Business Intelligence (BI) kann mit Geschäftsanalytik übersetzt werden. Damit sind Prozesse gemeint, die dabei helfen, das Unternehmen auszuwerten. In großen Unternehmen ist Business Intelligence oft kein eigener Bestandteil der Unternehmenssoftware, sondern ist in ein Data-Warehouse ausgelagert. Über Schnittstellen werden die Unternehmensinformationen in der entsprechenden Datenbank gespeichert und ausgewertet. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn verschiedene IT-Systeme im Einsatz sind.
Automatisiertes Berichtswesen
Business Intelligence Funktionen sind mittlerweile in zahlreichen ERP-Systemen integriert. Das hat viele Vorteile. Denn Auswertungen direkt aus dem bestehenden ERP-System sind in der Regel viel genauer und schneller verfügbar – im günstigsten Fall in Echtzeit. Bei ausgelagerten BI-Modulen ist aufgrund der notwendigen Schnittstellen nicht immer ein reibungsloser und schneller Datenaustausch sichergestellt. Genau dies ist aber der Vorteil von BI.
Eine wichtige Funktion einer ERP-Software ist beispielsweise das Management Cockpit. Dieses ist rollenbasiert aufgebaut und zeigt jedem Benutzer die Berichte an, die interessant sind. Für den Vertriebsleiter ist zum Beispiel interessant, wie viele Angebote noch offen sind und welche Abschlüsse erwartet werden können. Die Geschäftsleitung interessiert dagegen der Gesamtumsatz des Unternehmens. Ein Management Cockpit zeigt die jeweiligen Controlling Kennzahlen und Umsatz Kennzahlen übersichtlich in Echtzeit an, sodass Manager und Geschäftsführer immer alles im Blick haben.
Manager-Cockpit und Berichtswesen
Darüber hinaus bietet eine ERP-Software mit BI-Funktionen ein umfangreiches Berichtswesen an. Hier gibt es zusätzlich zum Manager Cockpit die Möglichkeit, bestimmte Zeiträume auszuwerten. Für das lager ist es zum beispiel interessant zu prüfen, welche Artikel in den letzten Monaten besonders oft verkauft wurden und welche Artikel sich als Ladenhüter entpuppt haben. So kann das Einkaufswesen optimiert werden. Und wenn bekannt ist, wie gut sich die Artikel verkaufen, kann – zum Beispiel über einen automatischen Bestellvorschlag – immer genau die Menge bestellt werden, die notwendig ist. Der Lagerbestand lässt sich so auf ein Optimum reduzieren.
Ein umfassendes Berichtswesen liefert also wichtige Informationen für das gesamte Unternehmen.
Über Vepos
Vepos ist ein mittelständisches Software-Haus aus Nürnberg. Die eigenentwickelte ERP Lösung v.Soft richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Service, Handel und Projektmanagement.
Pressekontakt
Firma Vepos GmbH & Co. KG
Rieterstr. 23
90419 Nürnberg
Tel: 09113784370