Neue Services von T-City beim Besuch im Rathauscafé erleben

Bonn (pressrelations) –

Neue Services von T-City beim Besuch im Rathauscafé erleben

10.12.2009
Vom 10. Dezember 2009 bis 10. Januar 2010 können die Bürger Friedrichshafens viele neue Services des T-City Projektfelds „Bürger und Staat“ im Rathauscafé erleben.

Eine Marke mit dem Aufdruck „Immer die Nummer 1“ können Fußgänger an zwei Infostelen am Platanengarten beim „Kiesel“ am Medienhaus k42 und am Brunnen beim Parkhaus am See ziehen. Für die Marken erhalten die Bürger im Rathauscafé am Adenauerplatz ein Freigetränk. Anschließend können sie sich am Laptop beispielsweise auf die Internet-Service-Plattform www.friedrichshafen.deeinloggen und sich online einen Termin beim Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt geben lassen. Oder sie wählen die neue einheitliche Service-Rufnummer 115, unter der alle Friedrichshafener und die Bürger weiterer Gemeinden im Bodenseekreis ihre Behörden erreichen können. Darüber hinaus können sie sich über die rechtsverbindliche und fälschungssichere De-Mail informieren und sich gleich nebenan im Rathaus oder Telekom-Shop registrieren lassen. Dann steht der eigenen De-Mail-Nutzung nichts mehr im Wege.

Laptops und iPhones stellt T-City zur Verfügung. Wer mitmacht, kann auch etwas gewinnen: Dazu muss er mit Hilfe der neuen Informationsdienste die Antwort auf ein bestimmtes Bürgeranliegen herausfinden. Zu gewinnen gibt es ein Smartphone von Samsung, das brandneue Omnia II i8000. „Wir möchten möglichst viele Menschen in Friedrichshafen über die Vorteile der neuen Services aufklären und ihnen die Chance geben, sie vor Ort zu testen“, sagt Melanie Schmitt aus der T-City Repräsentanz.

Ausführliche Informationen zum Projektfeld „Bürger und Staat“ gibt es auch im neuen T-City Spiegel. Das Magazin liegt kostenfrei in der T-City Repräsentanz in der Karlstraße 13 aus und steht im Internet unter www.t-city.deals Download-Version zur Verfügung.

Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Weiterlesen

Fraport-Verkehrszahlen im November

Frankfurt am Main (pressrelations) –

Fraport-Verkehrszahlen im November

Verkehrszahlen am Flughafen Frankfurt im Steigflug: Luftfracht wieder deutlich im Plus ? Passagierzahlen wieder auf Vorjahresniveau

10.12.2009
94/09
FRA/jh ? Die positive Entwicklung der Verkehrszahlen am Frankfurter Flughafen hat im November nochmals einen kräftigen Schub erhalten. „Der eindeutige Trend nach oben ist im vergangenen Monat eindrucksvoll bestätigt worden und hat in Teilen unsere Erwartungen sogar übertroffen. Die Verkehrszahlen am Flughafen Frankfurt befinden sich klar im Steigflug“, erklärte Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. Im November zählte Fraport hier rund 3,9 Millionen Passagiere, nur noch 0,2 Prozent weniger als im ver¬gleichbaren Vorjahresmonat.
„Somit liegen wir in der Frankfurt-Passage wieder fast auf Vorjahresniveau, konzernweit verzeichnen wir bei den Fluggastzahlen sogar ein Plus von insgesamt 3,3 Prozent „, zeigte sich Schulte zufrieden. Wachstums¬träger am Flughafen Frankfurt waren die Interkontinen¬talverkehre, die insbesondere auf den Strecken nach Amerika und Asien wieder deutliche Zuwächse verzeichneten.
Der November verstärkt damit das Abschmelzen der Verkehrsrückgänge am Airport Frankfurt in 2009. Nachdem zu Jahresbeginn die Passagierzahlen ein Mi¬nus im zweistelligen Prozentbereich verzeichneten, weisen die Monate Januar bis November mit insgesamt rund 47,1 Millionen Fluggästen ein Minus von 5,3 Pro¬zent aus.
Noch deutlicher zeigt sich die positive Entwicklung bei den Luftfrachtzahlen. „Nachdem wir im Oktober erst¬mals seit Juni 2008 wieder einen leichten Zuwachs von 0,7 Prozent verzeichnen konnten, bedeuten 188.596 Tonnen Luftfracht im November ein deutliches Plus von 7,0 Prozent“, erklärte Schulte. Wachstumstreiber bleibt hier das Europaaufkommen, das im November mit ei¬nem Plus von rund 18 Prozent überproportional zulegte.
Die Luftfracht gilt als ein wichtiger Frühindikator für die weltweite wirtschaftliche Entwicklung. Insgesamt wur¬den am Flughafen Frankfurt von Januar bis November rund 1,7 Millionen Tonnen Luftfracht gezählt, 12,8 Pro¬zent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. „Auch dies ist eine sehr gute Entwicklung wenn man bedenkt, dass wir zu Jahresbeginn Luftfracht-Rück¬gänge von bis zu 30 Prozent verzeichnen mussten“, betonte der Fraport-Vorstandsvorsitzende.
Die Zahl der Flugbewegungen ging im November noch leicht um 0,9 Prozent auf 38.385 zurück, die Höchst¬startgewichte reduzierten sich gegenüber dem Vorjah¬resmonat um ein Prozent auf rund 2,3 Millionen Ton¬nen.
Auf Konzernebene konnten die Flughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung in fast allen Verkehrssparten deutlich zulegen. So registrierte Fraport im November auf den sechs Airports rund 5,5 Millionen Passagiere, 3,3 Prozent mehr als im November 2008. Die Flughä¬fen Lima verzeichneten mit rund 762.000 Fluggästen ein Plus von 13,3 Prozent, auch Antalya registrierte mit rund 771.000 Passagieren einen Zuwachs von 13,6 Prozent. „Der positive Trend im Luftverkehr verstetigt sich zunehmend und ist ein klares Indiz dafür, dass wir wirtschaftlich die Talsohle durchschritten haben“, er¬klärte Schulte abschließend.

Kontakt:
Stefanie Wagener
Fraport AG
Pressestelle (UKM-PS)
60547 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 690-70556
Fax: +49 69 690-55071

Weiterlesen

Hessischer Ministerpräsident gratuliert Heinz Schenk zum 85. Geburtstag

Wiesbaden (pressrelations) –

Hessischer Ministerpräsident gratuliert Heinz Schenk zum 85. Geburtstag

Roland Koch: „Großartige Fernsehunterhaltung ist vielen Menschen in Erinnerung“

Der Hessische Ministerpräsident Roland Koch hat dem durch die Fernsehsendung „Blauer Bock“ deutschlandweit bekannt gewordenen Entertainer und Schauspieler Heinz Schenk zu seinem 85. Geburtstag gratuliert. „Heinz Schenk ist eine der populärsten hessischen Persönlichkeiten und hat über viele Jahrzehnte das Bild der Hessen in ganz Deutschland mitgeprägt“, sagte Ministerpräsident Koch. Bodenständig und leutselig, aber auch mit viel Fleiß und Disziplin habe er für viele seiner Zuhörer, Zuschauer und Fans den Prototyp eines Hessen verkörpert. „Ich bin sicher, dass an Ihrem Ehrentag viele Menschen in Hessen, aber auch in ganz Deutschland an Sie denken werden, sind uns allen doch die großartigen Erfolge Ihrer Fernsehunterhaltung mit hessischem Einschlag in guter Erinnerung.“

Heinz Schenk wurde am 11. Dezember 1924 im damals noch zum Volksstaat Hessen gehörenden Mainz geboren und fing nach einer Schauspiel-Ausbildung am Wiesbadener Konservatorium und zahlreichen Auftritten an Theatern, in Varietés und im Kabarett 1951 beim Hessischen Rundfunk als Radiomoderator an. Bekannt wurde Schenk zunächst durch die Radiosendung „Frankfurter Wecker“. 1966 übernahm er von Otto Höpfner die Fernsehreihe „Zum Blauen Bock“, die er mehr als 20 Jahre mit großem Erfolg moderierte und für die er fast alle Lieder, Texte und Sketche selbst schrieb. Nach dem Ende der populären Unterhaltungssendung wirkte Schenk noch in mehreren Kinofilmen und Fernsehsendungen mit und war als Theaterschauspieler tätig ? unter anderem am Frankfurter Volkstheater von Liesel Christ. Das Land Hessen zeichnete ihn mit dem Hessischen Verdienstorden aus.

„Für das neue Lebensjahr wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen“, so der Ministerpräsident, der im Namen der gesamten Hessischen Landesregierung gratulierte. Heinz Schenk, der in Wiesbaden lebt, wird seinen morgigen Geburtstag im engsten Freundes- und Familienkreis begehen.

Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Dirk Metz, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.de

Weiterlesen