Symantec Phishing- und Spam-Report Januar 2011

(pressebox) Aschheim, 21.01.2011 – Halten Spammer Winterschlaf? Es scheint, als ob eisige Temperaturen und die Weihnachtsferien Cyberkriminelle milde stimmten: Im Dezember sank das Spam-Aufkommen erneut von 84 Prozent im Vormonat auf 81 Prozent. Besonders niedrig war die Belästigung durch unerwünschte Nachrichten in der Weihnachtszeit. Am 27. Dezember lag der Spam-Anteil bei nur 71 Prozent, einem der niedrigsten Werte der vergangenen Jahre. Auch an der Phishing-Front ging es recht besinnlich zu: Die Attacken ließen um insgesamt 15 Prozent nach.

Unter dem Mantel des Schweigens: Seit dem absoluten Spitzenwert im August ging die Spam-Belastung in den letzten vier Monaten um 65 Prozent zurück. Zu verdanken ist die positive Entwicklung im Dezember vor allem der Inaktivität großer Botnets. Das dominante Rustock Botnet schwieg ab dem 25. Dezember und produzierte weniger als 0,5 Prozent des weltweiten Spam. Auch die Botnets Lethic und Xarvester befanden sich ab 28. beziehungsweise 31. Dezember im Winterschlaf.

Inkognito unterwegs: Obwohl das Nachrichtenvolumen zurückging, blieben die Cyberkriminellen nicht unkreativ: Spammer nutzten zunehmend Freeweb-Domains oder URL-Verkürzer, um die wahre Identität ihrer Zielseite zu verschleiern.

Gute Vorsätze adé: Nach Silvester war es mit dem trügerischen Frieden schnell vorbei. Ab 10. Januar schossen die Cyberkriminellen erneut ein Feuerwerk an Spam-Nachrichten ab. Das Aufkommen erhöhte sich an diesem Tag um satte 49 Prozent im Vergleich zum Vortag. Rustock ist seitdem wieder aktiv. Die Spammer zielten diesmal vor allem auf die guten Neujahrsvorsätze: Besonders günstige Mitgliedschaften für Fitnessstudios standen hoch im Kurs bei den beliebtesten Spam-Themen.

Soziale Kälte: Soziale Netzwerke stehen weiterhin im Fokus der Phisher. Mit zahlreichen Tricks versuchen Cyberkriminelle die Nutzer zur Preisgabe ihrer Daten zu bewegen. Dabei lockten sie im Dezember mit vermeintlich neuen Features wie einem Webcam-Service, pornografischen Inhalten oder gefälschten Angeboten für Hacker-Software.

Weitere Ergebnisse des aktuellen Symantec-Reports finden Sie zum Download unter: http://www.symantec.com/content/en/us/enterprise/other_resources/b-state_of_spam_and_phishing_report_01-2011.en-us.pdf

Die neuesten Informationen von Symantec können Sie auch per Twitter unter Symantec_Presse verfolgen.

Lesen Sie mehr zu aktuellen Security-Informationen von Virenjäger Candid Wüest auf Facebook: http://www.facebook.com/CandidWueest.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Symantec DeepSight Monitoring Service: Installieren Sie den kostenfreien ThreatCon-Bildschirmschoner, und verschaffen Sie sich einen Überblick über die weltweite Verteilung der neusten Internetgefahren. Der Screensaver aktualisiert sich regelmäßig und automatisch, solange Sie online sind: http://www.symantec.com/business/theme.jsp?themeid=deepsight-screensaver