Der Fachverband Forum DistancE-Learning würdigt auf der Bildungsmesse Didacta die besonderen Verdienste von Unternehmen und Publizisten bei der Weiterentwicklung und Etablierung der Methode DistancE-Learning in Deutschland.
Die Didacta hat den Bundesweiten Fernstudientag nach Stuttgart eingeladen – und der Fachverband Forum DistancE-Learning, Initiator des Aktionstages, verleiht aus diesem Anlass erstmals drei seiner renommierten Studienpreise DistancE-Learning auf der Bildungsmesse: Am 25. Februar 2011 werden die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Unternehmen bzw. Publizisten in den Kategorien „Innovation des Jahres“, „Service des Jahres“ und „Publikation des Jahres“ vor Fachpublikum geehrt.
In der Kategorie „Innovation des Jahres“ wird in diesem Jahr das ILS Institut für Lernsysteme für den in Deutschland einzigartigen Einsatz von Virtualisierungs-Software in IT-bezogenen Fernlehrgängen ausgezeichnet. Um üben zu können, wie man ein Computernetzwerk einrichtet, müssen die ILS-Teilnehmer dank dieser innovativen Technologie weder mehrere Computer besitzen, noch wie sonst üblich sogenannte Computer Based Trainings verwenden. Durch den Einsatz der Technologie von virtuellen Maschinen ist es dem Fernlehrinstitut gelungen, die Weiterbildungen im Bereich IT-Netzwerke so praxisorientiert zu gestalten, dass die Teilnehmer unter realen Bedingungen das Erlernte praktisch anwenden und trainieren können und darüber hinaus einen wertvollen Wissensvorsprung erhalten.
In der Kategorie „Service des Jahres“ wird die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) für ihre einzigartige Flexibilität im Prüfungssystem geehrt. Die Fernhochschule geht vorbildlich auf die Bedürfnisse ihrer zumeist berufstätigen Studierenden ein, indem sie die Möglichkeit bietet, die während des Studiums anfallenden Klausuren jeden Monat an allen zehn Prüfungszentren in Deutschland abzulegen – in aktuell sechs Studiengängen und damit insgesamt 72 verschiedenen Fächern. Weil die Euro-FH zudem auf den zeitlich reglementierten Semesterbetrieb verzichtet, können die Studierenden ihre Klausuren gemäß ihrem individuellen Lernfortschritt schreiben und Prüfungsstress am Semesterende vermeiden. Auch Wiederholungstermine werden bei der Euro-FH flexibel gehandhabt und sind bereits im Folgemonat möglich. Damit beweist die Euro-FH ein Ausmaß an Flexibilität, das in Deutschlands Hochschullandschaft seinesgleichen sucht.
In der Kategorie „Publikation des Jahres“ überzeugte der Ratgeber „100 Fragen und Antworten zum Fernstudium“ die unabhängige Jury. Hendrik Asmus, Geschäftsführer des Feldhaus Verlags, verfolgte bei der Publikation des Buches einen verlegerisch ungewöhnlichen Ansatz. So durften die zukünftigen Leser mitbestimmen, welche typischen Fragen von Fernstudierenden der Ratgeber beantworten sollte. Bereits in der Konzeptionsphase hatten die Autoren Markus Jung und Anne Oppermann die Community von Deutschlands größtem Fernstudium-Internetportal Fernstudium-Infos.de mit eingebunden. Sie dokumentierten die Entstehung des Ratgebers in einem Blog und riefen die User dazu auf, ihre Anregungen beizusteuern und Feedback zu geben. Diese außergewöhnliche Herangehensweise unter dem Einsatz von interaktiven Web 2.0-Elementen führte zur Entstehung eines praxisnahen Leitfadens, der exakt auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten ist und eine unerlässliche Hilfe für jeden Fernstudenten bzw. Fernstudium-Interessierten darstellt.
Der Studienpreis DistancE-Learning ist mit seiner 26-jährigen Tradition der älteste Weiterbildungspreis Deutschlands. Seit dem Jahr 1985 zeichnet das Forum DistancE-Learning herausragende Leistungen von Absolventinnen und Absolventen von Fernlehrgängen aus. Im Jahr 2005 wurden zusätzlich die Institutions-Kategorien „Innovation des Jahres“, „Service des Jahres“ und „Publikation des Jahres“ eingeführt, mit denen der Fachverband auf Best-Practice-Anwendungen in der Wirtschaft, herausragende Serviceleistungen von DistancE-Learning-Anbietern sowie Publikationen aufmerksam macht, die zur Entwicklung und Etablierung der Lernmethode beitragen.
Weitere Informationen zum Studienpreis DistancE-Learning finden Interessierte auf der Website des Fachverbandes: www.forum-distance-learning.de.
Der Studienpreis DistancE-Learning – eine Auszeichnung mit Tradition
Bereits seit 1985 verleiht das Forum DistancE-Learning die Titel „Fernlernerin des Jahres“ und „Fernlerner des Jahres“. 1988 schrieb der Fachverband erstmals den „Studienpreis Lebenslanges Lernen“ aus. Er geht jährlich an Menschen, die auf beeindruckende Weise bewiesen haben, wie kontinuierliches Fortbildungsengagement mit beruflichem und privatem Erfolg und Zufriedenheit belohnt wird. Darüber hinaus wird bei preiswürdigen Nominierungen der „Jugendpreis Fernlernen“ vergeben, und zwar an Jugendliche, die sich mithilfe von DistancE-Learning erfolgreich auf einen staatlichen Schulabschluss vorbereitet haben. In unregelmäßigen Abständen wird zudem der Sonderpreis „Lernen mit Handicap“ vergeben, um auf die besondere Lernsituation von Menschen mit Handicaps aufmerksam zu machen und deren herausragendes Lernengagement zu würdigen. Um das Potenzial von DistancE-Learning auf Hochschulniveau zu dokumentieren, vergibt der Fachverband seit 2005 den Studienpreis DistancE-Learning auch in der Kategorie „Fernstudentin des Jahres“ sowie „Fernstudent des Jahres“.
Neben den Absolventen-Preisen gibt es seit 2005 noch drei weitere Kategorien: „Innovation des Jahres“ für Best-Practice-Anwendungen in der Wirtschaft, „Service des Jahres“ für herausragende Serviceleistungen von DistancE-Learning-Anbietern, die einen deutlichen Schritt über die Verbraucherschutzbestimmungen hinausgehen sowie „Publikation des Jahres“ – eine Auszeichnung für Fachleute, die sich durch Veröffentlichungen oder wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen für die Entwicklung und Etablierung von DistancE-Learning engagieren.
Die Jury des Studienpreises DistancE-Learning
Die Jury des Studienpreises DistancE-Learning besteht aus den ständigen Mitgliedern Dr. Martin H. Kurz, Präsident des Forum DistancE-Learning, Ludwig Pelzer, Leiter der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Dr. Henning Kappel, Leiter des Fernstudienzentrums der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Preisträger des Studienpreises „Publikation des Jahres 2005“, Claus Wachenheim, Vice President Human Ressources der Lufthansa Cargo AG sowie Eduard Wörner, Ltd. RegSchulDir (AD), Regierung Unterfranken, Würzburg. Dazu kommen fünf jährlich wechselnde per Losverfahren festgelegte Mitglieder des Fachverbandes Forum DistancE-Learning.
Der Fachverband Forum DistancE-Learning
Das Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e. V. ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. Seine zurzeit über 100 Mitglieder sind Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens – seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen. Damit bietet der Verband eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche.
Insgesamt beträgt der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute knapp 90 Prozent, das heißt: Fast neun von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch ihres Anbieters. Das Forum DistancE-Learning versteht sich als erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen sollen die öffentliche Diskussion angeregt und Impulse für Innovationen gesetzt werden.
Das Forum DistancE-Learning wurde aufgrund seiner exzellenten und innovativen Verbandsarbeit als Verband des Jahres ausgezeichnet.
*****
Im Online-Pressezentrum unter www.forum-distance-learning.de können Sie sich bei Bedarf alle Pressetexte und -fotos herunterladen.
Forum DistancE-Learning
Dörte Giebel
Kedenburgstr. 44
22041 Hamburg
040/656972-61
http://forum-distance-learning.de
Pressekontakt:
Pressestelle des Forum DistancE-Learning c/o Laub & Partner GmbH
Dörte Giebel
Kedenburgstr. 44
22041
Hamburg
doerte.giebel@laub-pr.com
040/656972-61
http://laub-pr.com