?Alte Werte ? neue Hoffnungen. Die 1960er- Jahre?. RWE zeigt historische Filme im Essener Filmtheater Eulenspiegel

Essen (pressrelations) –

„Alte Werte ? neue Hoffnungen. Die 1960er- Jahre“. RWE zeigt historische Filme im Essener Filmtheater Eulenspiegel

– Diesjährige IndustrieFilm Ruhr-Tage im Zeichen der 1960er Jahre
– Siebte Auflage der Veranstaltung zeigt historische Industriefilme aus Beständen der Wirtschaftsarchive

Drei Filme trägt das Historische Konzernarchiv RWE zu den diesjährigen IndustrieFilm Ruhr-Tagen bei. „Die Veranstaltung ist eine seltene Gelegenheit, historische Industriefilme aus den Beständen der Wirtschaftsarchive im Ruhrgebiet zu sehen“, so Peter Döring, Mitarbeiter des Konzernarchivs der RWE AG. „Alte Werte ? neue Hoffnungen. Die 1960er-Jahre“, lautet das Motto der Veranstaltung am 24. und 25. Oktober im Essener Filmtheater Eulenspiegel.

Die 1960er-Jahre des Ruhrgebiets waren geprägt von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben, aber auch vom Niedergang des Bergbaus. Zugleich entstand eine dichte Kulturlandschaft mit neuen Hochschulen und Theatern. Kunst und Kultur entwickelten neue Ausdrucksweisen, die auch der Industriefilm aufgriff. „Träume“, einer der Filmbeiträge von RWE, ist ein Beispiel dafür. Ende der 1960er Jahre boomte nicht nur der Wohnungsbau ? auch die Altbaumodernisierung war angesagt. Ein an und für sich recht trockenes Thema. Doch es war als Absatzmarkt für die Energieversorger interessant.

So entstand 1969 ein frischer Film, der mit ästhetisch durchkomponierten Bildern, mit philosophisch angehauchten Texten, einer entspannt-poppigen Musik viel Zeitgeist atmet. Inhaltlich geht es um die zeitgemäß ausgestattete Wohnung. Da werden triste Wohnverhältnisse in Mietskasernen mit schmutziger Kohleheizung, engen und unpraktischen Zuschnitten und ohne fließend Warmwasser scharf kontrastiert mit modernisierten Altbauten. Hier heizt man nicht mehr, „hier hat man es warm“, hier schafft Licht Behaglichkeit, und überhaupt: Altbau und moderner Lebensstil sind keine Gegensätze, sofern mit elektrischem Strom die Wohnung modernisiert wurde.

„Kahl“ ist ein weiterer Film, den RWE auf den IndustrieFilm-Tagen präsentiert. Er informiert über das erste deutsche Atomkraftwerk, das 1961 als Versuchsreaktor ans Netz ging. Vom Fortschrittsoptimismus getragen werden in dem Film sehr unbefangen Bilder und Kommentare zu einem Thema präsentiert, das gut zehn Jahre später bis heute andauernde gesellschaftspolitische Kontroversen auslöste.

Schließlich zeigt RWE noch drei Spots, die 1965 im Werbefernsehen zu sehen waren. „Elektrizität ? Energie unserer Zeit“ stellte eine frühe filmische Imagewerbung der Elektrizitätswirtschaft dar. Peter Döring: „Die Spots greifen werbewirksam Beispiele auf, wo Elektrizität die Arbeit und das Leben der Menschen einfacher und komfortabler macht.“
Insgesamt präsentieren die regionalen Wirtschaftsarchive 17 historische Filme. Die klassischen Industrien des Ruhrgebietes, Bergbau und Eisen- und Stahlindustrie sind mit Filmen über Zechenstilllegungen und Bergarbeiterprotesten oder einem Film über das Stahlwerk Huckingen genauso vertreten wie jene Bereiche, die den Wandel der Industrielandschaft repräsentieren: ein Film über die Adam Opel AG, die 1962 in Bochum ein neues Werk errichten oder ein Film vom Bau der Ruhr-Universität Bochum, die der Wissenschaftslandschaft im Revier den Weg ebnete. Diese Bandbreite der Filme sollte für hinreichende Spannung sorgen.

Pressekontakt RWE AG
Jürgen Frech
Leiter Externe Kommunikation (international)
T+49 201 1215-095
F+49 201 1215-094

Weiterlesen

E-Health: Gesundheitscoaching in Abu Dhabi: almeda beauftragt careon mit der Installation der Fallmanagement-Software providinCare®

Tübingen (pressrelations) –

E-Health: Gesundheitscoaching in Abu Dhabi: almeda beauftragt careon mit der Installation der Fallmanagement-Software providinCare®

Tübingen/München – Die Daman National Health Insurance hat in Abu Dhabi ein neues Medizinisches Service Center (MSC) zur telefonischen Betreuung chronisch kranker Patienten eröffnet. Kooperationspartner sind die almeda GmbH und Munich Health. Kernelemente des Pilotprojekts sind das umfangreiche almeda-Repertoire an Programmkonzepten und Coachingmethoden sowie die Fallmanagement-Software providinCare® des eHealth-Spezialisten careon, mit der alle operativen Prozesse automatisch gesteuert werden.

Die bereits in Deutschland langjährig erfolgreich durchgeführten telemedizinischen Gesundheitsprogramme wurden dabei, gemeinsam mit der Daman, für den arabischen Markt kulturell angepasst. Das Projekt wird fortlaufend von Munich Health, einem Geschäftsbereich der Munich Re AG, begleitet.

Ziel ist es, im Rahmen der Disease Management-Programme die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern und die Diabetes-Therapie zu koordinieren. Um die im MSC eingesetzten Coaches optimal auf ihren Einsatz vorzubereiten, wurden sie durch erfahrene Mitarbeiter der almeda ? dem Dienstleister für Assistance und telemedizinische Gesundheitsservices der Munich Re-Gruppe ? umfassend geschult sowie an der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim ausgebildet. Zentrale Inhalte waren die Förderung der Patienten-Compliance, die Vermittlung von Lebensstil-Interventionen sowie der Umgang mit der von almeda konzipierten und careon entwickelten Fallmanagement-Software providinCare®.

„Die Entscheidung von Daman bestätigt die Leistungsfähigkeit und die wirtschaftliche Attraktivität von providinCare®. Mit der Software werden derzeit insgesamt fast 500.000 Teilnehmer in Gesundheits- und Versorgungsprogrammen betreut und mehr als eine Million Versicherte administriert.“, so Dr. Harald Sondhof, Geschäftsführer der careon GmbH.

Kontakt
careon GmbH
Guido Weber
Tel.: +49 (7071) 920 57-0
guido.weber@careon.de
http://www.careon.de

almeda GmbH
Dipl.-Biol. Thomas Holz
Tel.: +49 (89) 48 059-164
thomas.holz@almeda.com
http://www.almeda.com

Weiterlesen

E-Learning für den Außendienst der Novartis Tiergesundheit

München (pressrelations) –

E-Learning für den Außendienst der Novartis Tiergesundheit

München, 05.10.2009 – ars navigandi entwickelt für Novartis Tiergesundheit eine E-Learning Plattform zur Schulung der Außendienstmitarbeiter.

Zielgruppe ist ein heterogenes Team aus 35 Außendienstmitarbeitern mit unterschiedlicher PC-Kompetenz, Vertriebs- und Branchenerfahrung.

Das Lernziel besteht darin, vorhandenes Wissen zu erweitern und gezielt abfragen. Dies ermöglicht die Ermittlung des Lernbedarfs, um die Produktleitfäden und Präsenzschulungen besser darauf abstimmen zu können. Für besonders schwierige Themen und Lernlücken wird es dann in den vierteljährlichen Außendiensttagungen intensive Schulungen geben.

Spezielle Anforderungen für das E-Learning Programm umfassen eine Empfangsbestätigung für den Teilnehmer, ein Zeitlimit für Bearbeitung der Abschlusstests, die Erfolgskontrolle durch das Marketing und eine Selbstkontrolle des Außendienstes.

Das E-Learning Programm hat einen Umfang von zehn Schulungen für die einzelnen Produkte der Novartis Tiergesundheit. Jede Schulung umfasst mehrere Kurse mit einer Lernzeit von ca. 15 Minuten. Die E-Learning Kurse sollen in Stufe 1 Produktinformationen vermitteln und in Stufe 2 Argumentationshilfen zum Verkauf der einzelnen Produkte. Grundlage ist das Learning-Content-Management-System ars navigandi e-learning 5.0. Die Inhalte der Schulungsmodule kommen vom Innendienst und einem Tierärzteteam. Die Plattform ist komplett auf die Corporate Identity der Novartis Tiergesundheit angepasst und in die eigene IT-Infrastruktur eingegliedert.

ars navigandi hat sich in einem zweistufigen Pitch gegen drei andere E-Learning Anbieter durchgesetzt. Die nächste Ausbaustufe soll neben der Schulung des Außendienstes auch die von Tierärzten beinhalten.

Über Novartis Tiergesundheit
In Deutschland ist Novartis Tiergesundheit Markführer bei Veterinärspezialitäten für Kleintiere. Zum Sortiment gehören Präparate zur Bekämpfung von Wurm- und Flohbefall bei Hunden und Katzen. Für den Hund werden spezielle Medikamente zur Behandlung von Herz- und Hauterkrankungen sowie Trennungsangst angeboten.

Mehr Lebensqualität für Tiere
Im Großtiersektor vertreibt die Novartis Tiergesundheit Produkte zur Anwendung bei Schweinen, Rindern, Schafen und Geflügel. Außerdem spielen zunehmend Präparate zur Fliegenbekämpfung und zur Verbesserung der Stallhygiene eine Rolle. Ziel von Novartis Tiergesundheit ist es, den Kunden innovative Produkte anzubieten, damit ihre Tiere gesund und lange leben können.

Über ars navigandi GmbH
ars navigandi GmbH ist eine unabhängige und inhabergeführte Agentur für E-Learning, Internet-Lösungen, Interactive und Design.

Das Unternehmen wurde 1999 in München gegründet, wird seitdem von den Gründern geführt und beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter.

Mittlerweile segelt ars navigandi in internationalen Gewässern und ist neben dem deutschsprachigen Raum in Lateinamerika, England, Russland, Arabien und Asien tätig.
Für herausragende und innovative Lösungen im Internet wurde ars navigandi bereits mehrfach ausgezeichnet. Über 50.000 Teilnehmer aus über 40 Ländern nutzen die preisgekrönte E-Learning Plattform.

Auszug aus der Kundenliste:
ADAC e.V., AEG Electrolux, Danone Deutschland GmbH, Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Disneyland Resort Paris, Hapaq Lloyd Kreuzfahrten GmbH, Neckermann Reisen, Novartis Tiergesundheit GmbH, Österreich Werbung, TUI AG, TÜV SÜD AG

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
ars navigandi GmbH
81241 München
089/82989165
www.arsnavigandi.de
Ansprechpartner: Matthias Reithmair
mr@arsnavigandi.de
Direkter Link zu Pressemitteilungen: www.arsnavigandi.de/presse

Print-und Online Medien:
Veröffentlichung honorarfrei.
Belegexemplar erbeten.

Weiterlesen