(BSOZD.com – News) EATTLE, USA. Isilon, Illumina und Dell bieten gemeinsam eine vollständig integrierte High-Performance-Computing-Lösung an, mit der sich Sequenzierungen…
(BSOZD.com – News) Internetseiten werden heutzutage genutzt, als wäre es etwas Selbstverständliches. Sie dienen als Informationsquelle, zur Belustigung und vielem…
BSOZD.com-News Mainz. (pressrelations) ->ZDF schließt Gebührenperiode mit „schwarzer Null“ ab Das ZDF hat das Haushaltsjahr 2008 mit einem operativen Gesamtergebnis…
(BSOZD.com – News) (Aktuelles) Steuerberater nagy germuth partners berichten aktuell über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Kartellstrafen Nach dem österreichischen Kartellgesetz…
(BSOZD.com – News) Wien. Arbeitgeber und Sachbezug? – Ein Arbeitgeber nimmt die Dienstleistungen eines betriebsfremden selbständigen Masseurs in Anspruch und…
(BSOZD.com – News) Wien. Optionsentgelt grunderwerbsteuerpflichtig – Die Grunderwerbsteuer ist grundsätzlich vom Wert der Gegenleistung zu berechnen. Gegenleistung ist bei…
(BSOZD.com – News) Wien. (p2d) Insider berichten über Außergewöhnliches und Witziges aus dem Alltag einer Schönheitsklinik. Die Schönheitschirurgie ist und…
(BSOZD.com – News) Wien. Tatprovokation im Finanzstrafrecht ist kein Strafausschließungsgrund und auch kein Strafmilderungsgrund! Der Beschwerdeführer wurde von der Finanzstrafbehörde…
103 Autokindersitze hat die Stiftung Warentest seit 2007 getestet. Das Online-Portal www.test.de fasst jetzt alle Testergebnisse in einer Datenbank zusammen. Vorläufige Bilanz der Warentester: Etwas mehr als die Hälfte der Autokindersitze ist „gut“. Rund ein Drittel ist „befriedigend“, sieben Modelle sind sogar nur „mangelhaft“.
Nur zwei Autokindersitze konnten die Tester bisher mit der Bestnote „Sehr gut“ bewerten: Der Maxi Cosi Cabriofix und der Römer Baby Safe Plus. Beide Sitze sind über das Isofix-System fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Auch unter den „guten“ Modellen finden sich zahlreiche Sitze mit Isofix-System.
Doch Isofix ist kein Garant für Sicherheit: Beim IWH Babymax rissen im Crashtest die Sicherheitsgurte der Babyschale ? im Ernstfall wären die Folgen wohl tödlich gewesen. Das Resultat deshalb: „Mangelhaft“. Insgesamt sieben Modelle traf dieses Urteil. Größter Schwachpunkt ist der Seitenaufprall. Hier sind die Kinder oft unzureichend geschützt.
Der neue Produktfinder Autokindersitze zeigt, welche Modelle für Babys, Kleinkinder und größere Kinder geeignet sind. Die Testergebnisse lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien wie Sitzrichtung, Gurt- und Befestigungssystem, Unfallsicherheit oder Preis sortieren. So findet jeder den besten Sitz für sein Kind.
Die meisten Informationen sind kostenlos, der Abruf der detaillierten Testurteile kostet 1 Euro pro Einzelprodukt beziehungsweise 5 Euro für die komplette Datenbank. Zu finden ist der Produktfinder Autokindersitze unter www.test.de/autokindersitze . Die Datenbank wird regelmäßig um neue Testergebnisse erweitert.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.