Stapellauf eines 3.400 TEU Containerschiffes bei den TKMS Blohm + Voss Nordseewerken in Emden

Düsseldorf (pressrelations) –

Stapellauf eines 3.400 TEU Containerschiffes bei den TKMS Blohm + Voss Nordseewerken in Emden

Mit einem technischen Stapellauf, neun Monate nach der Kiellegung der ersten Doppelbodensektion, ist am 11. Dezember gegen 11.00 Uhr der letzte Neubau einer Serie von 3.400-TEU-Containerschiffen in Emden bei den TKMS Blohm + Voss Nordseewerken – einem Unternehmen von ThyssenKrupp Marine Systems – seinem Element übergeben wurden. Unmittelbar nach dem Aufschwimmen wurde das Schiff an den Ausrüstungspier verholt, an dem es bis zu seiner voraussichtlichen Ablieferung zum Ende des 1. Quartals 2010 festmachen wird.

Das Schiff mit der Baunummer 559 ist das sechste und damit letzte Containerschiff einer Serie von 3.400-TEU-Containerschiffen, die von den TKMS Blohm + Voss Nordseewerken entwickelt und in Emden sowie in Kiel – bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft – gebaut wurden.

Bedingt durch die Krise im Handelsschiffbau stellen die TKMS Blohm + Voss Nordseewerke mit der Fertigstellung des letzten Containerschiffs ihre Tätigkeit im Bereich des Schiffsneubaus ein. Dieser Schritt ermöglicht es dem Standort, sich künftig als Zentrum für die Fertigung von Komponenten für Offshore-Winkraftanlagen zu positionieren. Zu diesem Zweck werden die bestehenden Werftanlagen ab Anfang 2010 von dem neuen Besitzer, der SIAG-Schaaf Industrie AG, umgebaut und unter dem Namen SIAG Nordseewerke weitergeführt.

Unter der Führung der ThyssenKrupp Marine Systems werden am Standort Emden weiterhin der Schiffsreparatur- und Ausrüstungsbetrieb betrieben ebenso wie der Engineeringbereich für Marineschiffe.

Das Containerschiff wurde nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd gebaut und hat folgende Hauptdaten:

Länge über alles: ca. 228,50 m
Länge zwischen den Loten: 218,22 m
Breite auf Spanten: 32,22 m
Seitenhöhe: 18,55 m
Festigkeitstiefgang: 12,00 m
Konstruktionstiefgang: 10,50 m
Bruttotragfähigkeit (T=12,00 m): 42.600 t
Containerkapazität: 3.426 TEU
Anschlüsse für Kühlcontainer: 500
Dienstgeschwindigkeit (90 % MCR): 23,3 kn
Antrieb (100 % MCR): 28.880 kW bei 104 UpM

ThyssenKrupp Marine Systems
ThyssenKrupp Marine Systems ist einer der führenden, global agierenden europäischen Systemanbieter für U-Boote, Marineschiffe und Jachten im Premium-Segment auf Grundlage herausragender Kompetenzen im Schiffbau, die das Unternehmen auch bei der Reparatur und Serviceleistungen sowie Komponenten für Schiffe unter Beweis stellt. ThyssenKrupp Marine Systems mit Sitz in Hamburg gehört innerhalb des ThyssenKrupp Konzerns zur Business Area Marine Systems.

Ansprechpartner:

Andrea Wessel
ThyssenKrupp Marine Systems
Phone: 040 / 1800 – 1320
Fax: 040 / 1800 – 2177
E-mail: andrea.wessel@thyssenkrupp.com

Weiterlesen

BMW Group gewinnt Grand Prix des Deutschen Designer Club e.V.

München (pressrelations) –

BMW Group gewinnt Grand Prix des Deutschen Designer Club e.V.

München/Frankfurt. Die Gewinner des Gestaltungswettbewerbs GUTE GESTALTUNG 10 des Deutschen Designer Clubs e.V. (DDC) erhielten gestern Abend in Frankfurt ihre Urkunden. Die BMW Group hat den diesjährigen Grand Prix des DDC gewonnen. Der Grand Prix des Deutschen Designer Club (e.V.) wird an „Gesamtwerke, Kunden oder Unternehmen verliehen, die ein nachhaltiges Beispiel für eine ganze Branche darstellen; die überdurch¬schnittliche Leistungen auf sehr vielfältigen Gebieten von Design über Ausstellung bis Kommunikation zeigen“. Niko Gültig, DDC Vorstand, vergab den „Preis der Preise“ stellvertretend für die 40 köpfige Gesamtjury mit folgendem Urteil: „Die gute Darstellung der Marke BMW in allen Gestaltungsdisziplinen – von Messen und Ausstellungen über Werbung bis hin zum Geschäftsbericht – ist vorbildlich. BMW schafft es, quer durch alle Medien konsequent eigenständig aufzutreten. Die Arbeiten sind stets auf überdurchschnittlich hohem gestalterischen Niveau und verlassen dabei nie den Kern der Marke.“

Eingereicht waren in diesem Jahr folgende Projekte:

Nachhaltiger Impuls für die Markenfaszination: die Händlerpräsentation des neuen BMW 7er in München bot ein außergewöhnliches Erlebnis: Exklusivität, Ästhetik und Kultur standen im Fokus der Darstellung. Der offene Pavillon wird in Kontrast zu einer barocken Schlossanlage gesetzt. Modell- und zielgruppenadäquat faszinierte diese Inszenierung des BMW Spitzenmodells mehr als 4000 Händler aus aller Welt. (Agentur: Blue Scope, Berlin)

Der IAA Messestand 2009: Auf der IAA 2009 in der neuen Halle 11 überraschte die BMW Group seine Besucher mit einem fahraktiven Messestand mit Steilkurve, ganz getreu dem Markenclaim „Freude am Fahren. Durch eine mediale raumgreifende Installation wurde die gesamte Ausstellungsfläche eingefasst. Es enstand die „City of Joy“: Freude konnte mit allen Sinnen erlebt werden und BMW demonstrierte eindrucksvoll, dass sich Effizienz und Dynamik des Fahrens bei BMW sehr wohl verbinden lassen. (Agentur: Blue Scope, Berlin)

Das BMW Museum: Hier wurde die Verbindung von Architektur und Ausstellungsgestaltung eines Museums mit modernen Medien kombiniert. Es entstand ein einmaliges urbanes Ambiente mit Straßen, Plätzen, Brücken und medial bespielten Häusern. Museum ja ? aber zeitgemäß. Auch in der Kommunikationstechnik des Museums verabschiedete sich BMW von Gelerntem. Um die Wandlung der Fassade zu einer dynamischen architektonischen Oberfläche zu erreichen, wurden zum Beispiel 700 Quadratmeter mit 1,7 Millionen weißen LEDs überzogen und mit satiniertem Glas verkleidet. Die technischen Komponenten bleiben verborgen, es entsteht ein neues, geschlossenes Bild. (Atelier Brückner; Art + Com)

Geschäftsbericht 2008: Der Geschäftsbericht unterstreicht den kreativen Ingenieursgeist sowie die lebendige Strategie des Unternehmens. Dieser kreative Geist wird im Geschäftsbericht Seite für Seite lebendig. Dies den Leser spüren zu lassen, war oberstes Anliegen bei Entwicklung der Konzeption. (Agentur häfelinger + wagner design).

Die Ergebnisse der Medaillenspiegel und weitere Informationen sind auf der Homepage des Deutschen Designer Club e.V. (www.ddc.de) zu finden.

Bei Fragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:

BMW Group
Micaela Sandstede
Tel.: +49-89-382-61611
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: micaela.sandstede@bmw.de

Weiterlesen