EU-Satellitensystem EGNOS sorgt für höhere GPS-Genauigkeit

Bad Windsheim (pressrelations) –

EU-Satellitensystem EGNOS sorgt für höhere GPS-Genauigkeit

Bad Windsheim (ARCD) ? Ab sofort steht allen GPS-Benutzern in Europa das verfeinerte Satelliten-Navigationssystem EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) gratis zur Verfügung. Es verringert nach ARCD-Informationen die Ortungsungenauigkeit der derzeitigen GPS-Signale von circa 7 bis 10 m auf 2 m. EGNOS ist Europas erster Beitrag zur Satellitennavigation und ein Vorläufer des (noch genaueren) globalen Satellitennavigationssystems Galileo, das 2014 in Betrieb gehen soll. „Mit dem heute vollzogenen Schritt öffnen wir den europäischen Unternehmen und Bürgern den Zugang zu einer Vielzahl verbesserter Anwendungen und neuer Möglichkeiten“, erklärte EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme am 1. Oktober.

Die verbesserte Signalgenauigkeit ermöglicht ab sofort vielfältige Verkehrstelematik-Anwendungen für Straße, Schiene, Wasserwege und Luftfahrt. Unter anderem legt EGNOS den Grundstein zur Entwicklung von automatischen Mauterhebungssystemen und nutzungsabhängigen Versicherungsregelungen. Flugpiloten wird das Navigationssystem in Zukunft die selbstständige Landung erleichtern und Schiffs- und Bootskapitänen eine präzisere Ortung ermöglichen. Große Hoffnungen setzt die EU-Kommission auch in individuelle Anwendungsbereiche, etwa zur Blindenführung: Ein spezielles Audio-GPS könnte blinde Fußgänger bald verlässlich leiten.

Der Erfassungsbereich von EGNOS deckt fast alle europäischen Staaten ab und ist für die Ausdehnung auf Nachbarstaaten der EU inklusive Nordafrika ausgelegt. Die meisten Navigationsgeräte jüngeren Datums entsprechen den nötigen Anforderungen zum Empfang der genaueren Signale. ARCD

Auto- und Reiseclub Deutschland
91427 Bad Windsheim
Telefon 0 98 41/4 09-182
presse@arcd.de
www.arcd.de/presse

Weiterlesen

Porsche baut neue Lackiererei mit modernster Umwelttechnologie

Stuttgart (pressrelations) –

Porsche baut neue Lackiererei mit modernster Umwelttechnologie

Innovative Produktionsanlagen senken Emissionen auf ein Minimum

Stuttgart. Mit einer der weltweit modernsten und umweltfreundlichsten Lackierereien baut die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ihre innovative Automobilproduktion im Stammwerk Zuffenhausen weiter aus. Die Rohbauarbeiten, die erst vor wenigen Wochen begonnen wurden, sollen ? gemeinsam mit dem Stahlbau ? bereits bis zum Jahresanfang 2010 abgeschlossen sein. Danach folgen die Errichtung der Fassade sowie der technisch aufwändige Anlagenaufbau.

Die neue Anlage, die im Jahr 2011 in Betrieb genommen werden soll, entsteht in direkter Nachbarschaft zu den Werken 1 und 5, auf einem ehemaligen Grundstück der Dürr AG, das Porsche im Frühjahr 2008 erworben hat. Die Lackiererei wird im Zwei-Schicht-Betrieb mit einer Tageskapazität von bis zu 170 Fahrzeugen der Baureihen 911 und Boxster betrieben. Bei dem Neubau werden modernste Technologien, speziell für den Umweltschutz, eingesetzt. Der Lackierprozess wird durch eine hundertprozentige Kapselung absolut staubgeschützt sein. Dieses Verfahren steigert nicht nur die bereits heute hohe Lackqualität bei den Fahrzeugen, sondern

Ein neuartiges elektrostatisches Abscheidesystem für Lacknebel senkt die Emission von Lösemitteln und Feinstaub auf ein Minimum. Der Lackierprozess kommt ohne den sonst obligatorischen 60 Meter hohen Abluftsammelkamin aus. Der Grund liegt in einem erhöhten Umluftanteil und einer äußerst wirkungsvollen Abluftreinigungsanlage, die lediglich einen kleinen, zehn Meter hohen Kamin über dem Dach benötigt. Umweltschonend wird sich ferner ein besonders effizientes Energiemanagementsystem auswirken.

„Mit der neuen Lackiererei gewährleistet Porsche, dass auch in Zukunft in Zuffenhausen herausragende Qualität produziert werden kann ? und das bei einem ökologisch wie auch ökonomisch äußerst sparsamen Umgang mit den Ressourcen“, sagt Wolfgang Leimgruber, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG.

Bei der technischen Ausrüstung setzt Porsche auf Spezialisten aus der Umgebung: Der Stuttgarter Maschinen- und Anlagenbaukonzern Dürr AG stattet als Generalunternehmer die Lackierlinien mit modernster Applikationstechnik, Trocknern zur Härtung des Lacks sowie Steuerungs-, Leit- und Fördertechnik aus. „Porsche erhält eine der modernsten Lackierereien der Welt, die neue Qualitäts- und Produktivitätspotenziale eröffnet. Das setzt Maßstäbe“, so Ralf Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG.

Vom Böblinger Systemanbieter Eisenmann, Sublieferant der Dürr AG, kommen die Vorbehandlungsanlage und die kathodische Tauchlackanlage mit einer neuartigen Fördertechnik sowie das elektrostatische Abscheidesystem für Lackpartikel. In Verbindung mit einer umfassenden Abwasserbehandlungsanlage ermöglicht es die umweltfreundliche Technik, die gesetzlichen Grenzwerte um ein Vielfaches zu unterschreiten. „Diese Technologie wird weltweit erstmals bei einem Automobilhersteller eingesetzt“, sagt Dr. Matthias von Krauland, Sprecher des Vorstands der Eisenmann AG.

URL: www.porsche.com

Weiterlesen

IBM Lotus Notes und Domino jetzt mit vollem Funktionsspektrum für internetfähige Geräte

Stuttgart (pressrelations) –

IBM Lotus Notes und Domino jetzt mit vollem Funktionsspektrum für internetfähige Geräte

IBM erweitert ihre Collaboration Software Lotus Notes und Domino auf mobile, Internet-fähige Endgeräte wie das Apple iPhone, die Smartphones von Nokia, Thin Clients, Laptops und Desktops. Damit können Unternehmensanwendungen und Geschäftsprozesse mobil genutzt werden.

Stuttgart – 07 Okt 2009: Lotus Domino 8.5.1 unterstützt nun das iPhone direkt mittels der Lotus Notes Traveler Software. Damit kommt die automatische Synchronisierung von E-Mails, Kontakten und Kalendereinträgen durch Lotus Domino auf das iPhone. Neue Features wie Push E-Mail, Kontakte und Kalender ermöglichen iPhone Nutzern, auch offline zu arbeiten und vertrauliche Daten auch bei Verlust des Geräts ferngesteuert zu löschen.

Updates für die Nokia Symbian Plattform beinhalten RemoteWipe, Sperrfunktion, Passwort Management und Integration externer Kalender. Diese Funktionen stehen auch für Windows Mobile Geräte zur Verfügung. Mit iPhone, Nokia Symbian, Windows Mobile sowie Research In Motion (RIM) Blackberry unterstützt Lotus Notes Domino nun nahezu alle Smartphones weltweit.

Erstmals stellt IBM auch Lotus Domino Designer Tools unentgeltlich zur Verfügung. Web Entwickler, Studenten, Business-Analysten und anderen Entwickler können damit Anwendungen für Notes und Domino schnell erstellen und die Bestehenden ausweiten. Mit der Version 8.5.1 kann die Softwareentwicklungs-Community IBM Lotus Domino Designer über die Website von IBM developerWorks herunterladen: www.ibm.com/developerWorks/downloads

Weitere Informationen zu dieser Ankündigung finden Sie unter www.ibm.com/software/lotus/notesanddominosowie in der Originalmeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/28564.wss

Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Beate Werlin
Communications
Beate.Werlin@de.ibm.com
Phone: +49-89-4504-1364

Weiterlesen