?Was ist mein Grundstück wert?‘ – BORIS Hessen gibt Auskunft

Wiesbaden (pressrelations) –

„Was ist mein Grundstück wert?‘ – BORIS Hessen gibt Auskunft

Wirtschaftsminister Dieter Posch: „Immobilienmarkt wird transparenter – Grundstückswerte ab sofort online abrufbar“

„Mit BORIS Hessen steht ein neues zeitgemäßes bürgerfreundliches Dienstleistungsangebot für Bürger, Politik und Wirtschaft zur Verfügung. BORIS Hessen ist ein BodenRichtwertInformationssystem, das eine gebührenfreie Online-Recherche für Bodenrichtwerte fast aller hessischen Landesteile ermöglicht. Wer Interesse am Kauf eines Grundstückes hat, oder im Vorfeld von Kreditgesprächen Informationen über den Bodenrichtwert und damit über die Wertigkeit eines Grundstückes haben möchte, kann dies nun schnell und jederzeit online in Erfahrung bringen. Der Online-Datenzugriff in Hessen ist ab sofort möglich unter www.boris.hessen.de, sagte der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch.
„Mit Boris Hessen wird das Dienstleistungsangebot des Landes Hessen weiter verbessert. Das Angebot ist unabhängig von Öffnungszeiten und hat eine 24-Stunden-Verfügbarkeit. Es erteilt gebührenfrei Auskunft und ist einfach in der Handhabung. Wir stellen damit eine hessenweite Transparenz über die Bodenpreise her und schaffen damit zugleich Sicherheit und Nachvollziehbarkeit im Falle von Gebührenfestlegungen beispielsweise bei Notaren oder Vermessungsingenieuren“, fasste Minister Posch die Vorteile von BORIS Hessen zusammen.

Posch und der Präsident des Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Dr. Hansgerd Terlinden, die gemeinsam heute in Wiesbaden das neue Online Angebot vorstellten, betonten, dass BORIS Hessen nicht nur für den Bürger interessant sei, sondern auch für Investoren, die in Hessen tätig werden möchten, eine erste überregionale Orientierung bieten könne.

Hessen gehört zu den ersten sechs Bundesländern, die diese Informationen für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Bodenrichtwerte, erläuterte Terlinden, sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens pro Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie gelten für eine Mehrzahl von Grundstücken für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen (Bodenrichtwertzone). Bodenrichtwerte werden mindestens alle zwei Jahre für Bauflächen und landwirtschaftlich genutzte Flächen von den Gutachterausschüssen ermittelt.

Um dem hohen Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, das sich durch weit über 50.000 Anfragen im Jahr zeigt, schneller und zeitnaher nachkommen zu können, ist seit dieser Woche der Online-Datenzugriff auf die Bodenrichtwerte der hessischen Gutachterausschüsse möglich.

„Die Ansicht der Bodenrichtwertzonen erfolgt in Kombination mit den amtlichen Geobasisdaten je nach Maßstab automatisch mit der Liegenschaftskarte, dem Stadtplan oder der topographischen Karte. Die wertbeeinflussenden Merkmale des zonalen Bodenrichtwerts, wie z.B. die Art der baulichen Nutzung, sowie die Kontaktadresse des zuständigen Gutachterausschusses sind als Informationen gesondert abrufbar. Die Navigation in BORIS Hessen ist nahezu selbsterklärend. Mit Hilfe von BORIS Hessen können Bodenrichtwerte nach ihrer Adresse (Gemeinde/Stadt, Straße, Hausnummer) oder nach ihren Katastermerkmalen (Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer) gesucht werden. Weitere Bedienungstipps erhält man auf der Homepage unter der Schaltfläche „Anwendungshilfe“. Auch durch einfaches Heranzoomen in der Karte lassen sich die Richtwerte anzeigen“, erläuterte Terlinden.

„Die Information bezieht sich nicht nur auf den Bodenrichtwert in ?/m², sondern auch auf den Entwicklungszustand, die Nutzungsart, die Grundstücksgröße und den zuständigen Ansprechpartner, wie das nachstehende Beispielbild zeigt“, sagte Posch. „Das sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit und Übersicht der Interessierten.“

„Mit diesem neuen Dienstleistungsangebot geht Hessen konsequent weiter auf dem Weg zu einem zeitgemäßen, schnelleren und bürgerfreundlicheren Service“, so Posch abschließend.

Anmerkungen zum BORIS:

Folgende Städte betreuen ihren eigenen Internetauftritt: Stadt Darmstadt, Stadt Frankfurt am Main, Stadt Fulda, Stadt Offenbach am Main und Stadt Wiesbaden.
Kein Online-Angebot besteht zurzeit für die Städte Butzbach, Kassel, Marburg und Oberursel.

Die Präsentation der Bodenrichtwerte erfolgt mit Hilfe des Hessenviewers. Der Hessenviewer ist eine zentrale Komponente der Geodateninfrastruktur Hessen und bietet verschiedene Anwendungen eines Informationssystems.
Das Projekt BORIS Hessen ist Bestandteil der Initiative ‚VBORIS – Vernetztes Bodenrichtwertinformationssystem‘ der AdV. Die AdV hat das Portal ‚Gutachterausschüsse Online‘ aufgebaut, das bundesweit Informationen über die Bodenrichtwerte und Gutachterausschüsse bietet.

Pressestelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressesprecherin: Ulrike Franz-Stöcker
Telefon: (0611) 815 20 20, Fax: (0611) 815-2225
E-Mail: presse(at)hmwvl.hessen.de