Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt ganz entscheidend von der Photovoltaikanlagen Förderung ab. Im Lauf der letzten Jahre hat sich die Photovoltaikanlagen Förderung immer wieder geändert. Eine einschneidende Änderung wurde zuletzt im Jahr 2010 verabschiedet.
Grundlage der Photovoltaikanlagen Förderung
Das Erneuerbare Energien Gesetz hatte von Beginn an die Förderung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien zum Ziel. Wesentliches Element dafür ist die Einspeisevergütung. Damit wird die konkrete Förderhöhe festgelegt. Pro Kilowatt ins öffentliche Netz eingespeister elektrischer Energie erhält der Betreiber einer Solarstromanlage vom Gesetzgeber festgelegte Beträge. Diese Photovoltaikanlagen Förderung sorgt dafür, dass mit den Anlagen Erträge erwirtschaftet werden können. Bei entsprechender Laufzeit lohnt sich daher die Investition nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Anlagenbesitzer.
Höhe der Photovoltaikanlagen Förderung
Die Vergütungssätze nach dem EEG hat der Gesetzgeber im Laufe der Jahre immer wieder neu festgelegt. Argumentiert wurde hierbei mit den sinkenden Anlagenkosten. Die Höhe der konkreten Vergütungssätze ist hinreichend unübersichtlich und kaum vorhersagbar. Sie richtet sich nicht nur nach dem Aufstellort, sondern auch danach, wie viel Solarstrom die Anlage produziert. Bei kleineren Anlagen auf Hausdächern, die eine Leistung von bis zu 30 Kilowatt erreichen, beträgt die Vergütung pro Kilowatt 28,74 Cent. Dies ist zugleich der maximal erreichbare Betrag bei der Photovoltaikanlagen Förderung. Bei größeren Anlagen, die entweder auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden montiert sind, sinkt die Einspeisevergütung auf 21,56 Cent. Bei Anlagen, die auf Freiflächen aufgestellt sind, werden sogar nur 21,11 Cent je eingespeister Kilowattstunde vergütet.
Gibt es noch eine weitere Photovoltaikanlagen Förderung?
Neben der Einspeisevergütung, die trotz der vorgenommenen Kürzungen einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Solarstromanlagen leistet, bieten einige Banken wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder auch die Umweltbank eine Photovoltaikanlagen Förderung durch zinsverbilligte Darlehen. Häufig wird bei diesen Darlehen auf einen Eigenanteil, wie er bei anderen Investitionen üblicherweise gefordert wird, verzichtet und die hundertprozentige Finanzierung somit möglich. Darüber hinaus haben einige Bundesländer und diverse Energieversorgungsunternehmen Programme für eine Photovoltaikanlagen Förderung.