Aufgewachsen im hellblauen Kadett

Rüsselsheim (pressrelations) –

Aufgewachsen im hellblauen Kadett

Der Opel Insignia Sports Tourer begeistert den Schauspieler Thomas Darchinger

Rüsselsheim. Gerade vom Dreh zur französischen Kinoproduktion „La Rafle“ zurück, stattete Thomas Darchinger dem Opel-Stand auf der IAA in Frankfurt einen Besuch ab. Dort nutzte der aus Filmen wie „12 Winter“ oder „Wenn Engel weinen“ bekannte Schauspieler die Gelegenheit, sich die automobile Zukunft genauer anzuschauen. Nachdem er sich über den Ampera ausgiebig informiert hatte, zeigte sich der 46jährige Charakterdarsteller begeistert: „Ich freue mich schon heute auf den Ampera. Im Vergleich zu anderen Herstellern hat Opel mit dem Elektro-Antriebskonzept mit verlängerter Reichweite eine intelligente Lösung für umweltfreundliche Mobilität entwickelt.“

Umweltverträgliches Autofahren ist dem Grimme-Preisträger sehr wichtig. Auch deshalb nennt Thomas Darchinger einen Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI sein Eigen. Vier Aspekte stehen für ihn bei dem Kombi im Vordergrund: Er verbraucht wenig Sprit und bietet viel Platz ? praktisch, wenn Darchinger mit seiner Lebensgefährtin und der knapp zweijährigen Tochter auf Tour geht. Der dritte und vierte Punkt: „Design und Technik sind richtig klasse. Mit dem Insignia hat Opel einen großen Schritt nach vorne gemacht. Gerade wenn man wie ich viel unterwegs ist, bieten mir technische Features wie die Frontkamera oder das tolle Infotainmentsystem viel Komfort.“

Thomas Darchingers Verbindung zu Opel liegt in der Familie: Bereits der Großvater fuhr einen Admiral, seine Eltern einen hellblauen Kadett, in dem er quasi aufgewachsen sei. „Den habe ich geliebt, den liebe ich noch heute“, gerät er ins Schwärmen.

Die Marke mit dem Blitz sei einfach unverwechselbar ? und genau das findet er auch an den neuen Modellen toll: „Opel zeigt mit dem Insignia und dem neuen Astra, was Lifestyle bedeutet. Ich freue mich über diese Entwicklung hin zu einem absolut charakteristisch-sportlichen Auftritt. Denn nur so kann Opel wieder Kultmarke werden.“

Die Begeisterung für Opel liegt dem gebürtigen Oberbayern genauso im Blut wie die für Fußball. „Schon als kleines Kind hab? ich im Verein gekickt und sogar meine Idole Franz Beckenbauer und Gerd Müller kennengelernt“, erzählt der bekennende Bayern-Fan. Darchinger hat das Fan-Magazin „Wir Elf“ kreiert und richtet sogar seine karitativen Tätigkeiten am Fußballsport aus. Als Botschafter für „Stars of Tomorrow“ will er eine Brücke von der Fußball-WM 2006 zur WM 2010 in Südafrika schlagen und Kindern im Gastgeberland helfen. Außerdem soll eine weitere CD der Benefizinitiative „Helping Bands“ herauskommen.

In der Reihe „Prominente sagen Ja zu Opel“ sind bisher erschienen: Esther Schweins, Felix Sturm, Gesine Cukrowski, Reinhold Messner, Alex Hofmann und Ralph Herforth.

URL: www.opel.de

Weiterlesen

WAZ Mediengruppe steigt in den Mobilfunkmarkt ein

Essen (pressrelations) –

WAZ Mediengruppe steigt in den Mobilfunkmarkt ein

Tarif-Paket „wir mobil“ wird in Kooperation mit der E-Plus Gruppe angeboten

ESSEN, 07.10.2009. Die WAZ Mediengruppe bietet ab Donnerstag, 8. Oktober, Ihren eigenen Mobilfunktarif „wir mobil“ an. Damit steigt die WAZ-Gruppe mit ihrem Partner E-Plus in den Mobilfunkmarkt ein. Gleichzeitig öffnet sie ihre journalistischen Angebote einer neuen, jüngeren Zielgruppe.

Nutzer, die sich für „wir mobil“ entscheiden, können über ihr Handy die regionalen Nachrichtenportale der WAZ Mediengruppe, „DerWesten“, „Newsclick“ (Braunschweiger Zeitungsverlag) und „Thüringen1“ kostenlos aufrufen. „Unsere hochwertigen regionalen Nachrichtenangebote sind über `wir mobil` einfach und schnell erreichbar“, sagt Christian Nienhaus, Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe. „Der günstige Mobilfunktarif fügt sich in die Reihe der starken, vertrauenswürdigen Marken und Produkte unseres Hauses ein und komplettiert das Angebot für unsere Leser und Kunden.“

Für Gespräche ins deutsche Festnetz zahlen Nutzer des „wir mobil“-Tarifs 3 Cent pro Minute. Telefonate in andere Mobilfunknetze und SMS kosten 12 Cent pro Minute. Das Starterpaket mit der SIM-Karte gibt es für 7,95 Euro inklusive 5 Euro Startguthaben. Die Mailbox ist kostenlos. Abonnenten der Tageszeitungen der WAZ Mediengruppe erhalten „wir mobil“ zu besonders günstigen Konditionen: Mit jeder Guthabenaufladung von 15 Euro gibt es für sie zusätzlich 30 Freiminuten ins deutsche Festnetz. „wir mobil“ ist in den Geschäftsstellen und Leserläden der WAZ Mediengruppe, in allen E-Plus Shops und Partnershops, am Kiosk sowie unter www.wirmobil.deerhältlich.

Sowohl die Marke „wir mobil“ als auch die dazugehörige Werbekampagne wurden von der Agentur Grey entwickelt.

Die WAZ Mediengruppe mit Hauptsitz in Essen ist eines der bedeutendsten europäischen Medienunternehmen. Zu ihr gehören allein im Printbereich 32 Tages- und 18 Wochenzeitungen, 176 Publikums- und Fachzeitschriften, 107 Anzeigenblätter und 400 Kundenzeitschriften. In Deutschland gibt das Unternehmen elf Tageszeitungen in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Niedersachsen und Nordbayern heraus. Die vier NRW-Titel „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ), „Westfälische Rundschau“ (WR), „Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung“ (NRZ) und „Westfalenpost“ (WP) haben eine Druckauflage von rund 1 Million Exemplaren. Die Anzeigenblätter der WVW/ORA sind Marktführer in Deutschland und Europa mit einer wöchentlichen Auflage von über 5 Millionen Exemplaren allein in NRW. Die WAZ Mediengruppe, für die 18.000 Mitarbeiter tätig sind, hält Mehrheitsbeteiligungen an elf lokalen Radiosendern in NRW und betreibt Deutschlands größtes regionales Internetportal, DerWesten.de. Auf dem Fernsehmarkt hat sich das Haus an NRW.TV und dem albanischen Sender „Vizion+“ beteiligt. Im Magazinbereich besitzt die WAZ-Gruppe unter anderem den Münchener Gong Verlag („Gong“, „TV direkt“), den Westdeutschen Zeitschriften-Verlag („Neue Welt“, „Frau im Spiegel“) sowie zahlreiche Tier-, Rätsel- und Fachzeitschriften. Außerhalb Deutschlands engagiert sich die WAZ Mediengruppe auf dem österreichischen Zeitungsmarkt („Kronen Zeitung“, „Kurier“) sowie in Kroatien, Serbien, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und in Russland. Darüber hinaus gehören 16 Druckereien im In- und Ausland zum Unternehmen.

Paul Binder
WAZ Mediengruppe
Unternehmenssprecher
Friedrichstraße 34-38
45128 Essen
Tel. +49 (0) 201 / 8 04 88 60
Fax +49 (0) 201 / 8 04 88 62
E-Mail: p.binder@waz.de
www.waz-mediengruppe.de

Weiterlesen

Windows 7 im Einsatz in der Automobilindustrie

Unterschleißheim (pressrelations) –

Windows 7 im Einsatz in der Automobilindustrie

Höhere Effizienz, niedrigere Kosten, größere Sicherheit und verbessertes Management durch neues Betriebssystem

Unterschleißheim, 7. Oktober 2009. Das neue Betriebssystem Windows 7 wird voraussichtlich bis 2011 weltweit auf allen 85.000 Arbeitsplatz-PCs von BMW installiert. Der Automobilhersteller möchte damit von effizienteren Arbeitsprozessen, geringeren Kosten, einfacherem Management und größerer Sicherheit profitieren.

„Windows 7 wird sowohl für unsere Anwender und Support-Mitarbeiter als auch für unsere IT-Umgebung zahlreiche Vorteile bringen“, sagt Karl-Erich Probst, CIO BMW Group.

Effizientere Arbeitsprozesse

Ein zentraler Punkt heutiger Geschäftsanforderungen ist die Steigerung von Effizienz und Produktivität der Arbeitsprozesse, wofür Windows 7 zahlreiche Möglichkeiten bietet. So starten Anwendungen deutlich schneller und Vorschaufunktionen ermöglichen einen sofortigen Wechsel zwischen geöffneten Dokumenten. Das einfache und durchdachte Bedienkonzept von Windows 7 ermöglicht dabei den Umstieg ohne aufwendiges Training der Mitarbeiter. Auch Anwender an entfernten Standorten können schneller auf Informationen im Netzwerk der Zentrale zugreifen, da durch Branch Cache die Netzwerklast auf WAN-Strecken reduziert und Ladezeiten verkürzt werden.

Geringere Kosten

Zu den innovativen Ansätzen zur Reduzierung von Kosten gehört eine hochautomatisierte Client-Umgebung durch den Einsatz von MDOP-Komponenten (Microsoft Desktop Optimization Pack*) wie App-V (Application Virtualization*) und System Center. Das in Windows 7 integrierte Werkzeug Remote Assistance erlaubt die direkte Fehlerbehandlung durch IT-Experten auf Anwender-PCs aus der Ferne. Es enthält nun die Funktion „Easy Connect“ zur einfacheren und schnelleren Verbindung, wodurch sich Ausfallzeiten reduzieren. Verbessertes Energie- und Speichermanagement, die Integration neuer Lösungen sowie Virtualisierungsfunktionen sorgen zudem für geringere Kosten.

„Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern nehmen wir bereits die führende Position bei der kosteneffizienten IT-Nutzung ein“, ergänzt Karl-Erich Probst. „Diese werden wir mit Hilfe der neuen, innovativen Funktionen von Windows 7 weiter ausbauen.“

Größere Sicherheit

Um das volle Potenzial von Windows 7 nutzen zu können, wird BMW parallel Windows Server 2008 R2 implementieren. Dies ermöglicht die Verwendung zahlreicher Sicherheits- und Netzwerk-Funktionen. Insbesondere für mobile Mitarbeiter wird DirectAccess eingesetzt, wodurch sie auch ohne VPN-Verbindung sicher und unterbrechungsfrei Zugang zum Firmennetzwerk erhalten.

Das Projekt Windows 7 bei BMW

Rund 100.000 Mitarbeiter sind für BMW an 250 Standorten weltweit in Ländern wie Deutschland, den USA, China oder Südafrika tätig. Auf den etwa 85.000 genutzten Desktop-PCs ist seit 2001 Windows XP installiert. Obwohl das System stabil und zufriedenstellend läuft, plant BMW aufgrund der funktionalen und finanziellen Vorteile den Umstieg auf Windows 7.

Seit Anfang 2009 testet BMW das neue Betriebssystem. Bis zu 500 Nutzer werden bis Ende des Jahres am Pilotprogramm teilnehmen. Im nächsten Jahr weitet das Unternehmen die Kompatibilitätstests auf 5.000 Anwender in einer produktiven Umgebung aus. 2011 sollen alle 85.000 Arbeitsplatz-PCs mit Windows 7 aktualisiert sein.

*Hintergrund MDOP und App-V

Bei MDOP handelt es sich um eine Sammlung von Diensten, die die vorhandene IT-Infrastruktur transparent und damit einfach steuerbar macht. Ziel ist dabei, die Bereitstellungskosten von Anwendungen wie auch die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren. Details finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/lizenzen/sa/services/nutzung/mdop.mspx

Mit Hilfe von App-V können Anwendungen einfacher bereitgestellt, aktualisiert und beendet werden, und das mit besseren Ergebnissen. Mit App-V kann sich ein Benutzer an einen beliebigen Desktop setzen und dort auf seine Anwendungen zugreifen. Die Anwendungen werden bei Bedarf bereitgestellt, werden jedoch so ausgeführt, als wären sie tatsächlich lokal installiert.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Windows
Die Microsoft Windows-Programme sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Microsoft-Plattform. Sie bestehen aus Betriebssystemen für Desktop- und Tablet-PCs, Notebooks, Netbooks, mobile Systeme sowie technische Geräte und Server. Das neue Betriebssystem Windows 7 ist ein einfach und intuitiv zu bedienendes, schnelles, zuverlässiges und sicheres Betriebssystem, das die Leistung aktuell verfügbarer PCs und Geräte nutzt.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware

Weiterlesen