Das Handy ist für die Mehrzahl der Verbraucher zum unerlässlichen Begleiter im Alltag geworden. Es wird zur Kommunikation genutzt, dient nicht selten aber auch dem Zeitvertreib. Letztlich handelt es sich bei dem Handy mittlerweile aber auch um eine Art Statussymbol. Dazu hat in erster Linie die große Beliebtheit des Smartphones beigetragen. Die Smartphones gehören auf dem Mobilfunkmarkt mittlerweile zu den Wachstumstreibern. Doch obwohl das Handy aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, gibt es für die meisten Mobilfunkkunden eine negative Seite des mobilen Begleiters. Bei dieser handelt es sich um die Handyrechnung. Unter dem Motto „transparente partner & more Handyrechnung“ setzt sich das Schweizer Unternehmen, das erst im März 2011 seine Aktivitäten aufgenommen hat, für mehr Transparenz bei den Mobilfunkrechnungen ein.
Auch weiterhin handelt es sich hierbei um eine Schwachstelle, die nicht vollends außen vorgelassen werden kann. Allerdings betont partner & more bei der Handyrechnung immer wieder, dass man sich selbst für ein Mehr an Transparenz einsetzen würde. Letzten Endes gehört partner & more bei der Handyrechnung mit den eigenen Leistungen und Diensten zu den Bestandteilen, die bei vielen Verbrauchern für eine gewisse Ernüchterung sorgen. Diese Ernüchterung ist nach Erklärungen von partner & more bei der Handyrechnung jedoch in erster Linie den Mobilfunkanbietern geschuldet.
Demnach darf nicht in Vergessenheit geraten, so partner & more mit Blick auf die Handyrechnung, dass die Mobilfunkbetreiber in Deutschland auch weiterhin mit sehr unterschiedlichen Abrechnungsprozessen arbeiten. Durch diese unterschiedlichen Systeme kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten und Reklamationen. Außerdem werden Leistungen von partner & more bei der Handyrechnung nicht ordentlich aufgeschlüsselt, sodass die Kosten für die Mehrzahl der Verbraucher nicht nachvollziehbar sind. Infolge dessen ist die Zahl der Reklamationen nach Erklärungen von partner & more bei der Handyrechnung entsprechend hoch. Durch eine bessere Aufschlüsselung würde sich letztlich aber auch ein Rückgang erzielen lassen.