine übersichtliche Struktur und eine einfache Bedienung des Touchscreens gelegt.“

Wer sich persönlich von den Vorzügen der neuen Schauwand überzeugen möchte, findet die Informationstafel am oberen Buchhornplatz in der Fußgängerzone in Friedrichshafen.

Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Andrea Vey
Corporate Communications

Weiterlesen

T-Mobile setzt auch 2010 auf die Kombination aus Action-Sport und Musik

Bonn (pressrelations) –

T-Mobile setzt auch 2010 auf die Kombination aus Action-Sport und Musik

13.01.2010
T-Mobile führt Engagement als Titelsponsor von Europas erfolgreichster Action-Sport-Serie Extreme Playgrounds im vierten Jahr fort

Integration in T-Mobile Produkt-Kampagne für die Zielgruppe Schüler
Xtra Pac Sonderedition in Kooperation mit Sony Ericsson

T-Mobile führt auch im vierten Jahr sein Titelsponsorship bei der erfolgreichen Eventreihe „Extreme Playgrounds“ fort. Nach dem vollen Erfolg in 2009 mit insgesamt 15.000 Besuchern (IVW geprüft) bei drei Highlight-Events und der Verleihung des „Innovationspreises“ im Rahmen der 16. Internationalen Sponsoring Awards wollen T-Mobile und Veranstalter Nice Productions auch im neuen Jahr gemeinsam durchstarten.

Drei Tourstopps in Duisburg, Hamburg und Berlin mit internationalen Top-Athleten im BMX, Mountainbike, Wakeboard und Skateboard sind bereits in Planung. Pro Veranstaltung werden drei hochkarätige Bands die eventeigene Symbiose aus Weltklassesport und international erfolgreicher Musik perfekt machen. Hauptsponsoren sind erneut Sony Ericsson und Xbox 360. Die TV Sender MTV und DSF sind auch 2010 feste Partner der Serie und übertragen ausführlich.

Mit umfangreichen und kreativen Aktionen rundet T-Mobile 2010 seinen Einsatz für die junge sport- und musikaffine Zielgruppe von 14 ? 25 Jahren gekonnt ab. Ab Mitte Januar steht auch die neue Produkt-Kampagne für die auf Schüler zugeschnittenen Angebote ganz im Zeichen der T-Mobile Extreme Playgrounds. Im Fokus unter anderem eine Tarif-Option, mit der die mobilen Seiten der VZ-Gruppe (u.a. SchülerVZ) besonders günstig auf dem Handy genutzt werden können, Die Eventreihe wird dabei in alle Marketing-Maßnahmen integriert – vor allem mit T-Mobile Playgrounds Motiven in den Print und Online Werbemitteln. Ganz neu startet T-Mobile zudem die Verlosung von „Roadtrips“, bei denen die Gewinner zusammen mit Ihren Freunden in Bussen aus ganz Deutschland zu den Events anreisen werden.

In Zusammenarbeit mit Sony Ericsson wurde eine auf die Zielgruppe zugeschnittene Sonderedition des W395 entwickelt. Das Xtra Pac Sony Ericsson W395 Playgrounds Edition enthält neben dem Walkman©-Handy mit 2.0 Megapixel-Kamera und 1 GB Memory Stick Micro? auch noch diverse Handygames, T-Mobile Playgrounds Aufkleber, einen Gutschein für 5 Songs und ein Startguthaben von 15 ?. Das Angebot ist in allen T-Mobile Vertriebskanälen erhältlich.

Termine 2010:

T-Mobile Extreme Playgrounds ? Duisburg 2010
Internationaler BMX Dirt Jump Mountainbike Slopestyle Contest
25. April, Duisburg, Landschaftspark/Kraftzentrale

T-Mobile Extreme Playgrounds ? Hamburg 2010
WWA Wake Park World Series Event Internationaler BMX Miniramp Contest
29. August, Hamburg, Wasserski-Arena Pinneberg

T-Mobile Extreme Playgrounds ? Berlin 2010
World Cup Skateboarding Event Internationaler BMX Contest (Street/Vert)
21. November, Berlin, Velodrom

Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Andrea Vey
Corporate Communications

Weiterlesen

Volkswagen Mitarbeiter spenden Wolfsburger Lebenshilfe 25.000 Euro

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Mitarbeiter spenden Wolfsburger Lebenshilfe 25.000 Euro

Belegschaftsspende umgemünzt in neuen Volkswagen Caddy Maxi Life

Wolfsburg, 13. Januar 2010 – Volkswagen Mitarbeiter spenden 25.000 Euro an die Lebenshilfe Wolfsburg. Die gemeinnützige Einrichtung hat die Belegschaftsspende in einen neuen Volkswagen Caddy Maxi Life umgemünzt. Das in der Farbe Indienblau lackierte Fahrzeug bietet bis zu sieben Insassen Platz und wird von einem umweltfreundlichen 1,9-Liter-TDI-Motor mit Dieselpartikelfilter angetrieben. Mit dem Neuzugang befördert der Lebenshilfe-Fahrdienst künftig Wohnheimbewohner sowie Mädchen und Jungen des Heilpädagogischen Kindergartens.
Der Konzernbetriebsratsvorsitzende von Volkswagen, Bernd Osterloh, Betriebsrat Domenico Lo Presti und Jan Wurps vom Volkswagen Personalbereich übergaben das Fahrzeug am Mittwoch an Vertreter der Wolfsburger Lebenshilfe. Den Fahrzeugschlüssel nahmen für die Lebenshilfe Geschäftsführer Marcus Weinreich, Helmut Krug vom Werkstattrat sowie die beiden Werkstatt-Beschäftigten Tanja Alpert und Bianka Bischof entgegen.
„Die Lebenshilfe in Wolfsburg ist seit vielen Jahren ein Synonym für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit unterschiedlichen Handikaps. Diese soziale Leistung hat die volle Anerkennung und Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen“, sagte Osterloh. Lo Presti erklärte: „Mobilität ist für Menschen mit Behinderung wesentlich, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Mit der Belegschaftsspende helfen wir der Lebenshilfe, helfen zu können.“ Wurps sprach die langjährige Zusammenarbeit mit den Lebenshilfe-Werkstätten an: „Die Mitarbeiter der Lebenshilfe haben sich in zahlreichen Projekten als verlässliche Zulieferer von Volkswagen erwiesen. Dabei schauen wir darauf, was ein Mensch zu leisten vermag, nicht darauf, was er möglicherweise nicht kann.“
Seit 1961 betreut und fördert die Lebenshilfe Wolfsburg Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung. Die Einrichtung betreibt insgesamt fünf Wohnanlagen, in denen derzeit 93 Menschen ihr Zuhause haben, einen heilpädagogischen Kindergarten mit zwei Standorten und die Lebenshilfe-Werkstätten mit rund 250 Mitarbeitern. Zwischen diesen Standorten wird der Caddy Maxi Life künftig pendeln und als komfortables Transportmittel insbesondere für Werkstatt-Beschäftigte und Kindergartenkinder dienen.
Belegschaftsspende 2009
Die Mitarbeiter des Wolfsburger Volkswagen Werks haben im vergangenen Jahr rund 335.000 Euro als Belegschaftsspende gesammelt. Sie kommt Einrichtungen und Organisationen in Wolfsburg sowie in den Landkreisen Börde (Sachsen-Anhalt), Gifhorn, Helmstedt, Peine und Uelzen zu Gute. Damit können sie langfristige Projekte sowie dringend benötigtes Verbrauchs- und Büromaterial finanzieren.

Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Weiterlesen