Microsoft präsentiert erstmals seine Windows Phones

Unterschleißheim (pressrelations) –

Microsoft präsentiert erstmals seine Windows Phones

Breites Portfolio namhafter Hersteller ab morgen in den Läden verfügbar

Unterschleißheim, 06. Oktober 2009. Microsoft kündigt heute die weltweite Verfügbarkeit von neuen Windows Phones an ? erhältlich in unterschiedlichen Designs und Preisklassen. Die neue Generation von Smartphones zeichnet sich aus durch die auf Touchscreen-Bedienung ausgerichtete Benutzeroberfläche sowie den neuen Internetbrowser, der exakt auf die Anforderungen des Internetzugriffs über das Smartphone ausgerichtet ist. Der Internet Explorer Mobile ist in allen Windows Phones integriert. Microsoft führt daneben zwei neue Dienste ein: Microsoft My Phone, mit dem der Nutzer Kontakte, Fotos, SMS und sämtliche anderen Handy-Daten im Internet sichert, und Windows Marketplace for Mobile, das neue Downloadportal für mobile Applikationen. Bis Ende 2009 wird Microsoft zusammen mit Partnern mehr als 30 neue Windows Phones in über 20 Ländern anbieten.
„Wir alle wollen schnell mit für uns wichtigen Personen in Kontakt treten können und ebenso schnell auf Informationen zugreifen, bei der Arbeit genauso wie privat“, so Steve Ballmer, Microsoft CEO. „Mit einem Windows Phone steht jedem – überall und jederzeit ? die ganze Welt der digitalen Information, Kommunikation und der Unterhaltung zur Verfügung.“

Alles in Einem: Arbeit und private Interessen verschmelzen

Das Windows Phone ist konzipiert um den Anforderungen aus allen Lebensbereichen zu entsprechen. Der Nutzer kann sowohl Dokumente bearbeiten, als auch seine Kontakte in den bekannten sozialen Netzwerken pflegen. Mobiltelefone sind mittlerweile für jeden Menschen ein sehr wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und es ist von zentraler Bedeutung, dass ein Nutzer sie entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse einsetzen kann. Durch die Gestaltungsoptionen der Oberfläche wird Microsoft diesem Anspruch gerecht: Auf http://www.windowsphone.com/theme stellt Microsoft einen Service zur individuellen Gestaltung von Oberflächendesigns zur Verfügung.

Der Windows Start Button findet sich auch in den Windows Phones wieder. Der Vorteil: Jeder Windows-Nutzer kennt die Strukturen und findet sich im Menü zurecht, auch innerhalb der vom PC gewohnten Anwendungen:

Die neuen und verbesserten Windows Live Services optimiert für Fingerbedienung
Mit Outlook Mobile und dem Zugriff auf den Exchange Server mehrere E-Mail Konten direkt vom Mobiltelefon verwalten
Word- und Excel-Dokumente auf dem Handy öffnen und bearbeiten sowie Powerpoint-Präsentationen auf dem Handy anzeigen lassen
Die Synchronisation von Daten mit dem Windows Mobile Gerätecenter und das Abspielen von Mediendateien mit dem Windows Media Player auf dem Handy
Der neue Windows Internet Explorer Mobile mit integriertem Adobe Flash Lite, welcher das mobile Browsen so einfach macht, wie man es vom PC gewohnt ist

Neue Dienste ? Sicherheit, Spaß und Arbeit

Gleichzeitig mit dem Startschuss für die Windows Phones veröffentlicht Microsoft neue Dienste, die das mobile Leben vereinfachen und bereichern.

Mit dem kostenlosen Service Microsoft My Phone kann der Nutzer seine wertvollen Daten schützen und verwalten ? und das gilt nicht nur für Adressen und E-Mails. My Phone sichert auch Fotos, Videos, SMS und andere Handy-Daten. Der Service synchronisiert den Datenspeicher des Handys und den Inhalt einer externen Speicherkarte automatisch mit einer passwortgeschützten Website, so dass der Nutzer von überall und jederzeit Zugriff auf seine Daten hat. Aus My Phone heraus kann der Anwender seine Fotos außerdem direkt auf Windows Live, Facebook, MySpace und Flickr stellen. Bei einem Verlust des Telefons lassen sich die Daten mit einem Klick auf ein neues Windows Phone herunterladen. Neben diesem kostenlosen Angebot unterstützt das Premiumpaket den Kunden vor allem beim Verlust des Telefons. Hierzu gehören das über das Internet initiierte Sperren des Telefons bei gleichzeitiger Anzeige eines „Wenn Sie dieses Telefon gefunden haben“ Textes, sowie das laute Klingeln lassen des Telefons selbst bei eingestelltem Vibrationsalarm. Und als letzte Lösung bietet My Phone auch die Möglichkeit, sämtliche Daten des Telefons zu löschen. Die Nutzung dieser Funktionen ist mit Windows Mobile 6.0, 6.1 und 6.5 möglich und bis zum 30. November 2009 kostenlos. Danach ist der 7-Tage-Zugang zum Premium-Paket kostenpflichtig.

Das neue Downloadportal Windows Marketplace for Mobile erlaubt den einfachen Download von qualitativ hochwertigen Anwendungen ? zum Spielen oder Arbeiten. Entwickler erreichen über diese Plattform mit ihren Programmen und Anwendungen weltweit Millionen von Windows Mobile Nutzern. Zum heutigen Start des Windows Marketplace for Mobile stehen bereits 246 Anwendungen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit über 753 ISVs baut Microsoft diesen Katalog fortwährend aus. Dem Nutzer stehen dabei nicht nur wichtige Business-Applikationen zur Verfügung. Beispielsweise bietet die von ViaMichelin entwickelte Applikation zu den Grünen Reiseführern von Michelin Zugang zu mehr als 22.000 Sehenswürdigkeiten mit 7.000 Fotos in 24 Ländern Europas und enthält neben dem jeweiligen Beschreibungstext und der Michelin-Bewertung für besonders schöne Ziele auch praktische Informationen wie Öffnungszeiten und Kontaktdetails. Dabei können die User bequem nach Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, an einem bestimmten Ort oder direkt nach dem Namen suchen. „Windows Mobile 6.5 und der Marketplace sind erhebliche Verbesserungen, die sicherlich auch neue Kundenkreise erschließen werden ? für Microsoft und SPB Software“, so Sebastian-Justus Schmidt, Chief Executive Officer SPB Software. „Wir sind glücklich über den neuen Marketplace: Er bedeutet mehr Kundenfreundlichkeit und für uns als Hersteller mehr Kundennähe.“

Das Angebot des Marketplace for Mobile enthält zum Start auch Anwendungen wie Facebook, MySpace, Netflix, Twikini, WunderRadio und Zagat. Auch im Spielebereich finden sich erfolgreiche Titel wie Sudoku, „Guitar Hero World Tour“ und die „PAC-MAN“ Serie. Alle Anwendungen sind von Microsoft zertifiziert, wodurch die Lauffähigkeit auf allen Windows Phones gewährleistet ist. In den nächsten Monaten wird Microsoft diese Angebot ausweiten und damit sowohl Entwicklern als auch Nutzern eine starke Plattform für den Verkauf und Erwerb von mobilen Anwendungen bieten.

Für jeden das Richtige

Windows Phones bieten eine breite Auswahl an Formfaktoren: Vom eleganten Touch-Screen-Gerät bis hin zum Business-Handy mit vollständiger QWERTZ-Tastatur ? oder beides. In Deutschland haben die Partner Acer, HTC, LG, Samsung, Sony Ericsson und Toshiba bereits Modelle von Windows phones angekündigt.

Bildmaterial und zusätzliche Informationen finden Sie in unserer digitalen Pressemappe.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Weiterlesen

Volkswagen Student ist UN-Jugenddelegierter für Deutschland

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Student ist UN-Jugenddelegierter für Deutschland

Wolfsburger Falko Mohrs vertritt junge Menschen auf Generalversammlung in New York

Wolfsburg, 06. Oktober 2009 – Der 25-jährige Falko Mohrs aus Wolfsburg, der ein Studium im Praxisverbund (StiP) bei Volkswagen absolviert, ist UN-Jugenddelegierter für Deutschland. Gemeinsam mit der ein Jahr jüngeren Hamburgerin Emily Büning hat er heute vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York einen siebenminütigen Redeauftritt. Am morgigen Mittwoch folgt ein Treffen aller 42 Jugenddelegierten aus 26 Nationen mit UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.

Seit März 2009 reiste Falko Mohrs durch Deutschland, sammelte und analysierte Themen, Meinungsbilder, Forderungen und Visionen junger Menschen. In mehr als 40 Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen und Gremien war er zu Gast. „Themen wie Klimawandel, Lebens- und Chancengleichheit, Kinderarmut sowie Bildung haben wir besonders intensiv diskutiert. Hier gibt es ein sehr großes Interesse der Jugendlichen“, so Mohrs.

Diesem Interesse möchte er jetzt zur UN-Vollversammlung eine starke Stimme geben. „Gerechtigkeit und Fairness müssen die globalen Wertmaßstäbe unseres Handelns sein. Wenn wir das beherzigen, leben wir das Ziel, die Welt besser zu verlassen als wir sie vorgefunden haben. Hierbei möchte ich meine Verantwortung kreativ einbringen.“ Zu seinen Vorbereitungen gehörten auch internationale Aktivitäten wie der Besuch der Africa-Europe University of Youth and Development auf den Kapverden und des European Youth Forum in Lissabon.

Der ehrgeizige Volkswagen Student im Praxisverbund hatte seine Ausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistik bereits im vergangenen Jahr erfolgreich beendet und Studienveranstaltungen für sein Diplom im Bereich Transportmanagement vorgezogen. So konnte ihn das Unternehmen für drei Monate freistellen. Die Herausforderungen als UN-Jugenddelegierter kann Mohrs angesichts des nahenden Studienabschlusses bei Volkswagen somit gut bewältigen.

Der Personalleiter Volkswagen Deutschland, Jochen Schumm, sagt: „Falko Mohrs gehört zu unseren 960 Studenten im Praxisverbund. Er zeigt beispielhaft, dass sich anspruchsvolle berufliche Entwicklung bei Volkswagen und gesellschaftliches Engagement sehr gut vereinbaren lassen. Ganz toll, dass ein Volkswagen Student die Interessen junger Menschen so hochrangig vertreten kann.“

„Ich bin das erste Mal in New York“, verrät der Volkswagen Student, der in einem Apartmenthaus in Manhattan Unterkunft gefunden hat. Auch wenn Falko Mohrs und Emily Büning als Jugenddelegierte der Bundesrepublik Deutschland die meiste Zeit bis zum 30. Oktober in Sitzungen und Diskussionen verbringen und die Sehenswürdigkeiten von New York deshalb nur streifen werden, sind Freude und Erwartung groß. Besonders wichtig für die beiden ist ein so genanntes Side-Event während der Generalversammlung, bei dem sie gemeinsam mit allen anderen Jugenddelegierten und weiteren Gesandten die Problematiken des Klimawandels erörtern werden.

Für das, was junge Menschen bewegt, setzte sich Mohrs bereits vor seiner Zeit als UN-Jugenddelegierter ein. Seit dem siebten Lebensjahr gehört der Niedersachse dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder an. Hier ist er in Bezirksleitung und Landesrat aktiv und außerdem Sprecher der Niedersächsischen Delegation auf Bundesebene. Als Mitglied des Jugendhilfeausschusses der Stadt Wolfsburg brachte er Projekte für Chancengleichheit und gegen Kinderarmut voran.

Ein Zeitungsartikel hatte das Interesse des Volkswagen Studenten für das Engagement als UN-Jugenddelegierter geweckt. Das mehrstufige Auswahlverfahren startete im November 2008. Der Wolfsburger setzte sich durch. „Man muss schon ein bisschen Weltverbesserer sein, viel Idealismus mitbringen und Dinge kompetent verändern wollen“, meint Mohrs zu seiner Grundhaltung.

Seit 1981 empfehlen die Vereinten Nationen ihren Mitgliedstaaten, Jugenddelegierte aufzunehmen. Deutschland folgt dieser Empfehlung seit 2005.

https://www.volkswagen-media-services.com

Weiterlesen

Sieger des Volkswagen Masters Weltfinales 2009 stehen fest

Wolfsburg (pressrelations) –

Sieger des Volkswagen Masters Weltfinales 2009 stehen fest

Gewinner der nationalen Golfsport Finals trafen in Schottland aufeinander

Wolfsburg/Gleneagles, 06. Oktober 2009 – Am vergangenen Wochenende wurde im schottischen Gleneagles das Weltfinale der internationalen Amateur-Golf-Turnierserie Volkswagen Masters ausgetragen. 23 Golferinnen und Golfer aus sieben Nationen spielten bei typisch schottischem Wetter vor spektakulärer Kulisse auf dem anspruchsvollen Kings Course um den Sieg.

An den Volkswagen Masters 2009 haben allein in Deutschland über 5.000 Amateurgolfer teilgenommen. Weltweit waren es mehr als 15.000 Teilnehmer, die in 161 Turnieren um die Qualifikation für das Weltfinale spielten.

Windböen bis zu 100 km/h und peitschender Regen boten keine idealen Bedingungen für die Teilnehmer des Weltfinales des 7. Volkswagen Masters. Aber allen meteorologischen Widrigkeiten zum Trotz wurde in Gleneagles, Austragungsort des Ryder Cup 2014, beeindruckender Golfsport geboten.

Der Lette Einars Mendis (Handycap 10) kam mit den Wetterbedingungen am besten zurecht und entschied die Netto-Wertung A mit 76 Nettoschlägen für sich. Zweiter wurde in dieser Wertungsklasse mit 77 Nettoschlägen der Argentinier Roberto Grüneisen (Hcp. 10). Auf dem dritten Rang landete der Deutsche Olaf Grothey (Hcp. 14) vom GC Hardenberg ebenfalls mit 77 Nettoschlägen.

In der Netto-Wertungsklasse B gewann Marco Anzani (Hcp. 19) aus Italien mit 80 Nettoschlägen vor Björn Görlitz vom Golf Club Fischland (Hcp. 18 / 81 Nettoschläge). Susanne Maschmeier vom Bochumer GC komplettierte als Dritte das gute Abschneiden der deutschen Teilnehmer (Hcp. 17 / 81 Nettoschläge). Außerdem konnte sie die Longest Drive-Wertung der Damen für sich entscheiden.

Rogier Jacobs (Hcp. 30) war in der Netto-Wertung C mit 30 Stableford-Punkten erfolgreich. Den zweiten Rang belegte der Schwede Jan Erik Morell (Hcp. 27) mit 24 Stableford-Punkte vor Maximiliano Bonetto (Hcp. 28) mit 22 Stableford-Punkten.

In der Sonderwertung „Nearest to the Pin“ ging der Preis an den Holländer Martin Wildschut (Hcp.16). Den „Longest Drive“ der Herren schlug am Finaltag der Argentinier Roberto Grüneisen.

Einen festlichen Abschluss fanden beide Turniertage beim abschließenden Gala Dinner in den prachtvollen Räumlichkeiten des Scone Palace. Das Schloss war einst Krönungsplatz schottischer Könige und später Parlamentssitz. Vor dieser beeindruckenden Kulisse überreichte Claudia Krutzenbichler, Koordinatorin Golfsport bei Volkswagen, die Trophäen und weitere wertvolle Sachpreise.
Ergebnisse Weltfinale 2009

Netto A (Hcp. bis 15,4)
Einars Mendis (Hcp.: 10, Saliena GC / Lettland)
Netto B (Hcp. 15,4-26,4)
Marco Anzani (Hcp.: 19, GC Carimate / Italien)
Netto C (Hcp. ab 26,5)
Rogier Jacobs (Hcp.: 30, Burggolf Wycken / Niederlande)
Sonderwertungen:
Nearest to the Pin:
Martin Wildschut (G CC Resthuys te Winkel / Niederlande)
Longest Drive:
Damen: Susanne Maschmeier (GC Bochum)
Herren: Roberto Grüneisen (Olivos Golf Club / Argentinien)

https://www.volkswagen-media-services.com

Weiterlesen