WEMAG initiiert Gründung einer Energiegenossenschaft

(pressebox) Schwerin, 03.02.2011 – Auf Initiative der WEMAG wurde am 2. Februar 2011 die Norddeutsche Energiege­meinschaft eG gegründet. Sie soll bis Ende März in das Genossenschaftsregister eingetragen werden. Die WEMAG möchte ihren Kunden und allen anderen Bürgern die Möglichkeit bieten, über eine Beteiligung an der Genossenschaft in regenerative Energieerzeugung zu investieren. Die WEMAG löst damit ein Versprechen ein, das sie ihren Kunden gegeben hat. Der politisch gewollte Umbau der Energie­versorgung hin zu regenerativen Energien belastet den Strompreis. Mit ihrer Initiative schafft die WEMAG die Möglichkeit für ihre Kunden, vom Um­bau der Energiewirt­schaft auch finanziell zu profitieren.

Als weitere Initiatoren neben der WEMAG werden mehrere Volks- und Raiffeisen­banken der Region die Genossenschaft unterstützen. Dem Aufsichtsrat der Genossenschaft gehören folgende Personen an:

Michael Ankermann – Bürgermeister der Stadt Warin

Caspar Baumgart – Vorstandsmitglied der WEMAG AG

Maren Böther – Angestellte der WEMAG AG

Dr. Otto Ebnet – ehemaliger Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Arp Fittschen – Städte- und Gemeindetag Mecklenburg- Vorpommern

Michael Hillmann – Prokurist der WEMAG AG

Simone Rudloff – Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Vorsitzende des Kreisverbandes Schwerin

Anja Stübs – Angestellte der WEMAG AG

Den Gründungsvorstand bilden Rolf Bemmann, Prokurist der WEMAG AG, und der WEMAG-Angestellte Steffen Linsenbolz.

Die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG wird im April der Öffentlichkeit und interessierten Bürgern ihre geplanten Projekte vorstellen. Hierbei wird es sich zunächst um Photovol­taikanlagen handeln. In einem zweiten Schritt ist die Beteiligung an Windenergie- und Bio­gasanlagen geplant.

Ein Geschäftsanteil beträgt 250 Euro. Es ist eine Mindestbeteiligung von zwei Ge­schäftsan­teilen je Mitglied vorgesehen.