Traditionsmarke BRESSER setzt auf Öffentlichkeitsarbeit made by PresseDesk

Berlin (pressrelations) –

Traditionsmarke BRESSER setzt auf Öffentlichkeitsarbeit made by PresseDesk

Berlin / Rhede – Mit BRESSER konnte die international tätige PR-Agentur PresseDesk eine weitere Traditionsmarke als Kunden gewinnen. BRESSER steht bereits seit über 50 Jahren für die weite Welt der Fern- und Nahoptik. Ob Ferngläser, Spektive, Teleskope, Mikroskope, Lupen, Nachtsichtgeräte, Wetterstationen oder seit Anfang 2009 auch Unterhaltungselektronik sowie Produkte speziell für Kinder und Jugendliche ? das Sortiment von BRESSER ist in der Breite und Qualität einzigartig in Europa.

‚Wir freuen uns sehr, einen der führenden europäischen Anbieter optischer Produkte ab sofort bei der Öffentlichkeitsarbeit professionell mit Rat und Tat unterstützen zu dürfen‘, erklärt René Zoch, Geschäftsführer von PresseDesk (www.pressedesk.de ). Die Agentur ist in der PR-Kommunikation für Marktführer geübt und sich der damit verbundenen hohen Verantwortung bewusst. So zählen führende Anbieter aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Ländern zum Kundenkreis von PresseDesk ? und ab sofort auch BRESSER.

‚Wir setzen auf die Erfahrung von PresseDesk, um zum einen unsere Produkte nachhaltiger zu kommunizieren und zum anderen unseren Image-Wandel in der Öffentlichkeit weiter zu forcieren. Momentan beliefern wir alle Formen des Handels. Mit der Ausweitung und Optimierung unserer Produktgruppen erfüllen wir aber auch weiterhin die gestiegenen Anforderungen des spezialisierten Fachhandels‘, erläutert Dietmar Kock, Vertriebsmanager bei BRESSER.

Weitere Informationen unter www.pressedesk.de und www.bresser.de

Über PresseDesk
PresseDesk ist eine auf PR spezialisierte, weltweit tätige Full-Service-Agentur mit Hauptsitz in Berlin. Die Agentur deckt von Einzelleistungen wie der Erstellung sowie Verbreitung von Pressemitteilungen, dem Aufbau von PR-Verteilern und der Platzierung von Beiträgen in Medien bis hin zu umfassenden Agenturleistungen für KMUs, Verbände und Konzerne eine große Bandbreite an PR-Dienstleistungen ab. Dabei bringt PresseDesk eine breite Palette an innovativen sowie hochklassigen PR-Instrumenten sowie ausgewiesene Expertise in die Zusammenarbeit mit Kunden ein.

So konzeptioniert PresseDesk für seine Kunden erfolgreiche PR-Kampagnen ? auch im Social Media / Web 2.0-Bereich ? und setzt diese professionell um. Darüber hinaus unterstützt die Agentur Unternehmen wirksam beim Corporate Publishing, bei der Image-Pflege sowie bei CSR- und Sponsoring-Aktivitäten. Bei der täglichen Arbeit setzt PresseDesk im Sinne seiner Kunden stets auf Nachhaltigkeit, Transparenz und einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis. So hält die weltweit tätige PR-Agentur für die unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen unter anderem spezielle ‚Agentur-Pakete‘ parat, die zu attraktiven Pauschalpreisen verschiedene PR-Leistungen bündeln.

PresseDesk bietet Unternehmen im Rahmen seines Angebots ‚International PR‘ außerdem die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Sprachen in alle interessanten Regionen der Welt zu kommunizieren, um neue Märkte zu erschließen oder das Standing in den Märkten entscheidend zu verbessern. Hierzu unterhält die Agentur weltweit eine Vielzahl von Standorten.

Internet: http://www.pressedesk.de

Presse-Kontakt:

PresseDesk
Köpenicker Straße 48 / 49
D-10179 Berlin

Tel.: 030 / 2009 513-0
Fax: 030 / 2009 51400
E-Mail: talk2us@pressedesk.de

Weiterlesen

BVDW: Mobile Internetnutzung ist 2009 deutlich günstiger geworden

Düsseldorf (pressrelations) –

BVDW: Mobile Internetnutzung ist 2009 deutlich günstiger geworden

Monatsflatrates für Vielsurfer um bis zu 24 Prozent im Preis gesunken / Tagesflatrates 20 Prozent billiger

Düsseldorf, 15. Dezember 2009 ? Die Nutzung des mobilen Internets ist 2009 deutlich günstiger geworden. Dies geht aus einer Auswertung des „BVDW Mobile Monitor“ mit den günstigsten mobilen Internettarifen hervor, herausgegeben vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in Kooperation mit dem Online-Magazin teltarif.de. So sind Monatsflatrates für die mobile Internetnutzung im Jahresverlauf um bis zu 24 Prozent im Preis gesunken. Auch Tagesflatrates haben sich um bis zu 20 Prozent vergünstigt. Positiv für die Verbraucher: Unter den günstigen Angeboten gibt es immer mehr Tarife mit einer kurzen Mindestlaufzeit von nur einem Monat. Ein Anbieter- oder Tarifwechsel ist somit zeitnah möglich. Weiterhin stehen seit Anfang 2009 deutlich mehr Anbieter und dementsprechend mobile Internettarife für den Nutzer zur Auswahl.

Mobile Internetflatrate wird Standard

„Wir gehen davon aus, dass die Kosten für die mobile Internetnutzung auch 2010 weiter sinken werden. Wie beim stationären Internet wird auch die Mobile Internetflatrate immer mehr zum Standard“, sagt Marc O. Schmöger (Seven Principles), Arbeitskreisleiter Mobile Solutions im BVDW.

Mobile Internet-Monatsflatrate ab 15 Euro

Laut aktuellem BVDW Mobile Monitor Q4/2009 liegt die günstigste Mobile Internetflatrate für einen Monat bei 14,99 Euro ? zu Beginn des Jahres waren es noch 19,80 Euro. Dies entspricht einer Vergünstigung von rund 24 Prozent. Auch der niedrigste Preis für eine Tagesflatrate ist von 2,50 Euro auf 1,99 Euro um rund 20 Prozent gesunken. Im Bereich der volumenabhängigen Mobile Internettarife gab es dagegen innerhalb des BVDW Mobile Monitor kaum Bewegung. Der günstigste Megabyte-Preis liegt hier seit Anfang des Jahres bei 19 Cent.

Mobile Internet in der Gesellschaft angekommen

„Das Mobile Internet wird durch eine Vielzahl interessanter Smartphones vorangetrieben und ist auf Grund der gesunkenen Preise in der Gesellschaft angekommen. Da es auch 2010 Preissenkungen und weitere neue Angebote geben wird, empfehlen wir Verbrauchern, ausschließlich Tarife mit kurzen Mindestlaufzeiten zu wählen“, ergänzt Martin Müller, Geschäftsführer bei teltarif.de.

Informationen zur Auswertung

Der BVDW Mobile Monitor erscheint einmal pro Quartal in Kooperation mit teltarif.de und zeigt die günstigsten Datentarife zur mobilen Internetnutzung auf einen Blick. Berücksichtigt werden nur vollwertige Tarife, die nicht den Abschluss eines Sprachtarifs voraussetzen, der zusätzliche Kosten verursachen würde. In die Auswertung der Tarifentwicklung sind die seit dem zweiten Quartal 2009 veröffentlichten BVDW Mobile Monitore eingeflossen.

Aktueller Mobile Monitor Q4/2009

Der BVDW Mobile Monitor Q4/2009 listet die fünf günstigsten Datentarife für mobile Gelegenheits- und Vielsurfer sowie Nutzer von Tagesflatrates auf und steht auf der Website des BVDW unter www.bvdw.org als kostenloses PDF bereit. Unter www.mobile.bvdw.org bietet der BVDW zudem einen Online-Tarifrechner an, mit dem Preise für die mobile Internetnutzung tagesaktuell abgerufen werden können.

Weitere Informationen und Bildmaterial auf Anfrage oder unter:
www.bvdw.org/presseserver/mobile_monitor_2009/

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ansprechpartner für die Presse:
Ingo Notthoff, Pressesprecher
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
notthoff@bvdw.org

Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.

Über teltarif.de
Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1998 bietet das Onlinemagazin www.teltarif.de interessierten Verbrauchern schnell, unabhängig und tagesaktuell Nachrichten, Hintergrundinformationen und Preisvergleiche rund um die Bereiche Festnetz, Mobilfunk, Internet, VoIP und Hardware. Zahlreiche Verbraucher-Ratgeber geben jedem Nutzer die Möglichkeit, sich kostenlos und zuverlässig einen Überblick über die ständig wechselnden Tarif- und Leistungsangebote zu verschaffen. So informiert beispielsweise der Mobilfunk-Ratgeber mit umfangreichen Hinweisen unter anderem zum Thema ‚Mobile Datentarife‘. Neu seit Juli 2009 ist die 0180-Telefonbuch-App für das iPhone und den iPod touch, mit der für zahlreiche teure 0180-Hotlines günstige Ersatznummern ermittelt werden können. Darüber hinaus kann jeder Leser das Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch nutzen und so von den Tipps anderer User profitieren. Ein kostenloser E-Mail-Newsletter fasst die neuesten Entwicklungen am Telekommunikationsmarkt einmal pro Woche zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.teltarif.de.

Weiterlesen

Mit HP auf den Kilimandscharo: Gipfelstürmer kämpfen gegen die weltweite Trinkwasserkrise

Böblingen (pressrelations) –

Mit HP auf den Kilimandscharo: Gipfelstürmer kämpfen gegen die weltweite Trinkwasserkrise

HP und Intel offizielle Ausstatter beim Aufstieg auf Afrikas höchsten Berg

Bergsteigen gegen die Trinkwasserknappheit: Zusammen mit Intel unterstützt HP als offizieller Technologie-Ausstatter den „SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro“. Mit dem Aufstieg auf den höchsten freistehenden Berg der Welt (5.893 Meter) wollen Prominente auf die sich zuspitzende Trinkwasserkrise aufmerksam machen. Leiter der Expedition auf den Kilimandscharo, die im Januar 2010 stattfindet, ist der Grammy-nominierte Musiker und Umweltaktivist Kenna. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem die Schauspielerin Jessica Biel, der Rapper Lupe Fiasco sowie die Umweltschützerin Alexandra Cousteau, die Enkelin des berühmten Meeresforschers Jaques-Yves Cousteau. Neben technischem Equipment fördert HP das Projekt durch Marketing-Maßnahmen ? und stellt dazu TV-, Online- und Social Media-Ressourcen zur Verfügung.

„Ohne den leidenschaftlichen Einsatz von HP wäre das Projekt nicht möglich gewesen“, erklärt Kenna. „HP hat uns mit preisgekrönten Werbefilmen und zahlreichen technologischen Lösungen unterstützt. Dadurch können wir unsere Erlebnisse beim SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro mit der ganzen Welt teilen und Menschen überall für das Problem der Trinkwasserknappheit sensibilisieren.“

Weltweit Bewusstsein schaffen

Als Teil einer integrierten Kampagne treten die Aktivisten Kenna, Fiasco und Cousteau im aktuellen „Computer Is Personal Again“-Werbespot auf ? zusammen mit dem neuen HP Pavilion dm3t-Notebook, das mit Intel-Prozessoren ausgestattet ist. Außerdem haben HP und SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro Videos von den Vorbereitungen im Trainings-Camp online gestellt, um das bevorstehende Ereignis bekannt zu machen. Die Videos finden sich auf der SUMMIT ON THE SUMMIT Facebook Causes-Webseite.

Zusammen mit Intel stattet HP das Team um Kenna mit den dünnen, leichten und ultramobilen Notebooks aus. Damit können die Gipfelstürmer während des ganzen Aufstiegs mit dem Team im Basislager und Fans auf der ganzen Welt in Kontakt bleiben (1).

„Kenna und HP teilen die gleiche Überzeugung: Dass der Einzelne etwas verändern kann“, sagt David Roman, Vice President Worldwide Marketing Communications, Personal Systems Group, HP. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt durch unsere Technologie-Lösungen unterstützen dürfen: Sie helfen sowohl beim Aufstieg als auch dabei, das Bewusstsein für die Trinkwasserknappheit bei möglichst vielen Menschen zu erhöhen.“

Den Aufstieg unterstützen: Jeder Fuß zählt

Unterstützer des SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro können den Aufstieg verfolgen und sich online mit Kenna und seinem Team über Facebook, MySpace, Twitter und auf der SUMMIT ON THE SUMMIT-Webseite austauschen. Durch eine Reihe von Web-Videos erhalten die Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Vorbereitungen und Trainings. Dank GPS-Ortung können sie außerdem den Fortschritt der Expedition online ? über einen virtuellen Berg ? nachverfolgen und fortlaufend mit dem Team in Kontakt bleiben. Wer für die gute Sache Flagge zeigen will, kann sein Notebook mit einem SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro-Skin bekleben. Das Notebook-Skin wird es Anfang 2010 unter www.hp.com/de/skins geben.

Daneben gibt es weitere Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten, zum Beispiel durch Zuschauen: Jedes Mal, wenn eine Episode des SUMMIT ON THE SUMMIT-Boot Camp auf der SUMMIT ON THE SUMMIT-Facebook Causes -Webseite angeschaut wird, spendet HP 100 Liter sauberes Trinkwasser. Das gleiche gilt für Spenden, die auf Facebook Causes gemacht werden. Für jedes neue registrierte Mitglied bei Facebook Causes spendet HP ebenfalls einen Dollar. Wer will, kann den Aufstieg auch finanziell unterstützen, indem er auf der SUMMIT ON THE SUMMIT-Webseite einen Fuß (Foot) des 19,340 Fuß hohen Bergs sponsert.

Mit HP-Technologie auf den Gipfel

Während ihres Aufstiegs wird das Team fortlaufend Fotos und Videos mit seinen Unterstützern auf der SUMMIT ON THE SUMMIT-Webseite www.summitonthesummit.com (1) teilen: Dazu werden sie den HP Pavilion dm3t und den HP Mini 110 by Studio Tord Boontje mit Intel-Prozessoren benutzen. Die umweltfreundlich produzierten Prozessoren bieten maximale Rechenleistung bei hoher Energieeffizienz und einer langen Akku-Laufzeit.

Die PCs sind dünn, leicht und energiesparend. Umweltschutz spielt auch beim Design des HP Mini 110 by Studio Tord Boontje eine wichtige Rolle: So hat das Notebook ein einzigartiges 3D-Imprint-Muster, auf dem unter anderem vom Aussterben bedrohte Tiere zu sehen sind.

Auch das Basislager des Teams ist mit HP-Produkten ausgestattet. Mit dem leistungsstarken HP TouchSmart PC lassen sich alle Aspekte und Einzelheiten des Projekts erfassen: vom Fortschritt der einzelnen Bergsteiger bis zu den Wetterverhältnissen auf dem Kilimandscharo. Für die Datensicherung sämtlicher Medien dient dem Team wiederum der HP MediaSmart Server.

1 Die Internet-Verbindung wird separat zur Verfügung gestellt.

Über SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro
Der SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro findet im Januar 2010 statt und soll weltweit das Bewusstsein für die globale Trinkwasserkrise erhöhen. Unter der Leitung des Grammy-nominierten Musikers Kenna werden zahlreiche prominente Umweltaktivisten auf den höchsten freistehenden Berg (5.893 Meter) der Welt steigen. Bei der Aktion werden außerdem Spenden für das „Children?s Safe Drinking Water Program“, das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) und die Organisation „PlayPumps International“ gesammelt. Alle Spenden werden von der „United Nations Foundation“, die das Projekt berät, verwaltet und verteilt. Zu den Partnern und Sponsoren des SUMMIT ON THE SUMMIT: Kilimanjaro gehören P?R, und First Ascent. Weitere Informationen finden sich unter www.summitonthesummit.com.

Über HP
HP, das weltweit größte Technologie-Unternehmen, vereinfacht den Umgang mit Technologie für Privatpersonen und Unternehmen – mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst.

Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de.

Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse.

Pressekontakt:
Hewlett-Packard GmbH
Herrenberger Str. 140
71034 Böblingen / Germany
www.hp.com/de

Weiterlesen

Die zehn besten Handys für unter 100 Euro

Hamburg (pressrelations) –

Die zehn besten Handys für unter 100 Euro

Hamburg, 16.12.2009. Ein gutes Handy muss nicht teuer sein. Tariftipp.de hat die zehn besten Handys für unter 100 Euro zusammengestellt. Alle zehn Handys wurden von Tariftipp.de auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden. Dabei handelt es sich trotzdem nicht nur um simple Einsteiger-Handys ohne Multimedia-Eigenschaften, sondern um Mobiltelefone, mit denen man gut Musik hören, fotografieren, im Internet surfen oder sogar fernsehen kann.

Günstigstes TV-Handy auf dem Markt ist das LG HB620T, das gleichzeitig als einziges Handy für unter 100 Euro den schnellen Internetstandard HSDPA bietet. Das Samsung C5212 ist das günstigste Handy, das zwei SIM-Karten gleichzeitig betreiben kann. Bei den Musik-Handys bieten das Nokia 5220 XpressMusic und Sony Ericsson W395 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Design-Preis geht an das Motorola Moto U9, Nokia 6300 und Samsung SGH-L700.

Ein neuer Trend auf dem Handy-Markt sind die sogenannten Öko-Handys. Das sind Mobiltelefone, die aus umweltschonenden Materialen gefertigt sind oder mit besonders Ressourcen sparendem Zubehör ausgestattet sind. Für weniger als 100 Euro empfehlen sich hier das Nokia 3110 evolve, Samsung E200 Eco und das brandneue Sony Ericsson Naite.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.tariftip.de/artikel/19928/Die-zehn-besten-Handys-fuer-unter-100-Euro.html

Eine Übersicht über sämtliche Handy-Tests auf Tariftipp.de finden Sie hier: http://www.tariftip.de/handy/testberichte.html

Über die PortalHaus GmbH:
Die PortalHaus Internetservices GmbH mit Sitz in Hamburg betreibt die unabhängigen Internetportale Tariftipp.de, Stromtipp.de und Gastipp.de.
Hinter den seit vielen Jahren etablierten Informationsportalen stehen Profis für Technik und Tarife. Die Portale stellen Endverbrauchern qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Telekommunikation und Energie zur Verfügung.

Pressekontakt:
PortalHaus Internetnetservices GmbH, Thomas Meyer, Borselstr. 26a, 22765 Hamburg, Tel. 040/ 2263992-21, E-Mail: presse@portalhaus.de

Weiterlesen

ZTE liefert ein ?grünes? 3G-Netz mit innovativer Nutzung von Wind- und Solarenergie

(pressrelations) –

Emissionsfreies Netz in China

ZTE liefert ein „grünes“ 3G-Netz mit innovativer Nutzung von Wind- und Solarenergie

Düsseldorf, den 14. Dezember 2009 ? Der chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE realisiert gemeinsam mit dem chinesischen Netzbetreiber China Unicom ein 3G-Netz, in dem umweltverträgliche und energiesparende kommerzielle Basisstationen eingesetzt werden. Die „grünen“ 3G-Basisstationen von ZTE werden mit Wind- und Solarenergie betrieben und sind prakatisch emissionfrei. Im Vergleich zu herkömmlichen Basisstationen spart diese Lösung bis zu 100 Prozent an konventioneller Energie ein. Für den Betreiber China Unicom bedeutet auch der vollständig ferngesteuerte Betrieb eine weitere Reduzierung der TCO (Total Cost of Ownership).

Die grünen 3G-Basisstation befinden sich in den Bergen der südchinesischen Küstenregion Da Meisha bei Shenzhen, nahe der Stadt Hongkong. Die integrierte, mit Wind- und Solarenergie betriebene Lösung lässt sich an unterschiedliche Außenbedingungen anpassen: Die Anteile der Wind- und Solarenergie sind flexibel konfigurierbar und erlauben daher die Anpassung an verschiedene Bedingungen im Betriebsgebiet eines Netzanbieters. Die Stationen kombinieren eine hohe Energieausnutzung mit einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung. Darüber hinaus verursacht das System keinerlei Emissionen, Geräusche oder Umweltschädigungen und ist daher extrem umweltfreundlich.

„Wir freuen uns, zusammen mit China Unicom diese grünen 3G-Basisstationen vorstellen zu können“, sagte Xu Ming, Vice President von ZTE. „Die Entwicklung dieser Komponenten unterstreicht unser starkes Engagement im Bereich der sozialen Verantwortung. Wir unterstützen umweltverträgliche Lösungen und investieren in hohem Maße in die Entwicklung innovativer grüner Produkte. Diese bahnbrechenden grünen Stationen stellen die starken Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten von ZTE unter Beweis, die zur Markteinführung weiterer fortschrittlicher grüner Anlagen in modernster Technologie führen werden.“

ZTE konnte sich bei der diesjährigen 3G-Ausschreibung von China Unicom 21,5 Prozent Marktanteil sichern und zählt damit zu den drei größten Ausrüstern. In den 3G-Netzwerktests von China Unicom, die von einem unabhängigen Unternehmen in 77 großen Städten in ganz China durchgeführt wurden, erzielte die Netztechnik von ZTE die besten Bewertungen, vor den Anbietern Huawei und Ericsson.

ZTE Corporation
ZTE ist einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen. Mit seiner umfassenden Produktpalette und seinem breiten Dienstleistungsangebot deckt das Unternehmen nahezu alle Anforderungen des Telekommunikationsmarktes ab. ZTE liefert anwenderoptimierte innovative Produkte für feste und mobile Netze an über 500 Netzbetreiber in über 140 Ländern und unterstützt sie dabei, ihren Return on Invest zu erhöhen und die Zukunft der Kommunikation mitzugestalten. Das Unternehmen investiert ungefähr zehn Prozent seines jährlichen Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle in einer Reihe internationaler Gremien zur Entwicklung neuer Telekommunikationsstandards.

In China ist ZTE im Jahr 2008 mit einem Anteil von 30 Prozent klarer Marktführer im Bereich 3G-Equipment. Als Unternehmen, das der Corporate Social Responsability (CSR) große Bedeutung beimisst, ist ZTE seit 2009 Mitglied des UN-Netzwerkes Global Compact. Bei der Entwicklung und Durchführung von CSR-Programmen orientiert sich ZTE strikt an den zehn Prinzipien von Global Compact, die sich aus den zentralen Zielen zum Menschenrechtsschutz, zu Sozial- und Umweltstandards der UN ableiten. ZTE ist der größte chinesische Telekommunikationsausrüster, der an der Börse notiert ist; die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen in Hongkong und Shenzhen gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.zte.com.cn.

Ansprechpartner:
ZTE Deutschland GmbH
Susanne Baumann
Unternehmenskommunikation
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Tel: 0 211 5638 4492
Fax: 0 211 5638 4444
E-Mail: susanne.baumann@zte.com.cn

Pressekontakt:
AxiCom cohn wolfe
Silvia Mattei
Junkersstraße 1
82178 Puchheim
Tel.: (089) 80 09 08-15
Fax: (089) 80 09 08-10
E-Mail: silvia.mattei@axicom.de

Weiterlesen

Anwendungsreife Mikrotechnik aus erster Hand

Villingen-Schwenningen (pressrelations) –

Anwendungsreife Mikrotechnik aus erster Hand

Zweites iNNOVATION fORUM des Netzwerks MicroMountains am 23. Februar 2010 in Villingen-Schwenningen / Unternehmer treffen Forscher

Villingen-Schwenningen, 15. Dezember 2009.
Unternehmer und Forscher an einen Tisch! Unter diesem Motto startet am 23. Februar 2010 das zweite iNNOVATION fORUM für Mikrotechnik im Kongresszentrum Neue Tonhalle in Villingen-Schwenningen. Die Veranstalter haben das Informations- und Kontaktangebot für kleine und mittelständische Firmen verdoppelt. Auf dem Forum präsentieren 50 ausgesuchte, international führende Wissenschaftler und Hightech-Entwickler ihre Projekte, Prototypen und anwendungsreifen Ideen.

Die Teilnehmer können vor Ort mit den Experten über die industrielle Verwertung der Ideen oder gemeinsame Entwicklungsschritte bis zum Serienstart sprechen. Im Wechsel zwischen kurzen Vorträgen und persönlichen Gesprächen sollen neue Partnerschaften und persönliche Netzwerke entstehen. Das iNNOVATION fORUM soll auf diese Weise dazu beitragen, dass lohnende mikrotechnische Innovationen schneller auf den Markt kommen und kleine und mittelständische Unternehmen in diesem Sektor leichter neue Wachstumschancen ergreifen können.

Mikrotechnologien für Präzisionsbearbeitung, Beschichtung, Spritzguss und Druckverfahren bilden einen Schwerpunkt des mittlerweile zweiten iNNOVATION fORUM. Sensorik, Aktorik und Messsysteme bilden einen weiteren Schwerpunkt des Tages, der ebenfalls auf konkrete industrielle Anwendungen abzielt und Bereiche wie die Automatisierung, Medizintechnik und Sensornetzwerke abdeckt. Die Themen werden in zwei parallel laufenden Sessions behandelt.

Das iNNOVATION fORUM Mikrotechnik ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technologieinitiative MicroMountains Network e.V., der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und weiterer Partner. Unter anderem wird das Forum vom Cluster MicroTEC Südwest, dem Fachverband für Mikrotechnik IVAM, der Hahn-Schickard-Gesellschaft und der Hochschule Furtwangen unterstützt und durch das Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission gefördert.

Unternehmer und Interessenten aus Entwicklungsabteilungen der Industrie können sich bis 15. Februar 2010 über die Internetadresse www.innovation-forum.eu anmelden. Die Teilnahme kostet 150,- Euro bei Anmeldung bis 18. Januar 2010, danach 195,- Euro. Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, das iNNOVATION fORUM für eine Präsentation des eigenen Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu nutzen. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Ansprechpartner ist Marcel Trogisch, Projektleiter bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen, Telefon +49 7721 922170, Fax +49 7721 922182, E-Mail trogisch@villingen-schwenningen.ihk.de .

MicroMountains Network e.V.
MicroMountains Network e.V. ist die High-Tech-Initiative des Industriestandorts Schwarzwald-Baar-Heuberg, die von der IHK ins Leben gerufen wurde. Sie richtet den Fokus ihrer Aktivitäten besonders auf Medizin-, Ultrapräzisions- und Mikrosystemtechnik und verwandte Branchen ? darunter Elektronik, Informations-, Mess- und Kunststofftechnik. Ziel ist, die technologische Leistungsfähigkeit der Industrie nachhaltig voranzutreiben. Der Verein initiiert und betreibt Programme zur Beschleunigung von Innovationen. Er fördert die Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen, begleitet Existenzgründer von der Geschäftsidee bis zum Marktauftritt und gewinnt Nachwuchskräfte u.a. durch Wettbewerbe und Patenschaften. www.micromountains.com

Weiterlesen