Waehrend die Wirtschaftskrise die Offline-Welt laehmt und Firmen schrumpfen laesst, wird online aufgedreht. Der anhaltende Trend, mehr ins Onlinemarketing zu investieren, bekommt durch die insgesamt geschrumpften Budgets noch einmal zusaetzlichen Auftrieb. Denn die Marketing-Tools im Netz sind preiswerter und steigern mittlerweile meßbar den Umsatz.
Dass Ihnen momentan jeder erzaehlt, Ihr Unternehmen sollte mehr in Web 2.0-Maßnahmen stecken und professionell im Internet mitmischen, dahinter vermutet man gerne einen Hype, der bald vorueber geht. Sicher, auch bei diesem Thema wird zum Teil kopflos agiert, man moechte alle wachruetteln, die sich da jeden Tag „das Hirn raustwittern“. Was dem kuehlen Budgetierer fehlt, sind die Erfolgsgeschichten, die Studien, die ganz klar zeigen: Es gibt Ihn, den ROI, und er ist hoeher als wir dachten.
Dass der Anteil der Online-Budgets fuer 2009 nicht unbedingt klein ausgefallen ist, zeigt, dass Risikobereitschaft vorhanden ist. Aber vielleicht auch ein gutes Maß an Taktik. In Zeiten des Stagnierens und Schrumpfens kann man in Ruhe ueber seine Strategie nachdenken, eventuell die Richtung aendern und alles festzurren, um gut darauf vorbereitet zu sein, wenn das Geschaeft wieder anzieht. In dieser Krise haben wir tatsaechlich einiges zu tun und koennen dabei wachsen. Der Einsatz von Social Media im Unternehmen setzt zwar ein hohes Maß an Bereitschaft zum Umdenken voraus, muss sich aber in den Marketingbudgets nicht als Riesenbrocken niederschlagen.
Ein Blog kann man kostenlos aufsetzen, genauso wie ein Profil bei Facebook, Twitter oder LinkedIn. Die Ausgaben fuer einen Podcast reichen von 0 bis 2.000 Euro, beim Video von 0 bis 20.000 Euro. Selbst eine professionelle Community kann man bei Ning.com kostenlos ins Leben rufen. Oder aber man investiert 100.000 Euro in eine sauber gebrandete Website mit Community, Foren und Blogs, und selbst diesen Preis koennte man toppen. Nach oben ist natuerlich alles offen.
Doch der Einstieg ins Web ist fuer jedes Unternehmen erschwinglich. Ganz im Gegensatz zu Print, TV oder Radio, hier zahlt man von Anfang an großes Geld. Geld, das man auch in die Weiterbildung der Mitarbeiter stecken koennte, damit der Umgang mit den Tools gezielt und professionell erfolgt und schnell zum Alltag wird.
Aber wie schlaegt sich mein Web-Engagement auf den Umsatz aus?
Eine aktuelle Studie der Firmen Wetpaint und Altimeter Group zeigt auf, dass Marken, die verstaerkt Social Media Strategien anwenden auch groeßeren finanziellen Erfolg haben als die Mitbewerber, die sich im Netz zurueckhalten. Damit die Bezugsgroeßen stimmen, hat man sich auf die 100 Unternehmen unter den 2008 BusinessWeek/Interbrand Best Global Brands konzentriert und bewertet, welche Social Media-Kanaele wie Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Foren gepflegt werden.
Auch wenn es schwierig ist, fuer alle Unternehmen nachzuweisen, dass deren Umsatzsteigerung auf den verstaerkten Einsatz von Social Media-Maßnahmen zurueckzufuehren ist, geben die Daten und Grafiken jedoch einigen Anlaß zu dieser Behauptung. Im Falle von Starbucks, die man auf Platz 1 der Liste findet, sind es nur sechs Personen im Unternehmen, die den Web 2.0-Content erstellen und beobachten.
Unter www.engagementdb.com findet man die Studie noch einmal in schoene Flashgrafiken aufgeteilt. Dort hat man die Moeglichkeit, das Social Media Engagement der eigenen Firma gegen das der Top 100 zu vergleichen.
Der Schritt ins Social Web hat mit der Frage nach Zeit- und Kostenaufwand wenig zu tun. Offline-Marketingkampagnen brauchen von beidem viel mehr und ihr Erfolg ist meist schlechter meßbar. Ob ein (B2B-)Unternehmen im Social Web aktiv werden sollte, haengt im Besonderen davon ab, ob die Zielgruppe, das Produkt und die interne Firmenstruktur zu dieser neuen Architektur „passen“. Das IFOM (Institut fuer Online Markenfuehrung) hat dazu aktuell einige Entscheidungshilfen veroeffentlicht. Der Status Quo eines Unternehmens ist dabei weniger interessant als das Social-Media-Potential, das man im Produkt, in der Branche und in den Mitarbeitern findet.
Bernhard Lermann ist PR Berater, Autor und Blogger. Seit mehr als zehn Jahren publiziert er im Internet und war u. a. leitender Redakteur der Online-Portale Vanityfair.de und GQ.com in Deutschland. Neben dem Aufbau redaktioneller Websites und Web-Communites beraet er als Senior Partner von Lermann Public Relations Unternehmen zu den Themen Online Relations und Corporate Social Media. www.lermann-pr.com
Lermann PR
As a PR 2.0 firm with hands-on experience in all aspects of b2b technology PR, we practice a strategic blend of traditional public relations with strong editor relationships along with optimized PR and social media. We dramatically increase brand awareness by multiplying the exposure – gaining real-world media coverage, online news placements and social media conversation.
If you’re not talking about your brand online, someone else is. Success in Web 2.0 means personally engaging your customers so they talk about you the way you want them to!
Principal is Sylvia Lermann, MBA, a PR, and marketing professional with over 15 years leadership experience in semiconductor and other b2b industries.
Turn to Lermann PR for the recognition you deserve!
–Public Relations, Social Media Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Technologie-PR, Industrie, PR-Beratung, Media Relations, Online-PR, B2B-Kommunikation, Fachpressearbeit, PR-Know-how, PR-Dienstleistungen,
Medienkontakte, Organisationsfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise, gute MS-Office Kenntnisse, Germany, Themenschwerpunkte: Semiconductors, Halbleiter, Elektronik High-tech. Comunicación, relaciones públicas. Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, PR, Mobilität, Organisationsfähigkeit, PR-Beratung, Freude an der Arbeit, Pressetexte.
Lermann PR
Bernhard Lermann
.
.
.
info@lermann-pr.com
.
http://lermann-pr.com