Frankfurt am Main/Hannover, 28. November 2014 – Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN und „n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.“ arbeiten ab sofort in einem Projekt zusammen. Im Zentrum des gemeinsamen Projektes „Einsatz von androidbasierten Tablets mit integriertem Taschenrechner im Unterricht allgemeinbildender Schulen“ steht die nachhaltige Nutzung von Bildungstechnologien, Tablets sowie intelligenten Wissensdiensten in Schulen.
Bis Ende 2015 werden mehrere Klassen zweier weiterführender Schulen in Niedersachsen – des Gymnasiums Nordhorn und der IGS Hannover-Linden –Tablets im Unterricht einsetzen. Begleitend wird wissenschaftlich evaluiert, welchen pädagogischen und didaktischen Mehrwert der Einsatz der Tablets im Unterricht hat. Ziel des Projektes ist es, eine Referenz- bzw. Standardumgebung für den Einsatz mobiler Endgeräte im Bereich der Schulpädagogik zu etablieren. Dabei sollen neue Lehr- und Lernkonzepte für den digitalen Unterricht entwickelt, Lehrkräfte zu den benötigten Kompetenzen aus- und fortgebildet sowie der Einsatz digitaler Medien auch im Bereich von Schulverwaltungsaufgaben getestet werden.
Samsung stellt über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN den Schulen für den Projektzeitraum kostenfrei die Basis für den digitalen Unterricht zur Verfügung: Tablets Galaxy Note 10.1 2014 Edition für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Außerdem erhalten die Schulen weiteres Zubehör, wie Tastaturen zur einfachen Textarbeit und Software. Auf den Tablets können mit einem integrierten Eingabestift handschriftliche Notizen, Skizzen oder Zeichnungen angefertigt werden, die sich anschließend digitalisieren und weiterverarbeiten lassen – so wird auch das Schreiben nicht vernachlässigt.
Die Lehrkräfte werden in Workshops auf die Tablet-Projekte vorbereitet. Die wissenschaftliche Evaluation des Projektes wird vom „Duisburg Learning Lab“ der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement durchgeführt.
Anlässlich der Auftaktveranstaltung des Projektes am 27. November 2014 am Gymnasium Nordhorn begrüßte Frank Bolten, Head of Corporate Citizenship Samsung Electronics GmbH, die Zusammenarbeit mit n-21: „Die wissenschaftliche Evaluation digitaler Medien im Unterricht über einen längeren Zeitraum liefert valide Hinweise zu deren Nutzen und Möglichkeiten. Gleichzeitig ergänzt sie in wertvoller Weise die Aktivitäten der Initiative in ihrem Schul-Programm IDEEN BEWEGEN. Dort haben wir erfolgreich den Wettbewerb zur digitalen Schule etabliert, der uns über die große Bandbreite von Projekten bereits wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht liefert.“
Gerhard Krohne, Geschäftsführer von n-21, kommentierte: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der von Samsung geförderten Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN. Indem wir den Einsatz digitaler Medien an den Schulen wissenschaftlich evaluieren, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich Informationstechnologien und schaffen damit eine weitere Grundlage, die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen für den Weg in die Wissensgesellschaft zu qualifizieren.“
Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten. Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängen davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in Schule wie Hochschule.
Über n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
Auf dem Weg Deutschlands in die Informationsgesellschaft fördert n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. die Vermittlung von Medienkompetenz bei jungen Menschen in Niedersachsen. Der Verein setzt sich das Ziel, Schulen und andere Bildungseinrichtungen in die Lage zu versetzen, neue Medien als selbstverständlichen Bestandteil der Lernkultur im Unterricht zu nutzen. Dazu initiiert, koordiniert und fördert n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Projekte, die direkt im Unterricht ankommen, und arbeitet dabei mit Schulen, der Wirtschaft und der Bildungsverwaltung eng zusammen. Weitere Projekte von n-21 sind die Betreuung von Radio-Online-Schulteams bei der Live-Berichterstattung über die Plenarsitzungen des Niedersächsischen Landtages sowie die Durchführung von Unterricht auf den Ostfriesischen Inseln mittels Videokonferenzsystemen vom Internatsgymnasium Esens.
Pressekontakt:
Dr. Hans Joachim Dürr, E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de,
Tel.: 069 / 24 00 88-29, Fax: 069 / 24 00 88 -11
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main