Kreis Unna. (PK) Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale und der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW bietet der Kreis Unna eine Fortbildungsreihe zum Thema „Gesunde Ernährung im Schulalltag“ an. Sie richtet sich an alle, die für die Organisation von Schulverpflegung Verantwortung tragen, sowie mit deren Zubereitung, Bestellung und Ausgabe befasst sind. Die Workshops sind thematisch gegliedert und finden von Ende September bis Mitte November statt.
Der erste Workshop „Mittagsverpflegung – Speiseplangestaltung und Akzeptanzförderung“ wird für alle Schulformen angeboten und findet am Montag, 27. September Uhr im Rathaus der Stadt Lünen, Willy-Brandt-Platz 1 im Raum S 3 (14.OG), sowie am Mittwoch, 29. September im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, Raum C.001 statt. Referentin ist die Diplom-Ökotrophologin Sandra Kocksch. Teilnehmer/innen dieser Fortbildung sollen in die Lage versetzt werden, das eigene Speiseangebot oder das eines Caterers nach den „Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu beurteilen. Desweiteren wird auf das Speiseangebot in Schulen eingegangen.
Der zweite Workshop „Zwischenverpflegung durch Kiosk und Cafeteria“ ist nur für weiterführende Schulen und wird am Mittwoch, 27. Oktober im Gesundheitsamt des Kreises Unna, Platanenallee 16, Raum 133 (1.OG) durchgeführt. Referentin ist die Diplom-Ökotrophologin Sandra Kocksch. In dem Workshop wird über ein optimales Angebot für die Zwischenverpflegung informiert sowie über dessen Umsetzung an den Schulen. Außerdem wird gezeigt, wie Schüler/innen in die Gestaltung des Angebotes mit einbezogen werden können.
Der dritte Workshop „Verpflegungssysteme und Hygienemanagement in der Schulverpflegung“ ist wieder offen für alle Schulformen. Er findet statt am Mittwoch, 10. November im Gesundheitsamt des Kreises Unna, Platanenallee 16, Raum 133 sowie am Mittwoch, 17. November im Rathaus der Stadt Lünen, Willy-Brandt-Platz 1 im Raum S 3. Referentin ist die Diplom-Ökotrophologin Maria Rudack. Hier wird erläutert was ein betriebseigenes Kontrollsystem und wie ein solches Konzept in der Schule umgesetzt werden kann. Außerdem geht es um die Hygiene bei Speisen.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Alle Seminare beginnen jeweils um 16 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Dorothea Krause vom Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-29 54 oder E-Mail dorothea.krause@kreis-unna.de. Ein Flyer mit dem Workshop-Programm des gesamten Jahres kann als PDF-Dokument im Internet herunter geladen werden unter www.kreis-unna.de (Gesundheit & Soziales – Gesundheit – Gesundheitsförderung/-planung).
Pressekontakt: Susanne Kronenberg, Fon 02303 27-1113, E-Mail susanne.kronenberg@kreis-unna.de
Kontaktdaten:
Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk@kreis-unna.de
Der Kreis Unna im Überblick
Der Kreis Unna ist das geografische Herz Nordrhein-Westfalens und die Brücke zwischen der Metropole Ruhr und Westfalen. Mit seinen zehn Städten und Gemeinden bildet der Kreis Unna einen attraktiven Lebensraum für rund 415.000 Menschen und ist als Logistikstandort Nr. 1 in NRW auch in der Wirtschaftswelt eine gute Adresse. Ob seiner kulturellen Schätze wie etwa Schloss Cappenberg in Selm und dem weltweit einmaligen Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna gilt der Kreis als „feine grüne Mitte“. Unterstrichen wird dies durch die Lage im Schnittpunkt von Sauerland, Münsterland und Soester Börde sowie den offiziellen Titel „fahrradfreundlicher Kreis“.