Universitätsmedizin Mainz will bis 2015 zu den Top 5 gehören
(pressrelations) – Universitätsmedizin Mainz will bis 2015 zu den Top 5 gehören Mainz – Der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz hat…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
(pressrelations) – Universitätsmedizin Mainz will bis 2015 zu den Top 5 gehören Mainz – Der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz hat…
WeiterlesenFreie Hansestadt Bremen tritt der DEGES bei – Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH (DEGES) wächst
Heute ist die Freie Hansestadt Bremen der „Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH“ (DEGES) beigetreten. Nach der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein ist Bremen damit dritter Gesellschafter aus den westlichen Bundesländern.
Mit dem Beitritt der Freien Hansestadt Bremen sind neben dem Bund nunmehr acht Länder Gesellschafter der DEGES.
Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer:
„Ich begrüße, dass ein weiterer Gesellschafter die
Dienstleistungen der DEGES in Anspruch nimmt. Das stärkt die
Gesellschaft und belegt, wie erfolgreich ihre Arbeit ist.
Kompetente Partner im Straßenbau sind wichtig, damit unser
Verkehrsnetz auch weiter den höchsten Ansprüchen genügt.“
Die DEGES plant und baut als Projektmanagementgesellschaft Straßenbauprojekte der öffentlichen Hand. Ein Schwerpunkt sind die Projekte des Bundes, also Autobahnen und Bundesstraßen. Die DEGES plant und baut zudem Landesstraßenprojekte im Auftrag der Gesellschafter. Auch andere Projekte wie Brücken im Zuge von Bundesstraßen über Bundeswasserstraßen fallen in ihren Aufgabenbereich.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Michael Hirte verdrängt Wham von Platz 1
Düsseldorf, 10. Dezember 2009.
Das Handy wird als Musikplayer immer beliebter. Zur Weihnachtszeit steigt die Nutzung des Musikportals von Vodafone vor allem durch die zahlreichen Downloads von Weihnachtsliedern. Aktuell sind vor allem Klassiker gefragt.
Überraschend hat in diesem Jahr Michael Hirte das 80er Jahre Erfolgsduo Wham von Platz Eins der TopTen verdrängt. Erstmals schlägt Ave Maria den Dauerbrenner Last Christmas. Damit ist der Mann mit der Mundharmonika gleich zweimal in den TopTen vertreten. Seine Version von Stille Nacht belegt aktuell Platz 10.
Platz drei belegt Schnuffels Weihnachtslied, gefolgt von einem Neueinsteiger in den Vodafone-Charts. Der Song der Popstars aus dem Jahr 2008 I believe in X-Mas landet direkt auf Platz 4. Unverändert auf dem fünften Platz liegt das Weihnachtlied Wonderful Dream (Holidays are Coming) von der 2001 bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückten Sängerin Melanie Thornton. Mariah Carey verbesserte sich mit Ihrem Song All I want for Christmas is You von Platz 8 auf Platz 6. Sido befindet sich mit dem Weihnachtssong unverändert auf Platz 7 und Band Aid verbesserte sich mit Do They know It?s Christmas auf Platz 8. Neu in den Charts auf Platz 9 eingestiegen ist José Feliciano mit seinem weltbekannten Song Feliz Navidad aus den 70er Jahren.
Die Vodafone TopTen für Weihnachten 2009
Platz
Song
Interpret
1
Ave Maria
Michael Hirte
2
Last Christmas
Wham!
3
Schnuffels Weihnachtslied
Schnuffel
4
I Believe In X-Mas
Popstars
5
Wonderful Dream (Holidays Are Coming)
Melanie Thornton
6
All I Want for Chrismas Is You
Mariah Carey
7
Weihnachtssong
Sido
8
Do they know it’s Christmas?
Band Aid
9
Feliz Navidad
José Feliciano
10
Stille Nacht
Michael Hirte
Fotomaterial zu diesem Thema finden Sie hier: http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/97969.html
Rückfragen zu diesem Thema bitte an:
Marion Stolzenwald, Externe Kommunikation, T: +49 211 533-6653
Presse-Hotline: +49 211 533-5500
Vodafone Deutschland
ist mit 15.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. Vodafone Deutschland stellt sich darüber hinaus der gesellschaftlichen Verantwortung und fördert über die Vodafone Stiftung Deutschland zahlreiche Projekte.
Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vodafone.de
Vodafone D2 GmbH
ExterneKommunikation
Am Seestern 1
40547 Duesseldorf
Telefon: 02 11 /5 33-5500
Telefax: 02 11 / 5 33-2154
E-Mail: presse@vodafone.com
Internet: www.vodafone.de
München (pressrelations) – Vorstände von MAN Turbo legen Ämter nieder Die Vorstandsmitglieder der MAN Turbo AG, Dr. Gerhard Reiff und…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Aufsichtsrat bestellt Pachta-Reyhofen zum Sprecher des Vorstandes der MAN SE Lutz und Stahlmann in den Vorstand berufen…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – MAN erklärt Ermittlungen für abgeschlossen Abschlussbericht zu internen Ermittlungen vorgelegt Verbesserung der Compliance Organisation Der Vorstand der…
WeiterlesenEnde der institutionellen Nabelschau ? EU gibt deutliches Signal für den Klimaschutz
Europäischer Rat vom 10. und 11. Dezember 2009 in Brüssel
Zu den Ergebnissen des Europäischen Rates vom 10. und 11. Dezember 2009 in Brüssel erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen MdB:
Gleich auf ihrem ersten Gipfel nach dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union eindrucksvoll bewiesen, dass die Zeit der institutionellen Nabelschau der EU beendet ist.
Die EU bekennt sich als Signal für den UN-Klimagipfel in Kopenhagen zu kurzfristigen Finanzhilfen für ärmere Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Die EU wird mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 2,1 Milliarden Euro, die noch vor Inkrafttreten des geplanten neuen Klimaschutzabkommens im Jahr 2013 fließen soll, eine Sofort-Finanzierung auflegen. Damit haben die Staats- und Regierungschefs für die UN-Klimakonferenz (7.-18. Dezember 2009) unterstrichen, dass die EU in Kopenhagen ihrer Vorreiterrolle im Umweltschutz gerecht werden will. Jetzt müssen auch andere Industrieländer, allen voran die USA, Russland und China, vergleichbare Verpflichtungen eingehen. Aber auch die Schwellenländer müssen entsprechend ihren Verantwortlichkeiten und ihren Möglichkeiten einen angemessenen Beitrag leisten. Es muss allen bewusst sein, dass die jetzigen Summen weit unter den Kosten liegen, die später für die Bewältigung der Umweltschäden aufzuwenden sind, wenn es nicht gelingt die globalen Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Auf dem Klimagipfel in Kopenhagen muss ein anspruchsvolles und möglichst rechtsverbindliches Folgeabkommen für das Kyotoprotokoll, also für die Zeit ab 2013, vereinbart werden. Auch wenn der Vertragsschluss in Kopenhagen sicherlich noch nicht gelingt, muss das Abschlussdokument der Klimakonferenz eine klare Frist enthalten, innerhalb derer die politischen Vereinbarungen zu angestrebten Verringerungszielen inklusive ihrer Überprüfung in eine rechtsverbindliche Form gegossen werden. Eine Verabredung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag duldet die drohende Klimakatastrophe nicht.
Darüber hinaus hat der Europäische Rat eine Zwischenbilanz der Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise gezogen und erste Schritte zur Rückführung exzessiver Defizite in den Mitgliedstaaten vorgegeben. Angesichts der in allen Mitgliedstaaten erdrückenden Rekordverschuldung muss die EU sehr bald auf den Pfad der haushälterischen Tugend zurückkehren und eine klare Exit-Strategie entwickeln, die den Weg aus dem Schuldenstaat aufzeigt. In diesem Zusammenhang ist begrüßenswert, dass Griechenland von dem EU-Gipfel in Brüssel keine konkrete Hilfe zur Bewältigung seiner finanziellen Probleme erhalten hat. Das Land muss seine selbstverschuldete Haushaltskrise zunächst selbst lösen. Die EU wird zwar niemanden fallen lassen. Der EU-Vertrag sieht aber die Gemeinschaftshaftung für die Verbindlichkeiten eines einzelnen Landes ebensowenig vor wie das Ausgleichen einer Staatsverschuldung zur Stabilisierung der Gemeinschaftswährung.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Viel hat sich in den letzten Jahren im Bereich Fahrradbeleuchtung getan – und technische Entwicklung bedingt auch gesetzliche Evolution. Legales…
WeiterlesenSigmar Gabriel: Neuen Hauptstadtflughafen nach Willy Brandt zu benennen, symbolisiert Weltoffenheit Berlins
Zur Entscheidung des Aufsichtsrates der Berliner Flughäfen, den neuen Berliner Flughafen nach Willy Brandt zu benennen, erklärt der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Sigmar Gabriel:
Ich freue mich, dass mit dem neuen Berliner Flughafen eines der wichtigsten Großprojekte im geeinten Deutschland den Namen Willy Brandt tragen wird. Mit der Entscheidung, den Flughafen nach diesem großen Sozialdemokraten zu benennen, wird die Lebensleistung eines der herausragendsten Politiker geehrt. Als Berlins Regierender Bürgermeister, Bundesaußenminister und Bundeskanzler hat Willy Brandt entscheidend zur Ost-West-Verständigung und damit zur Wiedervereinigung Deutschlands beitragen. Der Friedensnobelpreisträger Brandt zählt zu den am meisten geachteten Politikern des letzten Jahrhunderts. Die Namensgebung steht für die Weltoffenheit der Hauptstadt Berlin. Der neue Flughafen ist auch ein Symbol für das Zusammenwachsen der Hauptstadt.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Parteivorstand
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin
Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/
Berlin (pressrelations) – Kundus – Bundesregierung lässt Bundestag im Informations-Nirwana stehen „Die Bundesregierung informiert über den KSK-Einsatz in Afghanistan nicht…
Weiterlesen