Peugeot Partner Tepee – Neu: sparsamer 1.6 Liter-Benzinmotor mit Euro5-Norm

Saarbrücken (pressrelations) –

Peugeot Partner Tepee – Neu: sparsamer 1.6 Liter-Benzinmotor mit Euro5-Norm

1.6 120 VTi mit 88 kW (120 PS) ab November 2009 bestellbar
Euro5-Motor jetzt auch für den Peugeot Partner Tepee
Ausstattungslinie Escapade heißt künftig Outdoor

Peugeot bietet den familienfreundlichen Partner Tepee mit einer neuen sparsamen Otto-Motorisierung an. Der umweltfreundliche 1.6 120 VTi mit 88 kW (120 PS) erfüllt als erster Motor für den Partner Tepee die künftige strenge Abgasnorm Euro5. Der 16-Ventil-Motor wurde komplett neu entwickelt und ist unter anderem mit einer vollvariablen Nockenwellenverstellung (VVT) an der Einlassnockenwelle ausgestattet. Dank der innovativen Technik konnten die Verbrauchswerte im Vergleich zum Vorgänger weiter verbessert werden. Der Kraftstoffverbrauch sinkt von 8,2 auf 7,3 l/100 km. Der CO2-Ausstoß reduziert sich von 195 auf 169 g/km. Der 1.6 120 VTi ersetzt ab November 2009 den 1.6 Liter 110 mit 80 kW (109 PS).

Den variablen Peugeot Partner Tepee gibt es in vier Ausstattungslinien und mit vier Motorisierungsvarianten. Der neue Benzinmotor 1.6 120 VTi kann ab der Ausstattungsversion Tendance bestellt werden. Der Partner Tepee Tendance 120 VTi startet ab 18.600 Euro. Die Preise des 90-PS-Benziners beginnen ab 16.000 Euro. Insgesamt stehen drei 1.6 Liter-Dieselmotoren zur Verfügung: HDi 75, HDi FAP 90 und HDi FAP 110. Den Einstieg bildet der Tepee Esplanade HDi 75 ab 16.900 Euro.

Aus Escapade wird Outdoor, der SUV-Charakter bleibt Der Beiname „Outdoor“ steht bei Peugeot für Fahrzeuge mit SUV-Optik und Abenteuercharakter. Der Partner Tepee verfügt als Outdoor beispielsweise serienmäßig über eine Dachreling, eine Heckschürze in Aluminium-Optik und drei separate Einzelsitze in Reihe 2. Erkenntlich ist diese Version des Partner an dem „Outdoor“-Logo auf den vorderen Türen. Der Partner Tepee Outdoor ersetzt die bisherige Version Escapade.

Neu im Programm für den Partner Tepee ist das „Grip Control“-Paket. Es umfasst das Fahrsicherheitssystem ASR+, Unterfahrschutz vorn, M+S-Reifen der Dimension 205/65 R15 sowie ein vollwertiges Ersatzrad und kostet 650 Euro.

Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Bernhard Voß
Tel.: 0681-879 893,
Fax: 0681-879 516
E-Mail: bernhard.voss@peugeot.com

Weiterlesen

Belkin startet freiwilligen Rückruf für TuneBase Direct with Hands-Free, TuneBaseFM with Hands-Free, und TuneBaseFM with ClearScan

München (pressrelations) –

Belkin startet freiwilligen Rückruf für TuneBase Direct with Hands-Free, TuneBaseFM with Hands-Free, und TuneBaseFM with ClearScan

Belkin hat festgestellt, dass es in den entsprechenden Geräten potenziell zu einem Kurzschluss kommen kann. Sofortige weltweite Rückholaktion wurde gestartet.

München, 23 Oktober 2009 ? Belkin International, Inc. hat heute eine freiwillige weltweite Rückrufaktion seiner Geräte TuneBase Direct with Hands-Free, TuneBaseFM with Hands-Free, und TuneBaseFM with ClearScan gestartet. Die Artikelnummern der betreffenden Modelle sind unten aufgeführt.

Belkin hat herausgefunden, dass ein Bauteil des TuneBase einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann, wenn das Gerät dauerhaft im Zigarettenanzünder eines Autos angeschlossen ist. Konkret handelt es sich hierbei um die Befestigungsscheibe aus Kunststoff, die sich an der Spitze des Zigarettenanzünder-Adapters befindet. Belkin hat nach gründlicher Überprüfung festgestellt, dass bei einigen Geräten, in denen die entsprechende Komponente verbaut worden ist, unter bestimmten Umständen, z.B. wenn diese Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden oder wenn sie über einen längeren Zeitraum, z.B. über Nacht, angeschlossen sind, Rauchentwicklung oder Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden können.

Belkin ist davon überzeugt, dass dieses Problem nur bei wenigen Geräten auftreten kann, in denen die entsprechende Komponente verbaut worden ist. Trotzdem stellt Belkin die Sicherheit seiner Kunden über alle anderen Überlegungen und hat sich deshalb dazu entschlossen, alle TuneBase-Produkte zurückzurufen, die seit dem 1. April 2009 von Endverbrauchern erworben wurden.

Bisher sind keine Fälle bekannt, bei denen es zu Verletzungen durch diese TuneBase-Geräte gekommen ist.

Belkin und seine Einzelhandelspartner haben bereits damit begonnen, alle betroffenen Produkte aus den Geschäften zu entfernen.

Was ist zu tun, wenn Sie ein TuneBase-Gerät besitzen, das am oder nach dem 1. April 2009 erworben wurde?

Benutzen Sie das Produkt nicht weiter Nehmen Sie Kontakt mit Belkin auf und nehmen Sie am TuneBase-Austauschprogramm teil. Dieses stellt betroffenen Kunden kostenlos ein TuneBase-Ersatzgerät zur Verfügung.

Hier erfahren Sie mehr: www.belkin.com/tunebaserecall

Kunden ohne Internetverbindung können folgende Nummer wählen: 0800 223 55460

Was ist zu tun, wenn Sie ein TuneBase-Gerät besitzen, das vor dem 1. April 2009 erworben wurde?
Sie brauchen nichts zu unternehmen. Ihr Produkt ist nicht von diesem Rückruf betroffen.

Artikelnummern der betroffenen TuneBase-Modelle:
F8Z441
F8Z442
F8Z176
F8Z441ea
F8Z442ea
F8Z176eaBLK

Über Belkin
Belkin (www.belkin.de ) bietet einen Produkt-Mix, der Kunden eine nahtlose Integration von elektronischen Geräten in ihren Häusern, Autos und unterwegs verschafft. Das privat geführte Unternehmen wurde 1983 in Kalifornien gegründet und ist ein weltweit führender Hersteller von Connectivity-Produkten, aber auch von Zubehör für iPod und PC. Belkin bietet ein breites Angebot an Lösungen für Netzwerke und Home Entertainment ? insbesondere mit der PureAV-Serie an Kabeln, Überspannungsschutz und digitalem kabellosen Netzwerkzubehör.

Das Wachstum von Belkin hat zu einer immer globaler werdenden Präsenz geführt. Zusätzlich zu seinem Hauptsitz in Los Angeles unterhält das Unternehmen heute Büros im asiatisch-pazifischen Raum. Die europäische Zentrale von Belkin befindet sich in Großbritannien. Weitere Niederlassungen gibt es in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Dubai (VAE).

Pressekontakt:
Belkin GmbH
Karsten Kunert
Hanebergstrasse 2
80637 München
Tel: 089 / 143405-245
Mail: karstenk@belkin.com

Weiterlesen

Sozialer Wohnungsbau hat Zukunft

München (pressrelations) –

Sozialer Wohnungsbau hat Zukunft

VdW Bayern widerspricht Urteil von Stadtplaner Michael Peterek

München, 23.10.2009 ? Für den sozialen Wohnungsbau gibt es nach Ansicht von Stadtplaner Michael Peterek keine Zukunft. Das meldet die Deutsche Presse Agentur vom Architektenkongress CIAM in Frankfurt. Als Grund werden die kleinräumigen Wohnungsgrundrisse der Vor- und Nachkriegszeit angeführt. „Dieser sogenannte Experte hat offensichtlich nicht verstanden, was sozialer Wohnungsbau bedeutet“, sagt Verbandsdirektor Xaver Kroner vom Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern). Der soziale Wohnungsbau sei eine Organisations- und Finanzierungsform, die bezahlbaren Wohnraum für Haushalte mit geringem Einkommen ermögliche. „Selbstverständlich passt sich der soziale Wohnungsbau den Bedürfnissen der Zeit an“, erklärt Kroner.

Neue Sozialwohnungen seien mit ihren Vorgängern aus den 1950er Jahren nicht mehr zu vergleichen. Als Beispiel führt er innovative Projekte beim ökologischen Wohnungsbau, Mehrgenerationenhäuser und neue Wohnformen für Senioren bei den sozial orientierten bayerischen Wohnungsunternehmen auf. „Der soziale Wohnungsbau der Gegenwart hat mit dem der Vergangenheit auf jeden Fall eines gemeinsam, er bietet bezahlbare Wohnungen“, fasst Kroner zusammen. Die Finanzkrise mache wieder deutlich, wie wichtig der soziale Wohnungsbau auch in Zukunft ist.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 1.370
Der Abdruck ist frei.

Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern)
Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: (089) 29 00 20-0
Fax: (089) 228 59 40
Internet: www.vdwbayern.de

Ansprechpartner für die Medien:
Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern)
Tobias Straubinger
Medienreferent
Telefon: (089) 29 00 20-305
E-Mail: tobias.straubinger@vdwbayern.de

ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH
Sabine Baudisch
Team „Bauen und Wohnen“
Telefon: (089) 67 91 72-0
E-Mail: sabine.baudisch@commendo.de

Im VdW Bayern sind 470 bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen ? darunter 335 Wohnungsgenossenschaften und 88 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 560.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen.

Weiterlesen