(pressebox) Grafenau, 15.06.2011 – Die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald – kurz „eWald“ – hat sich die Sicherstellung der Mobilität mit Elektrofahrzeugen für Touristen, Behörden und Einwohner in einer Flächenregion durch die Entwicklung intelligenter integrierter Steuerungskonzepte und eines integrierten Infrastrukturkonzepts zum Ziel gesetzt.
Die Bundesregierung hat in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität 2009 auf den sich andeutenden grundlegenden Wandel in den Antriebskonzepten weg von Verbrennungsmotoren hin zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen hingewiesen:
„Nach weit mehr als 100 Jahren Entwicklungsgeschichte des Verbrennungsmotors im Straßenverkehr deutet sich mit der Elektromobilität eine technologische Zeitenwende im Verkehrsbereich an. Die Elektrifizierung der Antriebe ist eine ganz wesentliche Stellschraube für eine zukunftsfähige Mobilität. Sie bietet die Chance, die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren, die Emissionen zu minimieren und die Fahrzeuge besser in ein multimodales Verkehrssystem zu integrieren. Auch wenn auf absehbare Zeit der Verbrennungsmotor seine Bedeutung für den Verkehr noch behalten wird und hier weitere Effizienzverbesserungen sowie die Nutzung biogener Kraftstoffe auf der verkehrspolitischen Agenda bleiben müssen, gilt es, bereits heute den schrittweisen Übergang zu neuen Effizienztechnologien zu gestalten. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, muss Deutschland zum Leitmarkt Elektromobilität werden und die Führungsrolle von Wissenschaft sowie der Automobil- und Zulieferindustrie behaupten.“
Bayern hat sich in dieser Zukunftstechnologie an die Spitze der Entwicklung gesetzt und das Bayerische Kabinett hat in seiner Sitzung am 4.5.2010 beschlossen, dass Bayern in dieser Zukunftstechnologie Elektromobilität weiter eine führende Rolle in Europa einnehmen soll.
Der Bayerische Wald mit den Landkreisen Cham, Regen, Freyung-Grafenau, Deggendorf, Passau und Straubing-Bogen bietet sich aus mehreren Gründen als Modellregion Elektromobilität an.
Insgesamt bietet das Konzept im Bayerischen Wald wichtige Alleinstellungsmerkmale für die Entwicklung eines ganzheitlichen, von den Menschen akzeptierten Elektromobilitätskonzepts in der Region, das die ökonomischen, sozialen und ökologischen Gegebenheiten der Region beachtet und in die bestehenden lokalen und regionalen Mobilitätskonzepte bzw. Energieversorgungsstrukturen integriert ist. Dieses Konzept kann unter Berücksichtigung regionalspezifischer Anforderungen auf den Flächenstaat Bayern und auf andere Flächenregionen in Deutschland und darüber hinaus übertragen werden und erfüllt damit alle wichtigen Funktionen einer „Modellregion für Elektromobilität“.
Technagon (http://www.technagon.eu) ist offizieller Partner des Projektes eWald und ist vorrangig für die Entwicklung und Lieferung der zugehörigen Ladeinfrastruktur verantwortlich.
Basierend auf den bestehenden Erfahrungen der Technagon im Bereich Elektromobilität haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine weitere flexible und moderne Ladestation zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse der Elektromobilität in der Region eWald zugeschnitten ist.