Sanktionsmoratorium statt Missbrauchsdebatte
Berlin (pressrelations) – Sanktionsmoratorium statt Missbrauchsdebatte „In jeder Krise wiederholt sich das Muster: Um von politischem Versagen beim Kampf gegen…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Berlin (pressrelations) – Sanktionsmoratorium statt Missbrauchsdebatte „In jeder Krise wiederholt sich das Muster: Um von politischem Versagen beim Kampf gegen…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Possenhofen. Bei Anruf Erfolg? Wohl kaum. Die goldenen Zeiten der Kaltakquise sind vorbei. Viele Kunden wimmeln „lästige“…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Amberg. Oktober 2009. Die nun schon zum 7. Mal in Folge durchgeführte „Miller Heiman Sales Best Practices…
WeiterlesenDeutschland bremst beim EU-Klimaschutz
VCD kritisiert Verwässerungen bei geplanten CO2-Standards für Transporter
Berlin, 14.10.09: Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) kritisiert den erneuten Versuch der Bundesregierung, ambitionierte, aber notwendige CO2-Vorgaben für die Autoindustrie auf EU-Ebene zu torpedieren. Die EU-Kommission plane, analog zu den bereits beschlossenen CO2-Grenzwerten für Pkw solche auch für Transporter einzuführen. Danach sollen neue Transporter wie Caddy oder Sprinter ab 2013 im Schnitt maximal 175 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen dürfen. In einem Schreiben an die EU fordert Deutschland nun trotz aller Bekenntnisse zum Klimaschutz eine Verschiebung der geplanten Richtlinie.
*Statt den Klimaschutz voranzubringen, betreibt die Bundesregierung erneut Lobbypolitik für die Autoindustrie“, kritisiert Werner Korn vom VCD-Bundesvorstand. Dabei werde vor allem die aktuelle Wirtschaftskrise als Argument angeführt, um Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz auf die lange Bank zu schieben. Werde der Gesetzentwurf nicht mehr im Oktober veröffentlicht, könne aufgrund der Neubesetzung der EU-Kommission ein neuer Anlauf erst im nächsten Jahr gestartet werden.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß neuer Transporter in der EU betrug im Jahr 2007 rund 200 Gramm pro Kilometer, was einem Verbrauch von 7,5 Litern Diesel auf 100 Kilometer entspricht. Seit 2007 ist der Verbrauch bei zahlreichen neuen Diesel-Pkw zum Teil um mehr als 20 Prozent gesunken. *Die Verbrauchseinsparungen zeigen, dass die Autoindustrie sehr wohl in der Lage ist, sparsame Fahrzeuge zu entwickeln. Da in Transportern oft Pkw-Motoren verwendet werden, sind auch in diesem Fahrzeugsegment Verbrauchseinsparungen ohne großen Aufwand bereits jetzt möglich“, erläutert der VCD-Verkehrsexperte Michael Müller-Görnert. Zudem würden gewerbliche Unternehmen zunehmend sparsame und umweltschonende Nutzfahrzeuge fordern. *Auf lange Sicht sind Arbeitsplätze in Gefahr, wenn die Autoindustrie nicht endlich damit beginnt, innovative und spar-same Fahrzeugkonzepte auf den Markt zu bringen“, ergänzt Müller-Görnert. So hätten Hersteller, die bereits jetzt entsprechende Fahrzeuge anbieten, deutliche Marktvorteile.
Mit seinem Projekt »Grüne Flotte im Betrieb« hilft der VCD kleinen und mittleren Unternehmen, ihren Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und den Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeugflotte zu verringern. Weitere Informationen im Internet unter: www.vcd.org/flottenmanagement.html.
Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressestelle, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org
Hamburg (pressrelations) – Stadt gegen Land ? das Wissensduell: jetzt für TV-Spielshow mit Alexander Bommes bewerben Sendetermin: Sonnabend, 14. November,…
Weiterlesenvfa zum World Health Summit 2009 in Berlin: Vernetzung stärkt Forschung
Berlin (vfa). Eine 9 Meter lange, 3 Meter hohe und 3 Meter breite „Pipeline der Gesundheit“ wird ab dem Abend des 14. Oktober vor dem Haupteingang der Charité in der Luisenstraße stehen – nur wenige Meter vom Veranstaltungsort des „World Health Summit 2009“ entfernt. Das Objekt des vfa steht symbolisch für die Bedeutung der Pharmaforschung in Deutschland. In der begehbaren Pipeline werden Forschungserfolge anschaulich und spielerisch vermittelt.
„Das Wort „Forschungserfolge“ geht leicht über die Lippen, aber dahinter verbirgt sich schwere Arbeit unserer Mitglieder,“ erklärt vfa-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer. „Forschende Pharma-Unternehmen arbeiten zur Zeit an 442 neuen Arzneimitteltherapien, die bis 2013 zugelassen werden könnten. Dafür entwickeln sie neue Medikamente und erschließen neue Anwendungsgebiete für die vorhandenen. Mehr als 130 Krankheiten sollen so besser behandelbar werden. Vor allem Krebspatienten werden profitieren, denn fast ein Drittel aller neuen Behandlungen werden für sie entwickelt. Auf diese Fortschritte in der Forschung sind wir stolz und das wollen wir auch den Besuchern des „World Health Summit 2009“ mit unserer „Pipeline der Gesundheit“ zeigen.“
„Wir unterstützen mit unserer „Pipeline der Gesundheit“ den World „Health Summit 2009″, weil er ein hochkarätiges Kompetenznetz zum zentralen Zukunftsthema Gesundheit versammelt. Viele Krankheiten gegen die wir vor Jahren noch machtlos waren, wie z.B. AIDS sind mittlerweile gut zu behandeln. Durch Forschung und daraus resultierende neue Arzneien ist es gelungen, schwer kranken Patientinnen und Patienten neue Hoffnung zu geben. Aber diese Forschung erfordert viele Beteiligte aus Hochschulen, Unternehmen, Krankenhäuser, Behörden und von Seiten der Patienten. Und alle diese Player müssen richtig vernetzt sein, damit sich Erfolge einstellen können,“ so Yzer weiter.
Kostenlose Pressefotos von bisherigen Auftritten der „Pipeline der Gesundheit“ und eine ausgewählte Animation (Osteoporose) aus dem Inneren unter: http://www.vfa.de/pk20090703
Die „Pipeline der Gesundheit“ steht vom 14. Oktober bis zum 18. Oktober vor dem Haupteingang der Charité in Berlin. Sie ist am 14. Oktober von 19:00 bis 22:00 Uhr und ansonsten täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. An insgesamt neun Infotainment-Terminals können Besucher unter anderem einen Tumor oder eine Grippepandemie bekämpfen, einen individuellen Gesundheitscheck machen oder ihrer eigenen Zukunft dank einer Alterungssimulation ins Auge blicken. Als nächste Station steht Bochum auf dem Programm. Weitere Stationen der Tour sind in Planung.
Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 50 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 90.000 Mitarbeiter. Mehr als 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung. Die Pressekonferenzen des vfa – ab sofort auch im Internet. Mehr dazu unter: http://www.vfa.de/onlinepk
Wenn Sie weitere Informationen wünschen:
Dr. Jochen Stemmler
Tel: +49 30 20604-203
Fax: +49 30 20604-209
mailto:j.stemmler@vfa.de
Hamburg (pressrelations) – Er schrieb Rundfunkgeschichte: Lutz Ackermann – Musikchef von NDR 1 Niedersachsen geht in Ruhestand Er war Moderator,…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – „Hamburg Sounds“: NDR Fernsehen zeigt Konzerte von NDR 90,3 ? los geht es mit Cicero und „Soulounge“…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Abschiebungen von Roma in den Kosovo sind inhuman und geschichtsvergessen „Die Bundesregierung will weit mehr als 10.000…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Siemens erhält Service-Auftrag über 135 Mio. USD von einer der größten Kliniken in USA Sieben-Jahres-Vertrag schließt an…
Weiterlesen