Zwei neue Beuth-Praxis-Bände zum Brandschutz im Baudenkmal: – Wohn- und Bürobauten – Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels

(lifepr) Berlin, 21.01.2011 – Die Literaturlücke zum vorbeugenden Brandschutz in historischen Bauten schließen zwei Neuerscheinungen aus dem Beuth Verlag.

Ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall gibt das Werk ‚Wohn- und Bürobauten‘ Hilfestellung bei der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für denkmalgeschützte Wohngebäude. Außerdem werden generelle Kompensationsmöglichkeiten aufgezeigt und Handlungsalternativen für den sinnvollen Kulturgutschutz beschrieben.

Der Titel ‚Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels‘ thematisiert die verschiedenen Aspekte des Brandschutzes von denkmalgeschützten Sonderbauten. Aufgeführt werden Maßnahmen und Techniken der Restaurierung bzw. Instandsetzung von Baudenkmälern sowie anschauliche Beschreibungen für den gelingenden Schutz von Kulturgütern.

Beide Bände richten sich an Architekten, Fachplaner, Bauingenieure, Sachverständige für Brandschutz, Bauaufsichtsbehörden, Brandschutzdienststellen und Denkmalschutzbehörden.

Beuth Praxis

Gerd Geburtig

Brandschutz im Baudenkmal

Wohn- und Bürobauten

1. Auflage 2011. 148 Seiten. A5. Broschiert.

38,00 EUR

ISBN 978-3-410-20631-6

Beuth Praxis

Gerd Geburtig

Brandschutz im Baudenkmal

Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels

1. Auflage 2011. 268 Seiten. A5. Broschiert.

52,00 EUR

ISBN 978-3-410-20634-7

Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich