(pressebox) Osnabrück, 02.03.2011 – Die Lünendonk GmbH und die FutureManagementGroup AG haben die Studie 2011 „Zukunft der Facility-Management-Dienstleistungen in Deutschland 2020“ am 17. Februar in Frankfurt vorgestellt. Als Spnsoring-Partner der Zukunftsstudie stand auch die Piepenbrock Facility Management GmbH & Co. KG den Vertretern der Presse in einem Round-Table-Gespräch für eine offene Diskussion zur Verfügung.
Laut den Autoren der Studie werde in weniger als einem Jahrzehnt der Begriff Facility Management (FM) eine weitaus vielfältigere Bedeutung erhalten. Mit neuen Kundengruppen wie industriellen IT-Unternehmen oder auch Privathaushalten mit veränderten Altersstrukturen werde der Stellenwert dieses Marktsektors bedeutend ansteigen. Verstärkt würden FM-Dienstleistungsunternehmen Gewährleistungen sowie komplexe Sekundärprozesse bis zur Revitalisierung von Facilities übernehmen und hierbei Wartungs- und Reinigungsroboter gesteuert über zentrale Managementzentren einsetzen.
Service-Roboter übernehmen komplexe Aufgaben
Lünendonk und FutureManagmentGroup erwarten, dass sich die FM-Dienstleister bis zum Jahr 2020 zunehmend mit den Fortschritten in der Robotik und der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Die Entwicklung werde dazu führen, dass Service-Roboter immer komplexere Aufgaben übernehmen können. Damit entstehe bei den FM-Unternehmen nicht nur ein verstärkter Wettbewerb durch Roboter-Hersteller, sondern auch eine andere Personalstruktur. Gerade in Einkaufszentren, im öffentlichen Raum oder in Privathaushalten würden in Zukunft spezielle Service-Roboter zum Einsatz kommen. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten erwarten Lünendonk und FutureManagmentGroup, dass Werkstoff-Innovationen und Fortschritte in der Nanotechnologie dazu führen werden, dass ein großer Teil der in Gebäuden und Maschinen eingesetzten Materialien nicht mehr oder kaum gewartet werden muss.
Die neue Zukunftsstudie zeigt auch Handlungsoptionen für zukünftig heterogene Anbietertypen auf. Der Trend zum flexiblen Arbeiten in vernetzten Projekten werde die Anzahl an selbstständigen Unternehmern erhöhen. Diese Aufgliederung werde laut der vorgestellten Studie dazu führen, dass zukünftige wirtschaftliche Akteure geeignete Arbeitsumgebungen benötigen, die sie von FM-Dienstleistern zur Verfügung gestellt bekommen, z.B. durch Co-Working-Spaces, Existenzgründerzentren oder Meetingräume.
„Anhand der wahrscheinlichen Zukunftsszenarien bieten wir sowohl Anbietern als auch Nutzern von FM-Dienstleistungen mit der Zukunftsstudie eine Grundlage, ihre eigene Sichtweise und Strategie hinsichtlich des aktuellen und künftigen Handelns zu überprüfen“, sagt Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter der Lünendonk GmbH und Autor der Studie. Dr. Pero Mi?i?, Vorstandsvorsitzender der FutureManagementGroup, unterstreicht: „Nicht nur getrieben von der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise ist die Frage nach der Zukunft, ihren Entwicklungen, Chancen und potenziellen Überraschungen für FM-Dienstleister immer wichtiger geworden.“
Piepenbrock schon „mittendrin“
„Die Piepenbrock Unternehmensgruppe ist als einer der führenden deutschen Facility Services- und Management-Unternehmen schon jetzt unserer gemeinsamen Zukunft verpflichtet. Zu einer aktiven Zukunftsgestaltung gehören Vertrauen, Visionen, Wagnisse, Chancen, Risiken und Entscheidungen“, sagt Peter Heuer, Sprecher der Geschäftsführung von Piepenbrock Facility Management. „Hierbei spielt für unseren Lebensraum das Facility Management immer mehr die bedeutende Rolle. Vertrauen, hohe Leistungsqualitäten, Weitsicht für Kundenanforderungen und angemessene Preise werden zunehmend wichtige Kriterien bei der Auftragsvergabe sein“.
Arnulf Piepenbrock, Geschäftsführender Gesellschafter der Piepenbrock Unternehmensgruppe, ergänzt: „Piepenbrock ist weiterhin auf Wachstum ausgerichtet. Dieses gelingt, wenn man einerseits die Grundsätze der Nachhaltigkeit lebt und andererseits aktiv die Zukunft gestaltet. Beides ist Basis unseres Handelns bei hoher Transparenz und Individualisierung des Leistungsspektrums.“
Weitere Informationen zur LÜNENDONK®-ZUKUNFTSSTUDIE 2011 erhalten Sie unter www.luenendonk.de oder direkt bei der Lünendonk GmbH – Gesellschaft für Information und Kommunikation, Frau Antonia Thieg, Telefon 0049 – 8341 96636-0, Postfach 1360 in D-87573 Kaufbeuren.