HELMA Eigenheimbau AG erzielt Rekord-Auftragseingang von 83,3 Mio. EUR (+21%) im Geschäftsjahr 2009

Lehrte (pressrelations) –

HELMA Eigenheimbau AG erzielt Rekord-Auftragseingang von 83,3 Mio. EUR (+21%) im Geschäftsjahr 2009

Lehrte, 11. Januar 2010 ? Die HELMA-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2009 insgesamt 496 Häuser verkauft (2008: 424) und damit den höchsten Auftragseingang in der Unternehmensgeschichte erzielt. Der durchschnittliche Netto-Verkaufspreis belief sich dabei auf 168 TEUR (2008: 163 TEUR), woraus sich ein deutlicher Anstieg des Netto-Auftragseingangs von 21 Prozent auf 83,3 Mio. EUR (2008: 69,0 Mio. EUR) ergibt. Zu diesem erfreulichen Vertriebsergebnis haben im abgelaufenen Geschäftsjahr alle vier Vertriebsregionen mit jeweils zweistelligen Wachstumsraten beitragen können.

Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet der Vorstand der HELMA Eigenheimbau AG eine Fortsetzung des positiven Vertriebstrends der vergangenen Jahre. Hierfür bilden die erreichte bundesweite Präsenz, die gewachsene Marktstellung sowie das umfangreiche Knowhow im Bereich der energieeffizienten Bauweisen eine sehr solide Basis. Darüber hinaus werden durch die Ausweitung des margenstarken Bauträgergeschäfts weitere attraktive Wachstumspotenziale erschlossen.

Hinweis zur Veröffentlichung der Vertriebszahlen

In den dargestellten Vertriebszahlen des Geschäftsjahres 2009 sind alle bis zum Tag vor der Veröffentlichung dieser Meldung erhaltenen Stornierungen bereits berücksichtigt. Den Vorjahreszahlen liegt der gleiche Stichtag zu Grunde, so dass eine optimale Vergleichbarkeit gegeben ist.

HELMA Eigenheimbau AG
Zum Meersefeld 4
31275 Lehrte
Tel.: 05132 ? 8850 168
Fax: 05132 ? 8850 111
E-Mail: ir@helma.de
Internet: http://www.helma.de

Weiterlesen

Asian Bamboo erwirbt 40-prozentige Beteiligung an Xinlifeng

Hamburg (pressrelations) –

Asian Bamboo erwirbt 40-prozentige Beteiligung an Xinlifeng

Hamburg, 11. Januar 2010 ? Die Asian Bamboo AG („Asian Bamboo“, „das Unternehmen“, ISIN: DE000A0M6M79, Börsenkürzel „5AB?), eines der weltweit führenden Unternehmen in der Produktion von Bambusstämmen und organischen Bambussprossen, gibt bekannt, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Hong Kong XRX Bamboo Investment Co., Ltd. („Hong Kong XRX“) eine Beteiligung von 40% an der Fujian Xin Li Feng Bamboo Group Co., Ltd. („Xinlifeng“), einem führenden Produzenten von Sperrholzplatten aus Bambus, erworben hat. Der Kaufpreis für diesen Anteil beläuft sich auf rund 3 Mio. EUR.

Xinlifeng wurde durch die Übertragung von Anlagevermögen der San Feng Group gegründet, einem Produzenten mit etablierter Marktposition in der Bambus verarbeitenden Sperrholzindustrie. Ein Großteil der Produkte von Xinlifeng wird an die Bauindustrie geliefert, da aus Bambus hergestellte Bauplatten als Alternative zu anderen Sperrholzplatten relevante Vorteile aufweisen. Mit der Kapitaleinlage der Hong Kong XRX wird Xinlifeng seine Produktionskapazitäten erweitern, um so die steigende Nachfrage bedienen zu können. Xinlifeng verfügt über ein eingetragenes Kapital in Höhe von 7,5 Mio. EUR und weist keine Verbindlichkeiten auf.

Der Vorstand der Asian Bamboo AG erwartetet, in 2010 rund 20% der gesamten Ernte an Bambusstämmen an Xinlifeng verkaufen zu können und prognostiziert Xinlifeng einen Umsatz in Höhe von mindestens 13 Mio. EUR sowie ein Nettoergebnis von mindestens 1,7 Mio. EUR. Aufgrund der starken Nachfrage der chinesischen Bauindustrie sowie den vergleichsweisen Vorteilen der Verwendung von Bambus in der Produktion von Bauplatten sieht das Management von Asian Bamboo vielversprechende Perspektiven für Xinlifeng.

Lin Zuojun, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Asian Bamboo AG, kommentiert:“Im Einklang mit unseren Plänen zur weiteren Ausdehnung der Anbauflächen konnten wir durch die Beteiligung an Xinlifeng einen neuen wichtigen Absatzkanal für unsere Bambusstämme erschließen und die Gesamtnachfrage steigern.“

„Forbes-Ranking“: Asian Bamboo AG auf Platz 17 der am schnellsten wachsenden chinesischen Unternehmen

Die Asian Bamboo AG gibt bekannt, dass sie Rang 17 auf der Forbes-Liste der am schnellsten wachsenden mittelständischen chinesischen Unternehmen einnimmt. Dies ergab das am 5. Januar 2010 veröffentlichte sechste jährliche Ranking der chinesischen Ausgabe des Forbes-Magazins.

Forbes wertet für diese Rangliste, ausgehend vom Zuwachs bei Ertrag, Nettogewinn und Gesamtkapitalrentabilität in den letzten drei Jahren, die Performance von mehr als 8.000 gelisteter und nicht gelisteter Unternehmen mit Umsatzerlösen zwischen 5 Millionen RMB und 1 Milliarde RMB aus.

Herr Lin Zuojun zeigt sich sehr erfreut: „Wir sind stolz, eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in China zu sein, insbesondre weil unser Ertragswachstum mit einer hohen Profitabilität einhergeht.“

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:
Asian Bamboo AG:
Peter Sjovall +852-9385 3868
Finanzvorstand
Anja Holst +49-(0)40 37644 798
Investor Relations

Über die Asian Bamboo AG:

Asian Bamboo ist einer der weltweit führenden Produzenten von Moso Bambusstämmen und organischen Bambussprossen. Bambusstämme finden ihre Verwendung vornehmlich im Gerüstbau oder als Einsatzmaterial in der Produktion von Zellstoff und Papier sowie von Fußbodenbelägen und Mobiliar. Die organischen Bambussprossen werden entweder frisch auf Agrarmärkten verkauft oder gelangen als verarbeitetes Nahrungsmittel in den inländischen Vertrieb bzw. als Export nach Japan. Das Unternehmen besitzt derzeit langfristige Rechte an 27 Bambusplantagen mit einer Fläche von 31.729 ha und plant die Erweiterung der Plantagen-Gesamtfläche auf mindestens 40.000 ha zum Jahresende 2010. Auf lange Sicht ist die Bewirtschaftung einer Anbaufläche von insgesamt mindestens 70.000 ha beabsichtigt.

Der Sitz der Asian Bamboo AG, welche im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Börsenkürzel „5AB“ gelistet ist, befindet sich in Hamburg.

Weitere Informationen zur Asian Bamboo Gruppe sind erhältlich unter:
www.asian-bamboo.com oder www.asian-bamboo.de

Weiterlesen

Postbank repariert fehlerhafte Chipkarten

Bonn (pressrelations) –

Postbank repariert fehlerhafte Chipkarten

Ab Anfang Februar wird die Postbank Ihre Geldautomaten so umprogrammieren, dass fehlerhafte Chip-Karten automatisch repariert werden. Die Reparatur dauert wenige Sekunden und findet statt, während der Kunde den Geldautomaten wie gewohnt nutzt. Die Karte ist anschließend ohne Einschränkungen an allen Geldautomaten und Kassenterminals im In- und Ausland einsetzbar. Bis spätestens Ende Februar sollen alle Geldautomaten der Postbank mit der Update-Funktion ausgestattet sein.

Darüber hinaus prüft die Postbank die Möglichkeit, defekte Chipkarten an den Kassenterminals Ihrer Filialen zu reparieren. Die Tests dazu sind noch nicht abgeschlossen.

Kunden, die in den kommenden Wochen ins Ausland reisen, bekommen auf Wunsch eine kostenlose Ersatzkarte.

Die Postbank empfiehlt reisenden Kunden, ihre Kreditkarte und ihre SparCard ins Ausland mit zu nehmen. Beide Karten sind nicht mit dem fehlerhaften Chip ausgestattet und können auch zur Bargeldversorgung am Automaten genutzt werden.

Kunden der Postbank, die infolge des Kartendefekts zusätzliche Gebühren bezahlen mussten, erhalten diese schnell und unbürokratisch erstattet.

Pressekontakt:
Hartmut Schlegel
+49 228 920 12103
hartmut.schlegel@postbank.de

Weiterlesen