Deutschland engagiert sich im Kampf gegen die Tuberkulose – Hochrangiges Ministertreffen in Berlin
Berlin – Heute treffen sich im Rahmen des Welt-Gesundheitsgipfels Minister, Vize-Minister und hochrangige Regierungsvertreter auf Einladung von Bundesgesundheits-ministerin Ulla Schmidt, um über ihre Erfahrungen zu sprechen, die sie mit dem gleichzeitigen Auftreten von Tuberkulose und HIV gemacht haben. Eingeladen sind auch Vertreter von Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen, Zivilgesellschaft und Betroffenenorganisationen.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt in ihrer Begrüßungsrede: „Wir nehmen die Herausforderung an, Tuberkulose in Kombination mit HIV zu bekämpfen. Das erfordert internationale Zusammenarbeit. Darum tauschen wir heute im Rahmen dieses Symposiums mit unseren Nachbarn und Partnern Erfahrungen aus und beraten über gesundheitspolitische Maßnahmen, Diagnostik sowie Behandlung.“
Das diesjährige Symposium setzt die Berliner Deklaration zur Bekämpfung der Tuberkulose aus dem Jahr 2007 weiter um. Mit der Einladung an die Länder in Osteuropa und Zentralasien, die allein 85 Prozent der gesamten Tuberkulose-Last in der europäischen WHO-Region tragen, zeigt Deutschland sein besonderes Engagement in der Bekämpfung von Tuberkulose und HIV.
Die Kombination dieser beiden Infektionen, gemeinsam mit der Multiresistenz-Entwicklung der Tuberkulose stellt eine der zentralen Herausforderungen an die Tuberkulose-Bekämpfung weltweit dar. Gerade Staaten in Osteuropa und Zentralasien werden gleichzeitig mit sich entwickelnden oder bereits bestehenden HIV-Epidemien konfrontiert. Die frühzeitige und gleichzeitige Berücksichtigung beider Infektionen mit koordinierten Bekämpfungsmaßnahmen leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Millenniumsziele für Tuberkulose und HIV.
Die Ausbreitung von Tuberkulose und HIV macht gerade im Zeitalter der globalen Mobilität nicht vor Grenzen halt. Deutschland engagiert sich deswegen weltweit. Über den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (GFATM) wird die Prävention von HIV und Aids und Behandlung von Menschen mit HIV und Tuberkulose finanziert. Bis Mitte April 2009 wurden Beiträge der Bundesregierung in Höhe von insgesamt 623,5 Millionen Euro an den Fonds ausgezahlt.
„Als überzeugte Europäer wollen wir zum Nutzen des Landes Hessen und der EU den europäischen Integrationsprozess entscheidend mit gestalten“
Die hessische Staatssekretärin für Europaangelegenheiten, Nicola Beer, setzt sich für eine stärkere Wahrnehmbarkeit der für Hessen bedeutsamen europapolitischen Themenstellungen ein. Bei der Präsentation des europapolitischen Schwerpunktprogramms „Hessens Chancen in Europa wahrnehmen“ für das laufende Jahr 2009 und das Jahr 2010 kündigte Staatssekretärin Beer an, engagiert zum Nutzen des Landes Hessen und seiner Bürger Einfluss auf die europäische Rechtsetzung zu nehmen und das Europa der Zukunft aktiv im Rahmen der hessischen Möglichkeiten mit zu gestalten.
„Wir werden die hessische Europapolitik im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und zum Wohle von Hessen ausrichten. Dazu gehört auch, die Chance zu nutzen, die Europapolitik in Brüssel und Berlin vor Ort mit zu gestalten sowie sich frühzeitig in Prozesse einzubringen und somit in einem frühen Stadium Einfluss zu nehmen“, betonte Beer.
Das Schwerpunktprogramm „Hessens Chancen in Europa wahrnehmen“, das bis zum Ende des Jahres 2010 gelten soll und kontinuierlich aktualisiert wird, beinhaltet 18 Themenkreise, die für Hessen von besonderer Relevanz sind. Neben strukturellen Maßnahmen wie etwa die Steigerung der Europafähigkeit des Landes Hessen und die Anpassung an das europäische Recht nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon stehen naturgemäß für eine der wirtschaftsstärksten Regionen hessenspezifische Wirtschaftsthemen wie Finanzstandort Hessen, KMU-Politik, Verkehrsstandort Hessen und Industriestandort Hessen im Fokus. Aber auch Querschnittsthemen wie Bürokratieabbau/Bessere Rechtsetzung, Justiz-, Bildungs- und Forschungsthemen sind enthalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den umweltpolitischen Dossiers Natura 2000 und Klimapolitik. Neben der politischen Begleitung von durch die EU-Kommission angestoßenen Gesetzgebungsverfahren will sich die hessische Europapolitik auch für die Gleichbehandlung der deutschen Sprache in der EU einsetzen.
Das Programm erklärt überdies die Suche nach einer türkischen Partnerregion als Beitrag zur Integrationspolitik als politisches Ziel und sieht mit dem deutschlandweit ersten, vor kurzem eingerichteten EU-Beratungszentrum eine Servicestelle in allen EU-Förderangelegenheiten vor, die Transparenz bei den Fördermöglichkeiten und Unterstützung für die potenziellen Antragsteller vorsieht.
Staatssekretärin Beer ist überzeugt, dass die deutschen Länder eine echte Chance haben, die Zukunft der EU mit zu gestalten. „Mit dem EU-Reformvertrag werden den nationalen Parlamenten mehr Rechte zur Mitgestaltung und Einflussnahme eingeräumt“, so Staatssekretärin Beer.
„Wir werden uns, wie schon bei den Verhandlungen zum Begleitgesetz für den Vertrag von Lissabon, im Interesse der Länder, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union dafür einsetzen, dass die neuen Instrumente ihrem Sinn entsprechend auch in der Praxis angewandt werden können und somit auch die Achtung der föderalen Strukturen gewahrt bleibt“, betonte Beer.
Staatssekretärin Beer sieht die Chance zur europafreundlichen Mitgestaltung vor allem auch dann gegeben, wenn Maßnahmen getroffen werden, die das Land Hessen stärker als bisher „europafit“ machen. „Das EU-Beratungszentrum ist hierfür ein gutes Beispiel. Die strukturellen Maßnahmen zur Steigerung der Europafähigkeit des Landes wie die Einrichtung eines EU-Früh-Informations-Systems in der Ministerialverwaltung, die personelle Verstärkung der Landesvertretung in Brüssel sowie die Einführung einer strategischen Europakoordinierung sind weitere erste Schritte in die richtige Richtung“, sagte Staatssekretärin Beer.
Neben den 18 Europathemen stellte Staatssekretärin Beer auch zwei prioritäre Hessen-Themen aus dem internationalen Bereich vor: Das deutsch-vietnamesische Jahr 2010 und die Partnerschaft des Landes Hessen mit der chinesischen Provinz Hunan.
„HESSENS CHANCEN IN EUROPA WAHRNEHMEN“
Stärkung Hessens in der EU
? EUROPAFÄHIGKEIT DES LANDES HESSEN
Mit Maßnahmen zur Steigerung der Europafähigkeit des Landes Hessen in struktureller und personeller Hinsicht sollen das Land und seine Mitarbeiter stärker als bisher „europafit“ gemacht werden, etwa durch die Ausweitung von Bedienstetenentsendungen in europarelevante Bereiche bei der Bundesregierung sowie bei der EU. Die steigende Bedeutung der Europapolitik für das Land Hessen und den Lebensalltag seiner Bürger machen es erforderlich, dass die Hessische Landesvertretung in Brüssel, die „hessische Visitenkarte in Europa“, personell durch Bedienstete aus den hessischen Ressorts verstärkt wird. Die Fachressorts sollen stärker als bisher in eine strategische Europakoordinierung einbezogen werden. Für eine erfolgreiche Einflussnahme auf die Rechtssetzungsverfahren der EU-Kommission und sonstige EU-Maßnahmen bedarf es koordinierter Abstimmungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf Früherkennung von für Hessen wichtigen Themen.
? VERTRAG VON LISSABON
Hessen spricht sich für ein baldiges Inkrafttreten des EU-Reformvertrags von Lissabon aus, denn dieser gibt der Europäischen Union den politischen Spielraum, den diese in einer globalisierten Welt braucht, um zukunftsfähig zu bleiben. Daneben eröffnet er einen größeren Spielraum für die nationalen und regionalen Parlamente. Die deutschen Länder können mit dem Reformvertrag eine überzeugendere und transparentere Europapolitik entsprechend ihrer Rolle im europäischen Mehrebenensystem betreiben. Hessen hat daher intensiv an den Arbeiten zu einem neuen Begleitgesetz beteiligt und wird die neuen Mitwirkungsrechte intensiv nutzen. Hessen möchte zudem bei der Anpassung von Verfahren aufgrund der zu erwartenden institutionellen und verfahrensrechtlichen Änderungen Vorreiter sein. Es gilt eine engere und zügigere Zusammenarbeit zwischen Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung zu organisieren. Die neuen Instrumente zur Subsidiaritätskontrolle sollten bald genutzt werden, nicht zuletzt auch um deren Praxistauglichkeit zu testen.
? EU-BERATUNGSZENTRUM HESSEN
In der Europäischen Union gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten in fast allen Lebensbereichen. Allerdings wissen viele potenzielle Antragsteller nicht, an wen sie sich wenden können, um erste Informationen über die Fördermöglichkeiten der Europäischen Union zu erhalten. Hier soll das EU-Beratungszentrum Hessen Abhilfe schaffen. Es soll als zentraler Ansprechpartner und als Servicestelle des Landes in allen Fragen der EU-Förderung dienen und gleichzeitig zu einer besseren Vernetzung der bestehenden Förderstrukturen im Land beitragen. Hessen ist das erste deutsche Land, das eine zentrale EU-Förderberatungsstelle einrichtet und damit Vorreiter.
Wirtschaft und Finanzen
? VERKEHRSSTANDORT HESSEN
Verkehr, Mobilität und Logistik spielen in Hessen, einem der wichtigsten deutschen und europäischen Verkehrsknotenpunkte in den Bereichen Straßen-, Luft- und Schienenverkehr, eine herausragende Bedeutung. Da die Verkehrsentwicklung eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung insgesamt zusammenhängt und der eigene nationale oder gar regionale Einfluss auf die Verkehrslenkung daher relativ gering ist, sind intelligente Verkehrssysteme und ?dienste vonnöten. Ziel ist es, Verkehre nicht zu behindern, sondern ökonomisch und ökologisch ausgewogen zu steuern. Die Hessische Landesregierung wird sich aktiv und frühzeitig an der Zukunft der europäischen Verkehrspolitik beteiligen und weiterhin innovative Lösungen, etwa das Projekt „Staufreies Hessen 2015“, unter Einbeziehung von Wissenschaft und Verwaltung branchenübergreifend entwickeln.
? FINANZSTANDORT HESSEN
Die Hessische Landesregierung unterstützt die Bemühungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene für eine stabilitätsorientierte Reform der Finanzmärkte als Lehre aus der Finanzmarktkrise und wird die Regulierungsdiskussion intensiv und konstruktiv begleiten. Ziel ist es, Frankfurt bei der Neuausrichtung von Aufsicht und Regulierung der europäischen Finanzmärkte zu stärken und nicht nur zu einem Cluster der Finanzindustrie, sondern auch zu einem wesentlichen Spieler in einem weltweiten Netzwerk der Finanzmarktregulierung zu machen. Die Finanzaufsicht soll stärker auf Systemstabilität ausgerichtet werden.
? INDUSTRIEPOLITIK FÜR HESSEN Industriepolitik ist Standortpolitik zur Förderung von Forschung und Entwicklung, Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Erfolgreiche Industriepolitik benötigt den freien Wettbewerb um die besten Ideen und Köpfe zur Umsetzung klar definierter strategischer Ziele zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausgewählte Branchen. Die erfolgreiche hessische Industriepolitik in Hessen im Bereich der Luft- und Raumfahrtbranche in der Rhein-Main-Region soll weitergeführt werden. Um industriepolitische Ziele auf EU-Ebene besser durchzusetzen, bemüht sich Hessen um die Gründung eines Netzwerks industriestarker Regionen, um bspw. ein auf den ersten Blick deutsches oder hessisches Thema zu „europäisieren“. Letztlich dienen Erfolge bei besserer Rechtsetzung, Bürokratieabbau und der Stärkung der KMU-Politik auch einer erfolgreichen Industriepolitik.
? KMU-POLITIK, SMALL BUSINESS ACT Das Innovationspotenzial der kleinen und mittleren Unternehmen, dem Rückgrat der hessischen Wirtschaft, trägt in hohem Maße zur Zukunftsfähigkeit dieser Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Hessische Landesregierung widmet den KMU besondere Aufmerksamkeit und begleitet daher die Prozesse auf europäischer Ebene, in deren Fokus der Small Business Act vom 19. Juni 2008. Im Wesentlichen sind der Bedeutung der KMU Rechnung getragen. Der Kern des Small Business Act besteht aus zehn Grundsätzen, von denen sich die Kommission und die Mitgliedstaaten im Hinblick auf die KMU-Politik leiten lassen sollen und jeweils Vorschläge für das zukünftige Handeln der Mitgliedstaaten machen, so z.B. die Verordnung über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft. Im Jahr 2010 plant Hessen die Beteiligung an der Europäischen KMU-Woche. Die Initiative „Unternehmensgründung in 7 Tagen“ soll ausgeweitet werden.
? REGIONALPOLITIK Mit der Veröffentlichung des Grünbuchs zum territorialen Zusammenhalt im Oktober 2008 und mit dem Barca-Bericht vom April 2009 hat die Kommission die Diskussion über die Zukunft der Strukturfondsförderung in der nächsten Förderperiode angestoßen. Ziel der Landesregierung ist es, nach dem Jahr 2013 eine eigenständige Politik zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung auch außerhalb der Regionen mit Entwicklungsrückstand zu erhalten. Für Hessen, wie für die anderen westdeutschen Länder, ist diese Diskussion auf EU-Ebene von hoher Bedeutung, da bei einer Konzentration der Strukturfondsförderung auf die Regionen mit Entwicklungsrückstand ein großer Teil der EU-Fördermittel für das Land wegfallen würde.
? BESSERE RECHTSETZUNG/BÜROKRATIEABBAU Überflüssige bürokratische Hemmnisse, die sich für Unternehmer und Privatbürger als „Dschungel“ an Vorschriften darstellen und diese daher in ihrer Kreativität, ihrem Schaffen und im Umgang mit dem Staat behindern oder entmutigen, sind abzubauen. Eine bessere Rechtsetzung dient unmittelbar den Bürgerinnen und Bürgern. Klarheit, Transparenz und Verständlichkeit schaffen Vertrauen in Staat und Verwaltung. Hierfür setzt sich Hessen auch auf europäischer Ebene ein. Die von der sog. Stoiber-Gruppe beabsichtigte Befreiung der Unternehmen von unnötigen Verwaltungslasten muss dem Ziel nach weitergeführt werden. ist. Die Hessische Landesregierung wird die Bürokratieabbauziele auf EU-Ebene aktiv mitgestalten und dabei auch die zukünftige Rolle der Stoiber-Gruppe verfolgen.
Klima/Energie und Umwelt
? KLIMAPOLITIK Hessen als am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierter Technologiestandort befürwortet die Vorreiterrolle der Europäischen Union beim internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, im Dezember 2009 mit dem geplanten Kopenhagen-Protokoll zu einem ambitionierten Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu kommen. Hessen wird sich engagiert in die Beratungen einbringen und den Prozess im Rahmen seiner Möglichkeiten begleiten. Dabei plädiert die Hessische Landesregierung mit ihrem Bekenntnis zum Energiemix für einen verantwortungsvollen und schonenden Ressourceneinsatz, das konsequente Ausschöpfen von Energiesparpotenzialen und die Weiterentwicklung modernster Techniken im Bereich der regenerativen Energien.
? NATURA 2000 Das Thema Natura 2000 wird in der politischen, administrativen und öffentlichen Diskussion sehr kontrovers diskutiert. Hessen, das etwa 21 % seiner hessischen Landesfläche als Natura 2000-Gebiete und damit Bestandteil des europäischen Naturschutznetzes ausgewiesen hat, unterstützt den Naturschutz unter dem Aspekt der Sicherung und Förderung der Biodiversität. Hessen setzt sich aber aufgrund der Erfahrungen mit der Anwendung und Umsetzung der beiden Naturschutzrichtlinien, der Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie, Hessen für deren Revision und Zusammenlegung ein, um die praktische Handhabung zu verbessern, ohne allerdings das Schutzniveau aufzuweichen. Derzeit sind Infrastrukturvorhaben, die diese Gebiete notwendigerweise berühren, mit unverhältnismäßig hohem bürokratischen Aufwand, erheblicher Zeitverzögerung und deutlich erhöhten, vermeidbaren Kosten verbunden.
Justiz und Inneres
? STOCKHOLMER PROGRAMM 2010-2014 FÜR JUSTIZ UND INNERES
Das von der Kommission im Juni 2009 vorgelegte Programm unter dem Leitmotiv „Aufbau eines Europas der Bürger“ wird die weitere Entwicklung Europas in den Bereichen Justiz und Inneres für die nächsten Jahre bestimmen. Die auf europäischer Ebene angedachten Maßnahmen können auf vielfältige Art und Weise nationale und auch hessische Interessen berühren. Dies gilt insbesondere, soweit ausschließliche Länderkompetenzen betroffen sein können, wie beispielsweise im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit. Hessen wird sich daher frühzeitig und nachdrücklich zu den Einzeldossiers des Programms positionieren, um bei Meinungsverschiedenheiten möglichst noch etwas zu bewirken.
? EU-VERTRAGSRECHT
Die Ausgestaltung des Vertragsrechts mit seinen Aspekten Rücktrittsrecht, Rücktrittsfristen und verbotene Klauseln ist für Hessen ein wichtiges Anliegen. Vorhaben auf EU-Ebene sollen aktiv mitgestaltet, Spielräume für schnelles nationales Handeln auf nationale Herausforderungen wie z. B. Telefonwerbung erhalten und ein Absinken des bestehenden nationalen Verbraucherschutzniveaus verhindert werden. Hessen spricht sich gegen eine Vollharmonisierung dieser Regelungen auf EU-Ebene aus.
? HESSEN UND DER EUGH Der Europäische Gerichtshof und die anderen europäischen Gerichte stehen völlig zu Unrecht im Schatten der politischen Wahrnehmung. Hessen hat in den letzten Jahren intensive Kontakte zum Europäischen Gerichtshof aufgebaut und wird diese weiter intensivieren. Ziel ist es, deutsche und hessische Anliegen beim EuGH sichtbar zu machen und insbesondere die bisher kaum vorhandene politische Präsenz zu verstärken. Das ist durch die Umressortierung der Europafragen ins Hessische Ministerium der Justiz, für Integration und Europa für Hessen auch fachlich noch besser darstellbar. Die europäische Rechtsprechung soll stärker als bisher beobachtet und begleitet werden. Der stets auf große Beachtung gestoßene Dialog Hessens mit dem EuGH in Form von Fachtagungen etc. soll ebenfalls zum gegenseitigen Verständnis und als Beitrag zur EuGH-Debatte in der europapolitischen Öffentlichkeit weitergeführt werden.
Bildung und Forschung
? BILDUNGSPOLITIK MIT EUROPARELEVANZ
Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bildungsbereich kann die große Vielfalt der Bildungssysteme der EU nutzbar machen, indem man sich über erfolgreiche Methoden austauscht, die Systeme auf grenzüberschreitende Wechsel einstellt und die Vergleichbarkeit der Abschlüsse gewährleistet. Hier wird sich Hessen einbringen mit dem Ziel, Schülern, Studierenden und Auszubildenden neue Möglichkeiten zu eröffnen. Andererseits berücksichtigt die EU nicht immer die Aufteilung der Kompetenzen zwischen EU und Mitgliedstaaten und wird häufig ungefragt aktiv im Zuständigkeitsbereich der Länder. Dies sind Tendenzen, denen Hessen entschlossen entgegentritt.
? INNOVATIONSREGION HESSEN
Für den notwendigen Übergang zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft kommt den innovationsfördernden Investitionen in Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle zu. Auf europäischer Ebene soll mit dem Europäischen Innovations- und Technologie-Institut (EIT) eine bessere Vernetzung europäischer Forschungseinrichtungen sowie eine stärkere Förderung exzellenter Projekte erreicht und dadurch der Weg zwischen Grundlagenforschung und Produktentwicklung verkürzt werden. Hessen gehört zu den forschungs- und innovationsstärksten Regionen in Europa. Ziel der Landesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation zu verbessern, eine bestmögliche Einbindung der hessischen Hochschulen und Forschungsinstitute in die neue Struktur des EIT zu erreichen sowie auf eine effektivere Struktur des 8. Forschungsrahmenprogramms mit vereinfachten Antragsverfahren hinzuwirken.
Deutsche Sprache
? DEUTSCHE SPRACHE
Deutsch findet als in der EU am weitesten verbreitete Sprache in der Sprachenpraxis der europäischen Institutionen immer weniger Verwendung. Dies widerspricht dem europäischen Gedanken, denn Transparenz, Bürgernähe und Partizipation an der Arbeit der EU sind nur möglich, wenn die Menschen die Geschehnisse in und um Europa tatsächlich verstehen können. Das hessische Anliegen ist daher, in der Kommission, aber auch im Rat und im Europäischen Parlament darauf hinzuwirken, dass die deutsche Sprache gleichberechtigt mit Englisch und Französisch behandelt wird. Hessische Unternehmen sollen durch die Konzentration allein auf die englische Sprache keine Wettbewerbsnachteile erleiden.
Interregionale Zusammenarbeit
? REGIONALPARTNERSCHAFT MIT EINER TÜRKISCHEN PROVINZ
Mit dem Abschluss einer institutionalisierten Partnerschaft mit einer türkischen Region möchte Hessen eine Annäherung und eine engere Zusammenarbeit mit dem größten EU-Beitrittskandidaten und zugleich Herkunftsland Hunderttausender in Hessen lebender Menschen herbeiführen. Der Abschluss einer Regionalpartnerschaft soll auch ein sichtbares Signal für die zukunftsgerichtete Integrationspolitik des Landes geben. Das Ziel ist es, einen passenden Partner zu finden, mit dem noch im Jahr 2010 eine Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden und alsbald eine fruchtbare, partnerschaftliche Zusammenarbeit quer durch alle Lebens- und Politikbereiche ins Leben gerufen werden kann.
Luft- und Raumfahrt, Automobil und Flugzeugbau setzen auf Leichtbau. Damit die Gewichtsersparnis nicht zu Lasten der Sicherheit geht, arbeiten Fraunhofer-Forscher an neuen Qualitätssicherungssystemen für die Materialprüfung. Auf der Messe Composites Europe (27. bis 29. Oktober) in Stuttgart stellen sie in Halle 4, Stand D04 ein neuartiges zerstörungsfreies Diagnoseverfahren vor.
Boote, Flugzeuge oder Raumfähren werden immer leichter: Leichtbaustrukturen helfen dabei, Kraftstoff zu sparen und den CO2-Ausstoß zu senken. »Damit Polizei und Seenotrettung sich auch bei schwerer See auf ihre Lifeboats verlassen können, werden Leichtbauteile auf dem Weg in die Praxis einer umfangreichen Qualitäts-sicherung unterzogen«, weiß Joachim Montnacher, Abteilungsleiter Prüfsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Zusammen mit Dr. Tina Wilhelm, Gruppenleiterin Mess- und Prüftechnologie, und dem Kollegen Wolfgang Schmidt beschäftigt sich der Experte mit Qualitätssicherungssystemen für den Leichtbau. Auf der Messe Composites Europe stellen die Forscher eine Kombination aus zwei Prüfsystemem vor ? Shearografie und Thermografie.
»Shearografie ist ein laseroptisches Verfahren, mit dem sich Materialverformungen im dreistelligen Nanometerbereich messen lassen. Bei der Thermografie misst man Temperaturunterschiede an der Oberfläche von Materialien mit einer Genauigkeit von wenigen Millikelvin. Wenn an der Klebestelle eines Bauteils eine Luftblase eingeschlossen ist, misst die Thermografiekamera andere Wärmewerte als an korrekt verklebten Stellen. Bei der Shearografie dehnt sich das Material an der Fehlstelle anders aus«, beschreibt Wilhelm das Prüfprinzip. Für beide Verfahren muss der Werkstoff entweder mechanisch, thermisch oder elektrisch ? mit Energie, Ultraschall oder Licht ? angeregt werden. Die Experten messen zweimal: einmal vor und einmal nach der Anregung. Die Messwerte zeigen deutlich, wo bei den Werkstoffen im Verarbeitungsprozess Delaminationen, das heißt Fehler in Klebeverbindungen, aufgetreten sind.
»Für die Prüfung nutzt man je nach Verfahren unterschiedliche physikalische Effekte. Wichtig ist, dass man bei beiden Technologien zuverlässig Fehler entdeckt ? und zwar sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren der Bauteile. Da man das zu prüfende Material sowieso anregen muss, spart man sich bei der Kombination einen Arbeitsschritt und verbessert gleichzeitig die Qualitätskontrolle«, fasst Montnacher die Funktionsweise der Messung und den Vorteil der Kombination zusammen. An einer Kupplungsscheibe demonstrieren die IPA-Forscher auf der Messe die beiden Prüftechnologien.
Im Labor arbeiten die Forscher derzeit nicht nur mit der Kombination der beiden Messprinzipe. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist es herauszufinden, für welche Materialien sich die Shearografie besser eignet, um versteckte Delaminationen zu finden, und wo es besser ist, die Thermografie einzusetzen. »Hier gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf«, sagt Wilhelm.
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Fraunhofer-Gesellschaft
Franz Miller
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hansastraße 27c
80686 München
Telefon: 0 89 / 12 05-13 01
Fax: 0 89 / 12 05-75 15 presse@zv.fraunhofer.de
Eingetragener Verein
Registergericht
Amtsgericht München
Register-Nr. VR 4461
München (pressrelations) – Unsichtbare Fingerabdrücke Presseinformation 15.10.2009 Auf der Messe Parts2Clean in Stuttgart zeigen Fraunhofer-Wissenschaftler vom 20. bis 22. Oktober…
München (pressrelations) – Sicher mit dem Auto in die Zukunft 7. ADAC-BASt-Symposium 2009 Neue Antriebstechnologien haben Verkehrssicherheit im Blick Das…
München (pressrelations) – Start der Weitblick-Roadshow von Comarch und SoftM: IT-Komplettportfolio für den Mittelstand München, 15.10.2009 ? Unter dem Leitthema…
Schweinfurter Hapag-Lloyd-Reisebüro am neuen Standort
Oktober 2009 ? Schweinfurt. Das Hapag-Lloyd Reisebüro von Claudia Graser zieht um: Ab Freitag, 23. Oktober, ist es in Schweinfurt an der Rückertstraße 24-26 zu finden. „Für diese Adresse haben wir uns ganz bewusst entschieden. Die Rückertstrasse hat die letzten Jahre sehr an Attraktivität gewonnen und dazu werden wir ab Oktober beitragen,“ so Claudia Graser zum neuen Standort. Sie verspricht schon jetzt: Es wird alles neu! Auf mehr als 200 Quadratmetern vermittelt sie dann mit ihrer Mannschaft schon bei der Beratung und bei der Reisebuchung das richtige Urlaubsgefühl. Eben Urlaub von Anfang an. Auch für die Neueröffnung am neuen Standort verheißt die erfahrene Reisekauffrau Überraschungen.
„Das Ziel am neuen Standort ist es, unsere besonders hohe Beratungsqualität für den Kunden auch in den Räumen sichtbar zu machen“, erläutert Claudia Graser. Ein freundlicher Empfang, einzelne Beratungsinseln und Urlaubsfilme auf der Großbildleinwand sind dafür nur einige Elemente. Für die ausführliche Beratung nehmen sich die Spezialisten des Hapag-Lloyd Reisebüros an Werktagen von 10 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr für jeden einzelnen Kunden viel Zeit. „Natürlich stehen wir auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten gern zur Beratung zur Verfügung“. Das ist für Claudia Graser selbstverständlich.
Ebenso selbstverständlich sind mittlerweile die Themen-Events geworden, die sie mit ihrem Team seit einiger Zeit anbietet. New York und andere Reiseziele standen schon auf dem Plan, die Kapverden und Südafrika sind die nächsten Themen, zu denen sie interessierte Kunden einlädt. „Wir stellen im gemütlichen Rahmen Land und Leute vor, natürlich die Reisemöglichkeiten und im Gespräch auch die ein oder andere verborgene Sehenswürdigkeit. Unsere ganz persönlichen Geheimtipps“, so Graser, die ihr Reisebüro unter dem Namen von Hapag-Lloyd als erstes Franchise-Unternehmen in Deutschland in Schweinfurt eröffnete. Ihr Reisebüro betreibt sie schon seit mehr als 20 Jahren. Mit weiterhin zunehmendem Erfolg.
Nicht zuletzt, weil sie und ihr Team neben der regelmäßigen Schulung auf den Service achten. „Neulich haben wir einem Kunden Hartschalenkoffer geliehen“, erzählt sie als Beispiel. Und verrät gleich den nächsten Service, den sie anbieten wird: Den Wäsche-Service. Einfach nach dem Urlaub abholen lassen und nach wenigen Tagen wird die frische Wäsche wieder gebracht. „Damit das Urlaubsgefühl länger anhält“, so Claudia Graser.
Für die Eröffnung hat sich das Team eine Menge einfallen lassen. Von der eigenen Espressosorte in Zusammenarbeit mit der Schweinfurter Kaffeerösterei über die eigene Schokolade vom Schokowerker Volker Müller bis hin zu den Entspannungs-Massagen der Physiotherapeuten des Floating-Teams vom Fitness-Clubs NextLevel steht alles unter dem Motto „Genießen und Entspannen“. Wer in wenigen Zeilen und mit einem Foto seinen schönsten Urlaubstipp verrät, kann sogar eine Reise auf die Kapverden gewinnen.
Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und See-BG fusionieren
Hamburg. – Die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und die See-Berufsgenossenschaft schließen sich zusammen und gründen die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr). Die Fusion soll zum 1. Januar 2010 umgesetzt werden. Der Fusionsvertrag wurde am 29. September in Hamburg unterzeichnet, nachdem die Vertreterversammlungen beider Häuser der neuen Satzung einstimmig zugestimmt hatten.
Die BG Verkehr deckt als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung unter anderem die Branchen Transport, Entsorgung, Logistik, Luftfahrt, Seeschifffahrt und Fischerei ab. „Zuständig für alles, was rollt, fliegt und schwimmt“, heißt das neue Motto. Für die Prävention, die eine der wichtigsten Aufgaben der Unfallversicherung darstellt, werden weiterhin Fachleute aus den jeweiligen Sparten eingesetzt. Die Selbstverwaltung plant außerdem, die Leistungen für Versicherte und Mitglieder weiter zu verbessern.
Die neue Berufsgenossenschaft hat nach der Fusion rund 195.000 Mitgliedsunternehmen und etwa 1,4 Millionen Versicherte. Nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten trägt die Berufsgenossenschaft die Behandlungskosten, hilft beim Wiedereinstieg ins Berufsleben und übernimmt die Zahlung von Renten. Die BG Verkehr beschäftigt insgesamt gut 1.200 Mitarbeiter, davon etwa 600 in der Hauptverwaltung in Hamburg. Daneben gibt es im gesamten Bundesgebiet sieben Bezirksverwaltungen.
Für Rückfragen:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ute Krohne: Tel. (040) 39 80 11 54
E-Mail: ukrohne@bgf.de
(pressrelations) – ENETOSH mit LEONARDO-Award 2009 ausgezeichnet 01.10.2009 Als eines von drei Projekten ist das Europäische Netzwerk Aus- und Weiterbildung…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.